Der Deilbach Olymp

Das  Wandersteige-Eldorado südlich von Essen

Im südöstlichen Ruhrgebiet wurde 2023 ein anspruchsvoller neuer Wandersteig konzeptioniert, den wir heute für uns entdecken wollen. Ein Steig im Ruhrgebiet? Nein nicht nur einer, es ist tatsächlich schon der vierte: neben dem Zollvereinsteig, dem Baldeneysteig und dem Kettwiger Panoramasteig gilt das Ruhrgebiet südlich der Stadt Essen inzwischen schon als Steige-Eldorado. Eine Wanderregion, die ganz offensichtlich etwas zu bieten hat. Der Deilbachsteig bildet jetzt als vierter im Bunde einen Rundkurs mit 33 Kilometern Gesamtlänge, von dem ich Euch diese Etappe von Velbert Langenberg nach Essen Kupferdreh nun vorstellen werde. 


Am Ende der Wanderung wartet der "Lago Maggiore des Ruhrgebietes": der Baldeneysee
Am Ende der Wanderung wartet der "Lago Maggiore des Ruhrgebietes": der Baldeneysee

anfahrt

Kirche in Langenberg
Kirche in Langenberg

Einsteigen und NRW entdecken:

Start- und Zielhaltestelle: Bahnhof Velbert Langenberg. Linien S 6 und RE 35

 

Fahrplanauskunft:

www.mobil.nrw und www.vrs.de

 

Tourfacts:

Region Ruhrgebiet/Bergisches Land

Streckenlänge ca. 18 Km, nicht barrierefrei

Höhenmeter:

Dauer: 5-6 Stunden

Schwierigkeit: mittelschwer

Wegmarkierung: Logo des Deilbachsteigs, teilweise schwer zu sehen, markiert in beide Richtungen


Die Anreise mit dem PKW ab Kölner Dom beträgt 64 Kilometer und dauert ca. 0:50 Minuten. Die Adresse für die Navigation lautet:

  • Parkplatz Bahnhof Velbert Langenberg

BONUS: GPX-Track:

highlights

Pfade auf dem Deilbachsteig
Pfade auf dem Deilbachsteig

Hier kommen die Highlights, des heutigen Tages, die wieder einmal für unvergessliche Erlebnisse sorgen werden:

  • Der Deilbachsteig, Etappe von Velbert Langenberg nach Essen Kupferdreh
  • Bücherstadt Velbert Langeberg
  • Der Baldeneysee, Erlebnisse auf, im, am und unter Wasser
  • Der alte Bahnhof Kupferdreh, heute Restaurant und Biergarten Lukas
  • Der Schnellimbiss am Ende der Wanderung, war mal Geheimtipp, ist immer noch schlicht genial, echtes Ruhrpottfeeling bei Currywurst, Pommes Schranke ;o)
  • Hespertalbahn, historische Bahnstrecke bis Haus Scheppen, für den, der nicht wandern möchte
  • Schiffsfahrt über den Baldeneysee, Anlegestelle Kupferdreh nur wenige Gehminuten vom Parkplatz
  • Die historische Eisenbahnbrücke über den Baldeneaysee bei Kupferdreh, heute nur Fussgängern und Radfahrern vorbehalten

weblinks

Bronzekunst - etwas spooky
Bronzekunst - etwas spooky

 Hier kommen die nützlichen Weblinks, die Dir bei der Planung eine wertvolle Hilfe bieten werden:



Bergische Fachwerk und Schieferidylle in der Altstadt von Velbert Langenberg
Bergische Fachwerk und Schieferidylle in der Altstadt von Velbert Langenberg

Der Deilbachsteig führt uns mitten durch die Altstadt Velbert Langenbergs sanft bergauf
Der Deilbachsteig führt uns mitten durch die Altstadt Velbert Langenbergs sanft bergauf

Nach einem steilen Anstieg und mehreren Treppen zu Beginn haben wir die Höhe mit schönem Talblick erreicht
Nach einem steilen Anstieg und mehreren Treppen zu Beginn haben wir die Höhe mit schönem Talblick erreicht

Historische Orte und ein maritimes Finale

Einfach typisch Bergisch
Einfach typisch Bergisch

Blauer Himmel, Schäfchenwolken und angenehme Temperaturen. Das sind schon mal ideale Voraussetzungen für diese Streckenwanderung.

 

Es wird sportlich, denn es handelt sich um einen Steig, der seinem Namen alle Ehre macht: eine Wanderung mit 370 Höhenmetern Aufstieg und 430 Höhenmetern Abstieg auf 18 Kilometern Länge – dafür ist eine gesunde Grundkondition und Wandererfahrung eindeutig von Vorteil.

 

Meine Empfehlung: den GPX-Track dieser Wanderung auf das Smartphone laden, denn obwohl der Steig erst vor zwei Jahren entstanden ist, bleibt die Wegekennzeichnung mancherorts leider etwas unübersichtlich.

Genügend Getränke und Verpflegung für die Strecke solltet Ihr im Idealfall besser dabeihaben.

