So wie dieser Baum wird sich mein Blog immer weiter verästeln und zu einem weit verzweigten Tourengebilde verbinden
So wie dieser Baum wird sich mein Blog immer weiter verästeln und zu einem weit verzweigten Tourengebilde verbinden

Benrath, der Düsseldorfer Süden: Highlights von Europäischem Rang

Römer, Mittelalter, Märchen und Barock

Es ist doch klar: eine einzige Tour um Düsseldorfs Highlights kennenzulernen reicht nicht, ein Tag auch nicht. Alleine meine Heimat, der Süden der Landeshauptstadt weiß mit einem bezaubernden Schloß und Gärten von europäischem Rang zu begeistern. Zu allen Jahreszeiten zieht uns dieses schöne Fleckchen Erde an, vereint es doch einen Blick in den mondänen Lebenstil vergangener Jahrhunderte mit einem Blick in die noch ältere, mittelalterliche Stadtfeste Zons und in die wahrlich einzigartige Natur- und Rückzugszone, des einzigen Schwemmlandes unseres Vater Rheins, zwischen den Großstädten Düsseldorf und Köln: der Urdenbacher Kämpe.

mehr lesen 0 Kommentare

Xanten und der Niederrhein - Der Trilogie dritter Teil

Die schönsten Schlösser und Gärten am Niederrhein

Seit Sommer 2021 steht es fest: NRW hat seine sechste nominierte UNESCO  Weltkulturerbestätte: den Niedergermanischen Limes aus römischer Zeit! Damit gehört das alte Römerlager Castra Vetera bei Xanten definitiv zum Weltkulturerbe. Was es sonst noch so zu entdecken gibt? Da sind Adelssitze in Form romantischer Wasserburgen, Schlosshotels in englischen Landschaftsparks mit holländischen Elementen, oder ein Wildtierpark mit Einflüssen aus der Schweiz zu nennen. Für  die Nord- und Südsee müssen wir NRW gar nicht erst verlassen, obwohl dieses Bundesland  an keiner Küste liegt. Wie geht das?  All diese Fragen und Highlights werde ich Euch im dritten Teil der Trilogie vorstellen und beantworten. Es wird also wieder einmal sehr abwechslungsreich und äußerst reizvoll.

Lasst Euch entführen und kommt mit nach Xanten!

mehr lesen 0 Kommentare

Xanten und der Niederrhein - Der Trilogie zweiter Teil

Die schönsten Schlösser und Gärten am Niederrhein

Wusstet Ihr eigentlich, dass wir in NRW einige der schönsten Gärten Europas finden können? Diese sind sogar zertifiziert und miteinander verbunden durch das Europäische Gartennetzwerk, kurz EGHN (European Garden Heritage Network).  In Verbindung mit Schlössern und Adelssitzen strahlen sie hohe Gartenkunst aus und verführen uns zum träumen, staunen und spazieren. Wenn also auch Euer Urlaubstag mal mit Regenschauern beginnt solltet ihr keinesfalls die "Flinte ins Korn werfen".

Genau davon erzähle ich Euch im folgenden neuesten Reisebericht und wünsche viel Spaß beim Lesen.

mehr lesen 0 Kommentare

Die Geschichte des Geldes

Vier Museen, zwei Burgen und jede Menge Action

Habt Ihr Lust auf eine kleine Ausflugsfahrt? Oder doch lieber eine Rundwanderung? Wie wäre es mit einer Paddeltour auf der Ruhr inklusive Transferservice? Als Alternative dazu bleibt auf jeden Fall noch genug Zeit für den Besuch von vier kostenfreien, hochinteressanten Museen. Okay, alles zuviel "Action"? Dann schlage ich einen herzhaften Brunch in einer alten Ritterburg vor, oder einen gemütlichen Nachmittag im Biergarten der Burg Kemnade. Die Stadt Bochum wird 700 Jahre alt und feiert Jubiläum am 08. Juni 2021 auf Burg Blankenstein und ich war schon da, los geht's!

mehr lesen 0 Kommentare

Die schönsten Touren 2017- 2019

Jahresrückblick 2019

Was für ein Jahr! Reisen mit dem Wohnmobil, diverse Vorträge über NRW quer durch Deutschland. Ein bunter Mix aus Fahrradtouren, Wanderungen, Kurzreisen, Übernachtungen in  einer Jugendherberge, Grenzüberschreitungen, und Roadtrips. Wir ließen uns kulinarisch verwöhnen in den verschiedensten Restaurants, erlebten Schlösser und Burgen in großer Vielfalt, besuchten die wunderschönen Gärten zu den Tagen der offenen Gartenpforte und ließen uns von der Natur, Kunst, Architektur und  vielen neuen Geschichten begeistern.

Hier folgt nun die Zusammenstellung der schönsten Touren aus diesem Jahr als Anregung zum Lesen und Ausprobieren. Ich wünsche Euch viel Vergnügen bei der Lektüre und  viele tolle Erlebnisse auf Euren Touren, so wie ich sie hatte.

mehr lesen 0 Kommentare

Vom Ruhrtal in die Elfringhauser Schweiz

Der Deilbachsteig - erste Etappe

Ist der "Ruhrpott" ein lohnenswertes Reiseziel für Wanderer? Oder gibt es hier nur Industrie und lückenlose Bebauung in der Metropolregion Ruhrgebiet?  Wir lassen uns von Vorurteilen nicht abschrecken und machen uns ein eigenes Bild. Dabei erwandern wir den ersten Teil des im Juni 2023 neu eröffneten Deilbachsteigs, der im Essener Süden beginnt und uns vom Ruhrtal in die Elfringhauser Schweiz führen wird. Überraschend abwechslungsreich wird es ein kurzweiliger Tag, der Kondition erfordert.


Aussichten ins Ruhrtal von der Burgruine Isenberg: Im Tal der Campingplatz
Aussichten ins Ruhrtal von der Burgruine Isenberg: Im Tal der Campingplatz

Anfahrt:

Die Anfahrt erfolgt wahlweise mit dem PKW oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln des Verkehrsverbundes VRR. Start und Zieladresse ist in beiden Fällen die S-Bahnhaltestelle Essen Kupferdreh. Hier befindet sich auch diverse Bushaltestellen. Nähere Informationen zum Fahrplan findet Ihr unter diesem WEBLINK


Die Zieladresse für die Navigation lautet: 

  • Prinz-Friedrich-Platz 1, 45257 Essen

Gegenüber dem  Alten Bahnhof in Essen Kupferdreh, heute Restaurant und Biergarten "Lukas"  befindet sich ein kostenfreier Parkplatz. Dort habe ich auch ein Wohnmobil stehen sehen. Hier kann man die Wanderung des Deilbachsteigs beginnen, die Wegkennzeichnung beginnt genau hier in Richtung S-Bahnhof Kupferdreh. Alternative Parkplätze befinden sich auch an der S-Bahnhaltestelle Kupferdreh. Der Parkplatz und das gesamte Gelände wurden in den letzten Jahren aufwendig neu gestaltet.

Highlights:

Hier kommen die Highlights dieser Tour, die für einen unvergesslichen Tag sorgen:

  • Der Deilbachsteig, Etappe 1 ist der Grund unserer heutigen Anreise
  • Der Baldeneysee, von Manuel Andrak liebevoll "Lago Maggiore des Ruhrgebietes" getauft feiert im August 2023 sein 90-jähriges Bestehen
  • Hespertalbahn, historische Bahnstrecke bis Haus Scheppen, für den, der nicht wandern möchte
  • Schiffsfahrt über den Baldeneysee, Anlegestelle Kupferdreh nur wenige Gehminuten vom Parkplatz
  • Burgruine Isenberg
  • Haus Custodis, erbaut 1855
  • Bismarkturm, Wahrzeichen Langenbergs
  • Waldkletter-Park, Minigolf und Biergarten auf dem Langenberg, siehe Weblinks
  • gemütliche Altstadt Langenberg mit viel Fachwerk und Einkehrmöglichkeit nach der Wanderung 

Nützliche Weblinks:

Hier kommen die nützlichen Weblinks, die Dir bei der Planung eine wertvolle Hilfe bieten werden:



Murals: Streetart an der S-Bahnhaltestelle Essen-Kupferdreh
Murals: Streetart an der S-Bahnhaltestelle Essen-Kupferdreh

Der Deilbachsteig beginnt gleich ziemlich grün, dennoch ist der Asphaltanteil nicht zu leugnen.
Auf dem ausgeschilderten Verbindungsweg vom Alten Bahnhof zur S-Bahnhaltestelle geht es gleich grün los!

Schöne Aussichten bei Niederbonsfeld
Die ersten Höhenmeter und pfadigen Abschnitte liegen bei Niederbonsfeld bereits hinter uns

Entdeckungstour Ruhrgebiet: Kurz mal "Raus aus dem Alltag"

Der namensgebende Deilbach mündet bei Kupferdreh in den Baldeneysee
Der namensgebende Deilbach mündet bei Kupferdreh in den Baldeneysee

Am 06. Juni 2023 wurde der inzwischen vierte "Steig" in Essen der Öffentlichkeit übergeben. Das lässt auf eine Menge Wander-Abenteuer hoffen. Neben dem Baldeneysteig, dem Kettwiger Panoramasteig, dem Zollvereinsteig wurde der Deilbachsteig nun ins Leben gerufen, der als Rundwanderweg eine Gesamtstrecke von 33 Kilometern umfasst. In unserem Fall entschieden wir uns für den Bahnhof Essen-Kupferdreh als den optimalen Start- und Zielpunkt, da man die Wanderroute nach der Hälfte der Gesamtstrecke  ganz vortrefflich am Bahnhof Langenberg als Tagesetappe beenden und damit in zwei Tagesetappen aufteilen kann.

 

Das Wesentliche in Kürze: Von Essen Kupferdreh-Bahnhof bis nach Velbert-Langenberg-Bahnhof  sind auf 17,1 Kilometern 490 Höhenmeter im Aufstieg und 440 Höhenmeter im Abstieg zu überwinden, was dem Steig alle Ehre macht. Bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von knapp 5 Kilometern die Stunde waren wir 3:42 Stunden wandernd unterwegs, dennoch haben wir mit Fotos machen, Eis essen, Brombeeren pflücken und Belohnungsbierchen im Biergarten des Waldkletter-Parks Langenberg gut und gerne 5 1/2 Stunden gebraucht. Deswegen sollte man also besser den ganzen Tag einplanen.

Nach einem ausgiebigen Frühstück ging es um 11:00 Uhr los. Die Route gibt es als Gratisflyer, oder zum Download, wahlweise auch auf Komoot. Natürlich ist dann da noch die Wegekennzeichnung mit weißem Quadrat, darin der blaue Strich mit drei Punkten. Ich verließ mich auf die Ausschilderung, mein Freund Hans hatte die Aufzeichnung dabei. Als erfahrener Wanderer wird man sich, wenn man aufmerksam auf die Wegekennzeichnung achtet, nicht verlaufen. Allerdings fehlten hier wohl die finanziellen Mittel für zusätzliche Wegweiser auf denen die zurückgelegten Distanzen und die noch zurückzulegenden Distanzen und Wanderzeiten abzulesen sind. Diese gibt es so beispielsweise beim Neanderlandsteig.

 

HINWEIS ÖPNV 

Die S Bahn  S 9 fährt voraussichtlich bis Ende September 2023 wegen Bauarbeiten an der Strecke nicht. Der RE 49 nach Wesel hält auch in Kupferdreh-Bahnhof fährt in stündlicher Taktung und ist in nur 7 Minuten am Ziel! Er hält allerdings in Velbert Nierenhof nicht, deswegen sollte man in jedem Fall während dieser Einschränkungen bis Langenberg durchwandern.


Die Georoute Ruhr und der Deilbachsteig führen auf engem Waldpfad gemeinsam an einen geologischen Aufschluss
Auf engem Waldpfad kommen wir an einem geologische Aufschluss vorbei - Zeitreise zurück ca. 320 Millionen Jahre

Wir passieren in Niederbonsfeld die schöne Kirche St. Engelbert
Bei Niederbonsfeld erreichen wir die denkmalgeschützte Kirche St. Engelbert. Hier geht es über Asphalt den Berg hinauf

Angenehme 23 Grad, Sonne, blauer Himmel, schöne Aussicht. Wanderer was brauchst Du mehr?
Angenehme 23 Grad, Sonne, blauer Himmel, schöne Aussicht. Wanderer was brauchst Du mehr?

Nun gelangen wir in einen alten Buchenwald, den wir auf Pfaden durchwandern
Nun gelangen wir in einen alten Buchenwald, den wir auf Pfaden durchwandern

Wir starten am Alten Bahnhof Kupferdreh unsere Tour und gelangen mit dem ersten Grünstreifen entlang des Deilbaches zur S-Bahn-Station Kupferdreh, wo uns die Murals ins Auge fallen. Das sind bemalte Betonpfeiler, die die Eisenbahntrasse stützen und kunstvoll mit Streetart bemalt wurden.

Überhaupt ist seit meinem letzten Besuch hier eine ganze Menge passiert. Der Parkplatz wurde neu und behindertengerecht gestaltet. Es finden sich neben der Radstation mit Radverleih und einigen kostenlosen Flyern auch die Leihstation für Fahrräder der Metropolregion Ruhr. Ebenso sind hier PKW's  der Stadtinformation ausleihbar, alles ganz modern gestaltet mit Anmeldung und Verifizierung über eine App. Ich bin begeistert. 