 

Es gibt zahlreiche Einkehrmöglichkeiten am Startpunkt in Langenberg und am Ziel in Kupferdreh, aber das einzige Restaurant entlang dieser Etappe, auf der Nierenhofer Straße hat z.Zt. leider dauerhaft geschlossen. Eine Tankstelle mit Kiosk ist auf lange Sicht die einzige Verpflegungsmöglichkeit. 

Besser ist, Ihr beginnt Euren Wandertag mit einem gediegenen Frühstück und macht dann unterwegs ein schönes Picknick?

 


Historischer Stadtkern und Bücherstadt Langenberg

Buchenwald oberhalb Langenberg
Buchenwald oberhalb Langenberg

Die Wanderung startet am Bahnhof Velbert- Langenberg und führt uns zuerst einmal in das Zentrum dieser charmanten bergischen Altstadt mit ihren verschieferten Giebeln, Bürgerhäusern und historischen Gebäuden.

 

Erste Orientierung bieten die Infotafeln, die am Bahnhof aufgestellt wurden und uns über das gastronomische Angebot und die Sehenswürdigkeiten informieren.

Wir durchqueren die Stadt auf alten Kopfsteinpflastergassen, es geht vorbei am Alten Markt, kleinen Läden und Cafés.

 

Ins Auge fallen auch die Bücherläden und Antiquariate, die am frühen Morgen meist noch geschlossen haben – zum Glück, sonst müsste ich wohl, so wie ich mich kenne, auch noch Bücher über den Steig schleppen. Nicht umsonst trägt Langenberg den Beinamen Bücherstadt von NRW.

 

Ein weiteres Highlight ist das historische schlossartige Bürgerhaus, dass auch heute noch für Veranstaltungen und Hochzeiten dient. 

 

Aus Langenberg heraus führt uns eine endlos erscheinende Treppe bergauf und wir kommen gehörig aus der Puste – das geht schon mal gut los und der Kreislauf kommt in Schwung. 


Nur eines der witzigen und lohnenswerten Antiquariate in Velbert Langenberg -mit klick ins Bild vergrößerbar
Nur eines der witzigen und lohnenswerten Antiquariate in Velbert Langenberg -mit klick ins Bild vergrößerbar

Am Alten Markt
Am Alten Markt
Fachwerk Bergisch in der Altstadt -man achte auf die Anordnung der Fenster
Fachwerk Bergisch in der Altstadt -man achte auf die Anordnung der Fenster
Kaum gestartet schon Pause? Ein Espresso geht immer!
Kaum gestartet schon Pause? Ein Espresso geht immer!


Burgformatiges Bürgerhaus der Stadt Velbert Langenberg
Burgformatiges Bürgerhaus der Stadt Velbert Langenberg

sportliche pfade und maritimes finale

Nach der ersten STEIGung endlich oben angekommen erreichen wir einen Mischwald, dem auf schmalem Pfad bald ein hochgewachsener Buchenwald mit majestätischen alten Baumbeständen folgt. Dann geht es hinab, wir queren einen Bach nur um dann wieder bergauf zu laufen. Dabei geht es in Richtung Nierenhof.

 

Schöne Aussichten wechseln sich ab mit schmalen Pfaden, die im Sommer von hohen Farnen begleitet werden. Aber auch Brombeeren und Brennnesseln säumen hier den weiteren Wegverlauf, so dass eine lange Trekkinghose von Vorteil ist.

 

Dann wird es urban. Wie in einer dicht besiedelten Region zu erwarten war, müssen wir auch einige Kilometer der Gesamtstrecke auf geteerten Radwegen und sogar entlang von Bahnlinien und Straßen entlangwandern.

 

So erreichen wir einige Denkmäler der Industriekultur, z.B. die Voßnacker Ziegelei mit ihrem 53 Meter hohen Turm und den Deilbachhammer, ein historisch-technisches Kulturdenkmal, denn es ist der letzte erhaltene Eisenhammer an Original-Standort in ganz Essen. 


Urwüchse Pfade durch alten hochgewachsenen Buchenwald - das wird sich bald auf mehreren Kilometern auch ändern
Urwüchse Pfade durch alten hochgewachsenen Buchenwald - das wird sich bald auf mehreren Kilometern auch ändern

Nach langen Asphaltstrecken freuen wir uns über neuerliche Pfade
Nach langen Asphaltstrecken freuen wir uns über neuerliche Pfade
Wanderpause an einem heißen Wandertag - 18 Kilometer sind's!
Wanderpause an einem heißen Wandertag - 18 Kilometer sind's!
Farne und Fernsichten- Ruhrgebiet? - ja!
Farne und Fernsichten- Ruhrgebiet? - ja!


Kurz vor Kupferdreh wird es noch mal Dschungelartig, das entschädigt für einen sehr hohen Asphaltanteil auf dieser Wanderung
Kurz vor Kupferdreh wird es noch mal Dschungelartig, das entschädigt für einen sehr hohen Asphaltanteil auf dieser Wanderung

Ein echtes Maritimes Finale, dem wir uns an diesem heißen Sommertag wirklich entgegen sehnten
Ein echtes Maritimes Finale, dem wir uns an diesem heißen Sommertag wirklich entgegen sehnten

Unvermittelt wird es wieder grün, nach einem weiteren Aufstieg durch Mischwald geht es erneut bergab auf lauschigem Pfad durch das bewaldete Asbach-Tal.