Natürlich müssen wir erst einmal den Stadtteil Kupferdreh entlang von Straßen durchqueren, bis wir nach ca. 20 Minuten auf den ersten Waldpfad geleitet werden. Bisher hat es schon super geklappt mit der Ausschilderung, die häufig auf Schildermasten und Laternen angebracht bzw. aufgemalt wurde. Das bleibt auch so!

Schon geht es bergauf und wir machen die ersten Höhenmeter - Steig eben! Diese Wanderung ist nicht für Kinderwagen o.ä. gemacht und konzipiert worden.  Da wir hier mitten durch das Ruhrgebiet wandern, bin ich erstaunt wie schön der Pfad ist. Natürlich bleibt die Akustik des Straßenverkehrs noch eine Weile unser Begleiter, aber spätestens im weiteren Wegeverlauf hinter Niederbonsfeld ist das  nicht mehr so. 

In Niederbonsfeld nutzen wir die Gelegenheit für eine kleine Erfrischung an der dortigen Dorf-Tankstelle und dann fällt mir auch der Eierautomat ins Auge: frische Eier aus der Elfringhauser Schweiz kann man an diesem Automaten ziehen. Durch alten Buchenwald geht es weiter und hier beginnt der für mein Empfinden schönste Abschnitt der Wanderung. Wir durchwandern den Wald auf kleinen Pfaden erst hinauf, dann wieder hinab in Balkhauser Tal. Ländliche Idylle mit Kühen auf den Weiden und vereinzelten Höfen vermitteln den Eindruck nicht mehr im Ruhrgebiet zu sein. Und wieder geht es hinauf, dieses Mal auf den Isenberg, der uns an seinem höchsten Punkt mit gleich mehreren Highlights überrascht!

Da ist zum einen die als Bodendenkmal vorhandene Burgruine der Isenburg zu deren völliger Zerstörung im Jahre 1225 nach nur 35 Jahren Existenz ein hinterhältiger Mord führte. Die schaurige Geschichte dazu ist auf dem Gelände zu erfahren und auch hier im Blog bereits beschrieben worden in dieser Reisegeschichte (Bloglink)

 


Legende der Isenburg wie sie vor dem Jahre 1225 ausgesehen haben muss, heue Bodendenkmal
Legende der Isenburg, wie sie einst ausgesehen haben muss und die Reste des Burgplateaus heute



Haus Custodis wurde 1855 teilweise aus den Steinen der Burgruine erbaut und befindet sich auf dem Burgplateau des Isenbergs
Haus Custodis wurde 1855 teilweise aus den Steinen der Burgruine erbaut und befindet sich auf dem Burgplateau des Isenbergs

Mein Extratipp für Genusswanderer:

Picknicken! Ja picknicken, richtig gelesen.

Bereitet für Euch und die Kinder oder Eure Begleiter ein schönes Picknick vor und nutzt das Gelände der Burgruine als perfekten Picknickplatz! Ich war so angenehm überrascht von diesem schönen Platz, denn er war äußerst gepflegt. Der Rasen war frisch gemäht, es war kein Müll zu sehen, alles "pickobello "und dann waren wir auch noch alleine hier oben. Okay, es war ein Donnerstag, das mag am Wochenende anders sein, aber schön ist es allemal. Die Kinder können in den Ruinen herumtollen und Ihrer Fantasie als Ritter Friedrich zu Isenberg (der Böse!) oder als Ritter Engelbert (der Gute!) die gehörten Geschichten nachspielen und auch die hübsche Prinzessin bekommt ganz sicher ihre (Haupt-) Rolle.

Das Haus Custodis  (oben im Bild) wurde auf dem Burggelände errichtet und ist heute ein Museum das von April-Oktober an jedem zweiten Sonntag im Monat geöffnet hat in der Zeit zwischen 15:00 - 17:00 Uhr. Es gibt interessante Geschichten zur Burg und natürlich auch ein fantastischen 3-D-Modell der Burg, so wie sie vor der Zerstörung einmal ausgesehen hat.

Bitte nicht versäumen den Restmüll wieder mitzunehmen!


Buchautor und Reisejournalist Matthias Berns auf dem Isenberg
Buchautor und Reisejournalist Matthias Berns auf dem Isenberg

Die Isenburg: für mich der erste Höhepunkt dieser schönen Wanderung, weil ich nichts erwartet hatte und dann angenehm überrascht wurde. 

Beim erreichen des Burgplateaus werden wir durch eine kleine Hinweistafel aufgeklärt worum es sich hier handelt. Ich möchte Euch diese Geschichte heute hier nicht erzählen, um die Spannung nicht vorweg zu nehmen, interessant ist es allemal. 

 

Dann diese Aussichten, die sind wirklich schön. Wir blicken von erhabenem Standort auf das Ruhrtal einmal auf den schnurgeraden Verlauf mit dem begleitenden Ruhrtalradweg, dann auf der anderen Seite des Berges auf die 180 Grad Schleife der Ruhr bei Hattingen. Der Aufstieg hat sich gelohnt. Vorbei an Haus Custodis geht es über die neuzeitliche Anlage der Zufahrtsstraße. Dort wo sich früher die Zugbrücke befand können wir noch in den tiefen Burggraben schauen. Drei Dinge sind erwähnenswert: zum einen verläuft hier auch der Ruhrhöhenweg, gekennzeichnet mit xR auf 217 Kilometern von der Quelle (bei Winterberg) bis zur Mündung in den Rhein (bei Duisburg), zum anderen befindet sich hier ein weiterer geologischer Aufschluss und eine Hinweistafel dazu. Das machte mich neugierig und siehe da, es hat seine Berechtigung!

Als weiteren Mehrtages-Wanderweg gibt es die GEOROUTE Ruhr, gekennzeichnet mit zwei schwarzen Balken (die Kohleflöze symbolisieren). Auf der westlichen Seite des Isenbergs gibt es außerdem vom DAV (Deutscher Alpen Verein) den Klettergarten Isenberg. Voranmeldung erforderlich!

 

Nun gehen wir der Beschilderung folgend über den gesamten Bergrücken des Isenbergs durch schönen Wald. An dessen Ende steigen wir in den Velberter Ortsteil Nierenhof ab. Theoretisch können wir hier die Wanderung an der S-Bahnhaltestelle in Nierenhof beenden, doch wir wollen noch weiter bis nach Langenberg. Das hat zur Folge, dass wir Nierenhof einmal komplett durchlaufen müssen und das hat mir an dieser Wanderung nicht so gut gefallen! Zuviel Asphaltstrecke und dann ein langer Aufstieg zum Sender Langenberg. Dabei wandern wir in die Elfringhauser Schweiz hinein und das führte dann wieder zu einem für mich versöhnlichen Ende mit diesem Abschnitt unserer heutigen Wanderung über die erste Etappe des Deibachsteigs. Oben angekommen gibt es zuerst mal eine Schutzhütte mit Bank zum verschnaufen und einer sehr schönen Aussicht .


Die Ruhrschleife bei Hattingen vom Isenberg gesehen
Die Ruhrschleife bei Hattingen vom Isenberg gesehen

Aufstieg zum Sender Langenberg bei Velbert: zu sehen die Landschaft der Elfringhauser Schweiz
Der Aufstieg zum Sender Langenberg lässt uns die Landschaft der Elfringhauser Schweiz entdecken

Hurra! Aussichtspunkt erreicht, ja wir befinden uns auf einem Steig, woll?
Hurra! Aussichtspunkt erreicht, ja wir befinden uns auf einem Steig, woll?

Diese "Abenteuer" wollen wir keinesfalls verpassen. Hier werden müde Geister wieder munter.
Diese "Abenteuer" wollen wir keinesfalls verpassen. Hier werden müde Geister wieder munter.

Der Bismarkturm ist das Wahrzeichen Langenbergs und mehr als 100 Jahre alt
Der Bismarkturm ist das Wahrzeichen Langenbergs und mehr als 100 Jahre alt

Auch wenn die Asphaltstrecke durch Nierenhof zu den weniger attraktiven Abschnitten dieser Wanderung gehört und sicher auch eine anderer Streckenführung denkbar wäre, kommen wir nun zum zweiten wirklichen Highlight dieses Wandertages!

Für Menschen die an der Geschichte des Hörfunks interessiert sind sei an dieser Stelle verraten, dass der Sendemast Langenberg mit seinen 360 Metern Höhe zu den ältesten der Geschichte des Hörfunks zählt. Gleich nebenan und ausgeschildert befindet sich einer der schönsten Klettergärten von Nordrhein-Westfalen! Hier kann man die unterschiedlichsten Schwierigkeitsgrade erklettern und auch in Besuchergruppen nach Anmeldung dynamische Teambuilding-Events buchen.

 

Wer nicht klettern möchte hat die Möglichkeit auf dem Minigolfplatz gegenüber eine schöne Partie zu spielen, und für denjenigen, der jetzt erstmal genug Bewegung hatte, steht der an Sommerwochenenden von Freitag bis Sonntag geöffnete Wald-Biergarten zur Erholung und Erfrischung bereit. Mir gefällt es ungemein, ein junges Wald-Abenteurer-Team kümmert sich um die Gäste und Kletterer, Schulklassen unternehmen Ausflüge hierhin und an den Wochenenden steht eine Bühne für Live-Musik parat. Wer sich über die Sommerprogramme informieren möchte findet den Weblink in der Rubrik nützliche Weblinks weiter oben - wie immer.

 

Dann gibt es noch den Bismarckturm.  Dieser ist neben dem Sender das zweite Wahrzeichen Langenbergs und während der Öffnungszeiten des Wald-Biergartens kann er auch gratis bestiegen werden. Von oben ergibt sich ein fantastischer Blick über die Region. Und nein, ich habe keine Bilder von oben mitgebracht, die musst Du dann schon selber machen, denn am besagten Donnerstag war der Turm für uns bereits geschlossen. 

 

Nach einer verdienten Pause kalkulieren wir die Abfahrtszeiten und den Abstieg vom Biergarten ein, denn wir wissen (Stand 08.2023, Angabe wie immer ohne Gewähr), dass der RE 49 um 17:29 Uhr abfährt - stündliche Taktung. Durch Wald geht es auf Bergpfaden teils steil bergab, bis wir eine Asphaltstraße erreichen, der wir nach links folgen. Dort wo wir die stattlichen Gründerzeitvillen erreichen führt uns der Abstieg über die lange Treppe direkt hinunter zum Bahnhof Velbert-Langenberg. Wer möchte schaut sich noch Langenberg an - lohnenswert! 


Idyllischer Ausklang der Wanderung im Wald-Biergarten am Baumhaus
Idyllischer Ausklang der Wanderung im Wald-Biergarten am Baumhaus

Wir klettern durch den Dschungel von Langenberg - ein echtes Waldabenteuer
Wir klettern durch den Dschungel von Langenberg - ein echtes Waldabenteuer

Mit Liebe gestaltet - hier kann man einen ganzen Tag verbringen
Mit Liebe gestaltet - hier kann man einen ganzen Tag verbringen

Fazit dieser Wanderung: einfach wunderbar wanderbar!

Wo Licht ist, ist auch Schatten. Mir hat diese Wanderung insgesamt sehr gut gefallen, denn die Wegführung ist dort, wo sie nicht über innerstädtische Asphaltwege führt, wirklich gelungen!  Verschlungene Pfade führen durch Feld und Flur bergab und bergauf hinein in alten Buchenwald und zu schönen Aussichten. Dabei ist diese Wanderung für Wanderer mit einer gewissen Erfahrung und Kondition konzipiert worden. Das erfordert Trittsicherheit und mit 490 Höhenmetern und 17,1 Kilometern ist es eine steigungsreiche Strecke, die hält, was sie verspricht. Das Ruhrgebiet ist also wohl doch ein klares Wanderziel!  Für einen längeren Aufenthalt oder häufiges Wiederkommen bietet die Region nahezu unendliche Möglichkeiten: Deilbachsteig, Baldeneysteig, Zollvereinsteig, Kettwiger Panoramasteig, Neanderlandsteig, Bergischer Weg, Ruhrhöhenweg und die Georoute Ruhr sind nur einige der Fernwanderwege, die es zu erwandern gilt. Dazu kommen die Entdeckerschleifen und natürlich auch die Möglichkeiten auf, im und am Wasser: Der Baldeneysee feiert in diesem Jahr sein 90-jähriges Bestehen, denn als Stausee ist er kein natürliches Gewässer sondern ein von Ingenieuren geplantes Naherholungsgebiet von erster Güte!  Das wird unter Beweis gestellt am 19. August 2023 beim großen Seefest anlässlich des Jubiläums mit großem Feuerwerk über dem See. Essen war bereits Kulturhauptstadt, dann wenig später Europas grüne Hauptstadt und wurde in diesem Jahr nominiert und ausgezeichnet zur European Best Destinations - das hat mich beeindruckt. Und mit der Zeche Zollverein findest Du hier auch noch eine der sechs UNESCO-Weltkulturerbestätten von Nordrhein-Westfalen. Aber das ist eine andere Geschichte.


Fortsetzung folgt

Wenn es einen ersten Teil gibt, dann muss es ja wohl auch einen zweiten Teil geben, jawohl! Doch ich bitte um etwas Geduld, derweil stelle ich Euch in meinem Reisebuch 19 erlebnisreiche Toruren in NRW NEU ENTDECKT vor. Die bieten für jeden und jede Wetterlage die perfekte Auszeit vom Alltag. Das Buch, EBook oder das Bundle aus beidem mit 50% Nachlass auf das EBook  findest du in meinem online shop. Schau doch mal unverbindlich rein!