 

Mit Holzgeländer gesichert gehen wir in Richtung des Baldeneysees, durchqueren eine Neubausiedlung und stoßen dann auf den Baldeneysteig. Mit beiden Steigkennzeichen erreichen wir nach gut 5 Stunden das glitzernde Seeufer des Baldeneysees, und freuen uns auf eine Erfrischung im Biergarten am See, direkt gegenüber der Bootsanlegestelle für Seerundfahrten und neben der alten Eisenbahnbrücke, die heute Fußgängern und Radfahrern vorbehalten ist. Schöne Blicke auf den See inklusive – da kommt Urlaubsfeeling auf.

 

Über einen kurzen Zuweg, der Wegekennzeichnung des Deilbachsteigs folgend, erreichen wir nach unserer Einkehr in weniger als 10 Minuten den Bahnhof Kupferdreh. Was geht noch?

 

1. Möglichkeit: wir nehmen von hier die Rückfahrt zum Bahnhof Velbert-Langenberg mit der S-Bahn oder der Regionalbahn. So erreichen wir in wenigen Minuten unseren Ausgangspunkt, an dem wir gestartet waren.

2. Möglichkeit: die Wanderprofis unter uns laufen gleich auf der zweiten Etappe nach Velbert-Langenberg durch die Elfringhauser Schweiz. Viel Spaß! Ich persönlich habe das auf zwei Tage aufgeteilt. 


Alte Eisenbahnbrücke über den See, darunter wird gepaddelt oder auch das SUP getestet, natürlich gibt es auch Personenschiffahrtsverkehr
Alte Eisenbahnbrücke über den See, darunter wird gepaddelt oder auch das SUP getestet, natürlich gibt es auch Personenschiffahrtsverkehr

Auf der alten Eisenbahnbrücke am Baldeneysee
Auf der alten Eisenbahnbrücke am Baldeneysee
Murals in  der Bahnunterführung
Murals in der Bahnunterführung
18 Kilometer in den Beinen - das reicht für heute.
18 Kilometer in den Beinen - das reicht für heute.


Murals sind Straßenkunst im öffentlichen Raum, hier Bahnstation Kupferdreh
Murals sind Straßenkunst im öffentlichen Raum, hier Bahnstation Kupferdreh

Futuristisch, Ideenreich, Rätselhaft diese Murals am Brückenpfeiler in Kupferdreh
Futuristisch, Ideenreich, Rätselhaft diese Murals am Brückenpfeiler in Kupferdreh

Alle Guten Dinge sind Drei: Protagonist für Mobil.NRW 2023, 2024, 2025

Ich bedanke mich mit dieser dritten Reisegeschichte in diesem Jahr für drei Jahre vertrauensvoller und verlässlicher Zusammenarbeit mit dem Team der CP Compartner in Essen und dem Marketing Kompetenzcenter NRW . Es war mir eine Freude für Euch und mit Euch unterwegs gewesen zu sein.  Dabei sind von mir insgesamt neun Touren entstanden, von denen die aktuellsten drei gerade in dieser Sommersaison unter mobil.nrw erschienen sind und in einem kostenlosen Pocketguide an jeder größeren Bahnhofsinformation in NRW ausliegen, oder unter dem Weblink weiter oben kostenlos als E-Paper zu Deiner Verfügung stehen.


Hier geht es zu den ersten beiden Touren im Blog für mobil.nrw/2025:

Wandern auf zertifizierter barrierefreier Premiumwanderung? Das gelingt Dir, Deinen Freunden und auch Deiner Familie ganz sicher auf dieser wirklich wunderbar wanderbaren Rundtour, der Paderwanderung bei Paderborn.  Einfach klasse!

Radwanderung im Bergischen Land? Jepp, funktioniert ganz prima auf dieser Flusstäler-Radreise vorbei an Agger,Sülz und Sieg von Bahnhof zu Bahnhof , auch mit dem vorbuchbaren Leihrad oder-ebike über die Nextbike-App. Hier lang bitte:



hier geht es jetzt zur zweiten Etappe des Deilbachsteiges - Blog-Link!

Du würdest gerne erfahren wie der Deilbachsteig weitergeht? Eventuell sind Dir 18 Kiloemeter nicht genug? Oder bist Du Dir unsicher welche Etappe Du zuerst gehen möchtest? Ach so, Du willst Dir gerne nur ein Bild machen wie es weitergeht, weil Dir diese Story so gut gefallen hat? Dann sage ich Danke für Dein Interesse und lüfte den Vorhang, denn hier kommt die Fortsetzung, oder der Beginn, ganz nach belieben...


Wegeimpressionen vom Deilbachsteig/ nächste Etappe/hier im Blog
Wegeimpressionen vom Deilbachsteig/ nächste Etappe/hier im Blog

Kommentar schreiben

Kommentare: 0