Über diesen Reiseführer von NRW gibt es einen siebenseitigen Artikel und er ist eine lesenswerte Literaturempfehlung in der aktuellen Ausgabe der NiederrheinEdition
Über diesen Reiseführer von NRW gibt es einen siebenseitigen Artikel und er ist eine lesenswerte Literaturempfehlung in der aktuellen Ausgabe der NiederrheinEdition
0 Kommentare

Die Entdeckerschleife Baumberger Aue

Monheim am Rhein - Naturnah wanderbar!

"Warum in die Ferne schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah!"  Frei nach diesem Zitat von Johann Wolfgang von Goethe werden wir uns von dem Wahrheitsgehalt dieser sprichwörtlich gewordenen Volksweisheit überzeugen und die Entdeckerschleife Baumberger Aue unter die Füße nehmen. Dabei fangen wir wahlweise die Frühlingsimpressionen, Sommerimpressionen oder die Herbstimpressionen ein, ganz nach Belieben. Diese kurze Rundwanderung, hält tatsächlich  so manche Entdeckungen bereit. Und das zu jeder Jahreszeit. Links und Rechts der Wanderung gibt es von mir noch drei  weitere empfehlenswerte Ziele, die einen längeren Aufenthalt lohnen, wenn Deine Anfahrt mal länger dauern sollte.

  


Neanderlandsteig und Entdeckerschleife Baumberger Aue, auf dem Bild die Rapsblüte im Frühling mit CANON RP
Willkommen in der Baumberger Aue - mit Canon R auf der Entdeckerschleife unterwegs im Neanderland

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel:

 

Die Anfahrt zu unserem heutigen Startpunkt, dem Haus Bürgel erfolgt mit der Buslinie 788 bis zur Haltestelle Haus Bürgel. Mit der Monheim Card ist dies für alle Bürger der Stadt Monheim kostenfrei.

 

Mit dem Auto:

 

Nur sehr begrenzte Platzzahl am Haus Bürgel! Adressen für die Navigation:

  • Haus Bürgel, 40789 Monheim am Rhein
  • Alternativ: Parkplatz Aalschokker an der Baumberger Rheinterrasse: Klappertorstraße 38, 40789 Monheim (keine WOMOS)
  • Wanderparkplatz Baumberger Aue, Hauptstraße 131, 40789 Monheim (KEINE WOMOS)
  • Wohnmobilfahrer starten ab Camping Rheinblick: In der Aue oder Urdenbacher Weg (je nach NAVI) , siehe auch Weblinks

Highlights

Hier kommen die Highlights, die diesen Ausflug zu einem unvergesslichen Tag werden lassen:

  • Urdenbacher Kämpe:  Naturschutz gefördert mit Mitteln der Europäischen Union und eigener Homepage
  • WELTKULTURERBE der UNESCO, niedergermanischer Limes: Biologische Station Haus Bürgel: Einblicke in ein 2000 Jahre altes römisches Kastell und die Geschichte vom sagenhaften Münzschatz.
  • Die Wanderung Entdeckerschleife Baumberger Aue ist heute unser Tageshighlight
  • Mehr Touren-Tipps in dieser Region und weitere Highlights für einen längeren Aufenthalt findet Ihr in den internen Tourlinks am Ende der Geschichte

Nützliche Weblinks

Hier kommen Sie, die nützlichen Weblinks, die Euch den Blog so unkompliziert und einfach gestalten:

 

Übernachtungsplätze:

  1. Camping Rheinblick in der Urdenbacher Kämpe
  2. Camping Fährhaus Pitt-Jupp im Zonser Grind
  3. Camping Stürzelberg,  ca 4 Kilometer weiter weg
  4. Wohnmobilstellplatz Dormagen-Zons

Hotels:

  1. Hotel Baumberger Beach
  2. Hotel am Wald , Monheim

Die Entdeckerschleife Baumberger Aue hat auch Ihren eigenen Platz im Netz, hier der aktuelle WEBLINK

 

Der Neanderlandsteig, Etappe 13Von Düsseldorf-Garath nach Monheim am Rhein

Der Neanderlandsteig, Etappe 14: Von Monheim am Rhein nach Langenfeld Reusrath



Apfelbaumblüte und fleißige Bienen bei der Bestäubung -in der Urdenbacher Kämpe
Apfelbäume blühen bei Haus Bürgel - fleißige Bienen sorgen für die nötige Bestäubung

Rapsblüte bei Haus Bürgel -UNESCO Welterbestätte niedergermanischer Limes
Rapsblüte bei Haus Bürgel

Im Bild der Baumberger Aalschokker Voluntas, heute ein Museumsschiff, welches uns vom Erwerbsleben der Aalfänger auf dem Rhein erzählt
Baumberger Aalschokker Voluntas in der Frühlingssonne - heute ein Museumsschiff zum anschauen.

Eine familienfreundliche Kurzwanderung - Natur und Geschichte

Uralte Kopfweiden in den Kämpen
Uralte Kopfweiden in den Kämpen

Der Neanderlandsteig ist ein perfekt ausgeschilderter Rundwanderweg, der in 17 Etappen auf 240 Kilometern rund um den Kreis Mettmann führt. Ihm angegliedert wurden 21 Entdeckerschleifen zu denen die Entdeckerschleife Baumberger Aue gehört. Mit identischem Start - und Zielpunkt führt sie auf 8,5 Kilometern durch das Naturschutzgebiet der Urdenbacher Kämpe und den gemütlichen Dorfkern von Baumberg.

 

Die gesamte Wanderung verläuft auf befestigten Wegen, einigen wenigen Pfaden im Auwald und ist nahezu steigungslos. Bei einer Länge von 8,5 Kilometern und zahlreichen Einkehr- und Pausenmöglichkeiten, wird sie bei reiner Gehzeit maximal 2 1/2 Stunden benötigen. Die Strecke ist für Kinderwagen und Bollerwagen geeignet.

 

 

Wer die Strecke an der Klappertorstraße beginnt, kann theoretisch direkt mit einer Erfrischung auf der Baumberger Rheinterrasse starten, oder sich nach der Wanderung hier einen gemütlichen Ausklang, idealer Weise bei einem romantischen Sonnenuntergang, gönnen. Die aktuellen Öffnungszeiten findet Ihr unter den Weblinks weiter oben.

 

Während der Neanderlandsteig durchgängig mit einem weißen N auf einem roten Quadrat gekennzeichnet wurde, ist es bei den Entdeckerschleifen genau andersherum. Hier haben wir, wie Ihr auf dem ersten Foto sehen könnt eine durchgehende Ausschilderung mit einem roten N auf einem weißen Quadrat. Dies macht ein Verlaufen entlang der Route praktisch unmöglich. Dennoch gibt es für Euch unter den obigen Weblinks, wie immer auch eine Karte, ein PDF Dokument und einen gpx-download auf der eigenen Homepage.

 

Wir starten auf dem Wanderparkplatz an der Baumberger Aue und folgen der Hauptstraße rechts in Richtung Ortskern Baumberg, bis wir nach wenigen Metern links in die Schallenstraße einbiegen. Hier ist die Ausschilderung an einem Laternenmast vorhanden. So kommen wir später über die Anliegerstraße "Im Sträßchen"  unmittelbar hinein in das Naturschutzgebiet Urdenbacher Kämpe mit seine alten Kopfweiden und Gewässern an denen im Frühling viele Brutvögel ein Rückzugsgebiet gefunden haben und Schwäne, Fischreiher, Wildgänse, Haubentaucher und Blesshühner leben.


Landschaftsidylle Baumberger Aue mit Canon EOS R
Landschaftsidylle Baumberger Aue mit Canon EOS R

Weit geht der Blick über die Felder, deren Gesichter sich im Jahresverlauf einem ständigen Wechsel unterziehen
Weit geht der Blick über die Felder, deren Gesichter sich im Jahresverlauf einem ständigen Wechsel unterziehen

Bitte nehmt Rücksicht: Rückzugs- und Brutgebiet, Kinderstube Baumberger Aue am Alten Rhein, bei der Hellerhofbrücke
Bitte nehmt Rücksicht: Rückzugs- und Brutgebiet, Kinderstube Baumberger Aue am Alten Rhein, bei der Hellerhofbrücke

Der Rhein bei Monheim - Wirtschaftsweg und Lebensader

Zweites Museum auf dem Wanderweg: Aalschokker Voluntas
Zweites Museum auf dem Wanderweg: Aalschokker Voluntas

Entlang der Strecke gibt es einiges zu entdecken, wie der Name schon verraten mag. Ein Fernglas, ein Feldstecher und eine Kamera mit Teleobjektiv können hier gute Dienste leisten. Heute steht Entschleunigung auf dem Programm.

 

Diese Wanderung ist ganzjährig wanderbar, hat aber im Mai zur Zeit der Obstbaumblüte und Rapsblüte, sowie im Herbst zur Obsternte ihre besonderen Reize. Von der Baumberger Aue führt uns der Wanderweg hinüber zu Haus Bürgel über die Felder, die im Mai in rapsgelb erblühen.

Nach einem Stopp und einem lohnenswerten Museumsbesuch geht es weiter durch die Urdenbacher Kämpe. Hier durchwandern wir den alten Rheinauewald und gelangen zum Camping Rheinblick mit seiner schönen Biergartenterrasse. Auch hier lohnt sich ein Pausenstop. Wer mit dem Wohnmobil gekommen ist, wird hier sicherlich so manchen Abend in geselliger Runde ausklingen lassen.

 

Bald geht es weiter, nun entlang des Rheinufers mit Blick hinüber zur mittelalterlichen Stadtfeste Zons hin zum Hotel Baumberger Beach mit seiner bereits erwähnten Baumberger Rheinterrasse. Direkt Vis-a-vis können wir den alten Aalschokker Voluntas nicht übersehen, der als Museumsschiff zu bestimmten Öffnungszeiten auch von Innen angeschaut werden kann. In früheren Zeiten gab es einen Erwerbszweig in Baumberg, der gut vom Aalfang im Rhein leben konnte. Die angegliederte Aalräucherei ist längst abgerissen, wir erblicken an ihrer Stelle Neubauten in weiß mit Rheinblick, sicher ein bevorzugter Wohnort.

 

Weiter führt der Weg, entlang des Rheins in Richtung Monheim bevor wir nach links, der Ausschilderung folgend  in das Baumberger Dorfzentrum abbiegen. Über die Hauptstraße geht es vorbei an der Katholischen Kirche St. Dionysius und dem Baumberger Dorfplatz. Jetzt geht es weiter mit der Hauptstraße immer geradeaus. Diverse Imbisse und Restaurants unterschiedlicher Nationalitäten bieten Möglichkeiten zur Einkehr und  Rast. Das Eiscafé artundWeise ist ein Startup junger Leute, die es sich zum Ziel gesetzt haben eine vegane Eismanufaktur ins Leben zu rufen. Das Konzept ging auf, nicht selten stehen ihre Kunden an heißen Tagen bis auf die Straße an. Meine Empfehlung: schaue mal rein und probiere die völlig neuen Eiskreationen aus - lecker!

Mit der Hauptstraße gelangen wir automatisch zum Startpunkt unserer Tour, dem Wanderparkplatz  Baumberger Aue zurück.


Malerische Urdenbacher Kämpe - Blick auf Haus Bürgel
Malerische Urdenbacher Kämpe - Blick auf Haus Bürgel

Camping Rheinblick - hier ist der Name schon Programm
Camping Rheinblick - hier ist der Name schon Programm - liegt direkt auf der Wanderroute, ist nur saisonal geöffnet

Die Morgensonne scheint durch die silbrig grünen Zweige der alten Kopfweiden in der Baumberger Aue
Morgenstimmung mit Kopfweiden entlang des Weges

UNESCO-Weltkulturerbe am Wegesrand

Romantisch: Sonnenuntergang am Rheinufer beim Camping Rheinblick in der Urdenbacher Kämpe
Sonnenuntergang am Rheinufer beim Camping Rheinblick

Im Jahre 2021 wurde  es beschlossen und verkündet: die "Grenzen des römischen Reiches- Niedergermanischer Limes" ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes und schließt damit die bisherige Lücke zwischen zwei schon längst geschützten Abschnitten, dem Obergermanisch-rätischen Limes südlich von Bonn sowie dem Hadrianswall und einem weiteren in Großbritannien. Es geht dabei um die einstige Außengrenze des Römischen Reiches , die alleine in Nordrhein-Westfalen 220 Kilometer umfasst. Sie verläuft zwischen Bonn und Kleve entlang des Rheins, der damals eine natürliche Grenze und bildete und ein wichtiger Transportweg für das Baumaterial römischer Kastelle bot, welches vom Drachenfels und aus der Eifel verschifft wurde. Insgesamt 19 Städte in NRW belegen mit 44 Fundstätten archäologischer Zeugnisse  die römische Besiedlungspolitik.

 

Haus Bürgel in der Urdenbacher Kämpe kommt da in zweifacher Hinsicht also eine besondere Bedeutung zu. Zum einen geht die Hofanlage auf ein Römerkastell zurück. Archäologische Grabungen und Funde, die hier ausgegraben wurden, lassen sich im dortigen Museum bestaunen. Zum Anderen ist es ein seltenes historisches rechtsrheinisches Monument, denn der Limes verlief zum größten Teil linksrheinisch. Dies ist einer Laune der Natur zu verdanken, als der Rhein nach einem Hochwasser im Mittelalter sein Flussbett verlagerte. Seitdem ist die Anlage, die früher zu Zons gehörte rechtsrheinisch zu finden. 

 

 

Ihr könnt diese Wanderung auch am Haus Bürgel starten. Die Buhaltestelle der Buslinie 788 befindet sich direkt vor dem Hof und  Haus Bürgel ist vom Campingplatz gut fußläufig erreichbar. Eine Bitte: die Anzahl der Parkplätze ist aufgrund der örtlichen Gegebenheiten stark begrenzt und deswegen den Museums- und Hofbesuchern vorbehalten. Für den  Besuch des Hofes und Museums sollte man extra Zeit einplanen, denn es lohnt sich hier so manches zur Geschichte dieses besonderen Ortes zu erfahren. Ein Veranstaltungskalender führt durch das Kalenderjahr und kann gratis vor Ort als Flyer erworben werden.

 

Es gibt auch eine eigene Homepage, dazu geführte Wildkräuterwanderungen, Planwagenfahrten und in jedem Herbst zur Ernte den Obstverkauf ab Hof an nur einem ausgewiesenen Tag (zuletzt am 30. September 2022), ein echter Geheimtipp, denn auf Haus Bürgel wird aus den in den Streuobstwiesen gewonnenen Früchten auch Hofeigener Schnaps destilliert, der nur hier zu bekommen ist, ein ideales Mitbringsel für Zuhause.


Haus Bürgel

Geschichte, Welterbe, Römer und außerschulischer Lernort: Haus Bürgel ist sehenswert!
Haus Bürgel ist immer einen Besuch wert - ebenso sind die jährlich stattfindenden Veranstaltungen von Interesse

Auf Haus Bürgel wird römisches Brot gebacken
Römisches Dinkelbrot nach Originalrezept
Das Brot wird in einen mit Brennholz befeuerten Ofen gebacken
Gebacken wird in einem römischen Ofen
Das fertige römische Brot aus dem Ofen auf Haus Bürgel duftet herrlich
Herrlich, wie das frische Brot duftet


Das heutige Haus Bürgel ist ein mittelalterliches Lehnsgut und wurde auf den Fundamenten eines römischen Kastells errichtet. Es ist heute ein Projekt unter der Betreuung der NRW Stiftung und bietet dem interessierten Besucher zum einen ein Römisches Museum, als außerschulischem Lernort für Kinder, Erwachsene und Gruppen, eine Biologische Station mit vielen Veranstaltungen und die Kaltblutzucht Reuter. Mit den stattlichen Pferden werden auch Planwagenfahrten organisiert. Ich war bei diversen Veranstaltungen schon mehrmals dort und  möchte Euch heute von zweien erzählen:  

Am 21. Mai 2023 fand am Internationalen Museumstag ein Hoffest statt. Dabei gab es bei freiem Eintritt ein echtes Römerlager zu erleben und diverse Verkaufsstände auf dem Hof trugen zum leiblichen Wohl der Besucher bei. Mein persönliches Highlight war die Demonstration des römischen Backofens. Dabei wurde von einem "Römer", sprich einem Mitarbeiter der NRW Stiftung verkleidet mit einer Tunika eines römischen Bäckers, Dinkelbrot gebacken nach original römischer Rezeptur. Man hat aus echten römischen Ziegeln, die ca. 1600-2000 Jahre alt sind und vom LVR ausgegraben und zur Verfügung gestellt  wurden einen funktionsfähigen römischen Backofen gebaut. Die Konstruktionsweise ist durch archäologische Befunde an anderer Stelle überliefert. In dem Backofen wird durch Vorheizen mit Brennholz die nötige Backtemperatur für das Brot erreicht. Danach wird die Holzkohle und Asche ausgekratzt, mit Wasser die Backfläche gereinigt und der Brotteig hineingeschoben. Der Backvorgang dauerte kaum 15 Minuten. 

 

Währenddessen erzählte mir der Bäcker, dass bei der Herstellung der Ziegel  vor tausenden Jahren eine Katze über den noch weichen Ton gelaufen ist und ihre Abdrücke im Ton hinterlassen hat, ebenso wie der Hersteller selbst, der in einem der Ziegel den Abdruck seiner römischen Sandale hinterlassen hat. Da der Bäcker diese nachgefertigten römischen Sandalen trug, konnte ich mir ein gutes Bild davon machen und habe Euch zwei Fotos von dem Tag mitgebracht. Schade nur dass ich den herrlichen Brotduft nicht mit Euch teilen kann, da müßt Ihr schon selbst mal hinfahren. Das Brot war jedenfalls sehr lecker mit frischer Butter und einigen Beilagen, wie eingelegten Oliven und gutem Wein. 

 

Direkt neben dem Backofen befinden sich die Fundamente des römischen Bades, wo einst ein Römer seinen Münzschatz in einem Abwasserrohr versteckte und nicht mehr in der Lage war ihn dort wieder abzuholen. So wurde ausgerechnet hier also ein echter römischer Münzschatz gefunden, welcher im Museum ausgestellt wird. Unglaublich, oder? 

 

Alljährlich zum Ende des Sommers und zum Herbstanfang findet an einem Tag der Obstverkauf auf Haus Bürgel statt. An nur einem Tag im Jahr  (zuletzt am 30. September 2022) werden die Ernteerträge aus den heimischen Streuobstwiesen verkauft -

100 Prozent Bio! 

Als haltbare Produkte gibt es den selbstgebrannten Apfel-oder Birnenbrand, naturtrüben frischen Apfelsaft in der 5 Liter Bag in Box solange der Vorrat reicht und Honig von Bienenvölkern aus der Urdenbacher Kämpe. Die Manufaktur ist so klein, dass es diese Produkte nur hier zu kaufen gibt.


Jahrtausende alte Katzenspuren in römischen Zieglen eingebrannt und konserviert
Jahrtausende alte Katzenspuren in römischen Zieglen eingebrannt und konserviert

Die nachgefertigte Sandale des Bäckers und der verewigte Fussabdruck im Ziegel
Die nachgefertigte Sandale des Bäckers und der verewigte Fussabdruck im Ziegel

Die Geschichte vom Münzschatz - Fundstelle
Die Geschichte vom Münzschatz - Fundstelle

Hofprodukte für Zuhause - vorsicht unbezahlte Werbung!
Hofprodukte für Zuhause - vorsicht unbezahlte Werbung!

Hofprodukte als Mitbringsel  - vorsicht unbezahlte Werbung!
Hofprodukte als Mitbringsel - vorsicht unbezahlte Werbung!

Selbsterklärend und einen Besuch wert - diverse Veranstaltungen durch das ganze Jahr
Selbsterklärend und einen Besuch wert - diverse Veranstaltungen durch das ganze Jahr
Obstverkauf am 30. September 2022 auf Haus Bürgel. Heimisches Bio-Obst aus den Streuobstwiesen, alle Jahre wieder
Obstverkauf am 30. September 2022 auf Haus Bürgel. Heimisches Bio-Obst aus den Streuobstwiesen, alle Jahre wieder

Wenn Euch diese Tour gefallen hat gibt es hier noch mehr:

"Das barocke Jagdschloss gilt zusammen mit dem quadratischen Schlosspark als eines der schönsten Gartenschlösser Europas - und als das am besten erhaltene. Auf den acht sternförmig zusammenlaufenden Alleen kann man nachempfinden, woher das Wort "lustwandeln" kommt. Wer schon da ist sollte auch das Museum für Europäische Gartenkunst im Ostflügel besuchen." So beschreibt " Merian live!" in "Deutschland neu entdeckt", unseren heutigen Startpunkt. 

Besser hätte ich es nicht sagen können und deswegen erlaube ich mir zu zitieren. 

Mit dieser heutigen Fahrradtour möchte ich Euch meine direkte Heimatregion vorstellen, meine Haus- und Hoftour, also. Mindestens einmal pro Jahr  fahre ich die Strecke so wie hier beschrieben ab, weil sie zu jeder Jahreszeit immer wieder unterschiedliche Stimmungen bereit hält. 

 

In der Urdenbacher Kämpe gibt es Rückzugsgebiete für vielerlei Vogelarten, in den Schloßgärten begegnet uns gestaltete Natur im Stile vergangener Jahrhunderte, Schloß Benrath hält Kultur für uns bereit und wer es sportlich liebt kommt hier auch ganz gewiss nicht zu kurz.

Auch bei dieser Fahrradtour heißt es für mich einfach zu Hause auf das Rad steigen und losfahren. Aus diesem Grunde hat es gedauert bis sie ihren Weg in den Reiseblog-NRW als ersten digitalen online Tourenguide für unser Bundesland Nordrhein Westfalen gefunden hat. Nach diversen Wanderungen, Fahrradtouren und Roadtrips stelle ich fest: wir haben hier alles, was Familien, Kinder und Eltern brauchen um einen schönen Tag abseits des Alltags zu genießen - man muss sich nur auf den Weg machen!


0 Kommentare

Radtour mit Hopfen und Historie

Schlösser, Burgen, Gärten, Parks und die älteste Brauerei am Niederrhein

Einen Tag Radurlaub vom Feinsten erleben wir bei einer Fahrradtour zwischen Grevenbroich und Korschenbroich. Gleich sieben Schlösser und Burgen sowie ein Kloster führen uns durch die bewegte Vergangenheit des Niederrheins. Dabei kommen auch die kulinarischen Vorzüge an schönen  Raststationen nicht zu kurz. Eine schöne Sommertour, die auch ohne Pedelec und E-Bike gut zu meistern ist. Ich wünsche Euch viel Vergnügen bei dieser neuesten Fahrradtour!


Die schönsten Gärten und Schlösser am Niederrhein hier im Bild Schloss Dyk bei Jüchen
Einer der schönsten Gärten und Schlösser am Niederrhein liegt auf der Route: hier im Bild Schloss Dyk bei Jüchen

Anfahrt

Die Anfahrt erfolgt mit öffentlichen Verkehrsmitteln der DB bis zu unserem Startort am Bahnhof Grevenbroich. Das empfiehlt sich schon deswegen, weil es sich nicht um einen Rundkurs handelt, sondern um eine Strecke von A nach B. Zielort ist der S-Bahnhof in Korschenbroich, wo wir in die S-Bahn nach Mönchengladbach oder heimwärts einsteigen können.


Wer Räder leihen möchte kann dies am HBF Mönchengladbach tun und startet in diesem Fall ab dort. Zielort ist ebenfalls dann wieder der HBF Mönchengladbach zur Rückgabe der Räder. Bitte in diesem Fall die Modalitäten und Öffnungszeiten beachten.


Alternative Antriebe:

Über die nextbike-APP kannst Du ganz einfach ein Rad in Mönchengladbach ausleihen. Pausen unterwegs gibst Du ebenfalls über die App an. Mehr Infos: www.nextbike.de/moenchengladbach

Highlights

Diese Highlights werden für einen unvergesslichen Tag sorgen, bei kleinen und bei großen Radfahrern:

  • Tageshighlight ist die Fahrradtour mit insgesamt 33 Kilometern länge und ca. 100 Höhenmetern maximal
  • Altes Schloss in Grevenbroich, Altstadt und 
  • Villa Erkens,  Stadthistorisches Museum mit Wechselausstellungen und einer Dauerausstellung zur Niederrheinischen Seele
  • Schloss Dyk und sein wunderschöner Park inklusive Möglichkeit zur Einkehr
  • Das Nikolauskloster mit Einkehrmöglichkeit, sehenswerte Kopie der Grotte von Lourdes, Pilgerziel und großer Kinderspielplatz
  • Haus Hürth, privat!
  • Schloss Liedberg, privat
  • Haus Horst, derzeit in Sanierung
  • Bierbrauerei Bolten
  • Schloss Rheydt und Park mit alten Festungsanlagen/Kasematten
  • Schloss Myllendonk, privat, Golfplatzgelände mit Außengastronomie

Nützliche Weblinks

Anbei einige nützliche Weblinks , die uns die Planung und den Aufenthalt so angenehm wie möglich gestalten:



Im Bild die renovierte Villa Erkens in Grevenbroich erstrahlt an einem Sommertag. Sie beherbergt das Stadthistorische Museum
Am Ausgangspunkt der Tour in Grevenbroich beeindruckt die Villa Erkens mit dem Stadthistorischen Museum

Schattige Wege im Park Grevenbroich zu Beginn der Tour
Schattige Wege im Park Grevenbroich zu Beginn der Tour

Die Erft fließt durch Grevenbroich und verschönert das Stadtbild, so grün hatte ich Grevenbroich nicht erwartet
Die Erft fließt durch Grevenbroich und verschönert das Stadtbild, so grün hatte ich Grevenbroich nicht erwartet

Vom Mittelalter zur Renaissance: Zeitreise auf zwei Rädern:

Brunnenfigur von Bonifatius Stirnberg, dem berühmten Brunnenbauer aus NRW in Grevenbroich
Brunnenfigur von Bonifatius Stirnberg, dem berühmten Brunnenbauer aus NRW in Grevenbroich

Raus aus dem Alltag! Einen Tag Radurlaub vom Feinsten, den erleben wir heute bei einer Fahrradtour vom Bahnhof Grevenbroich zur S-Bahn Haltestelle Korschenbroich. Das wichtigste für diese Tour ist natürlich ein Fahrrad. Wer kein eigenes mitnehmen möchte leiht sich am Hauptbahnhof Mönchengladbach eins von NEW Möbus nextbike. Gemeinsam mit denm Rad (und dem passenden Ticket) steigen wir in die Bahn und kommen knapp 20 Minuten später in Grevenbroich an. Jetzt beginnt unsere Tour, auf geht's in die Altstadt! 

Die Landesgartenschau 1995 hatte einen prägenden Einfluss auf das Altstadtbild von Grevenbroich -  bis heute. Mittendrin: das Alte Schloss (Nr. Eins) ist ein gotischer Bau aus dem 15. Jahrhundert und beherbergt eine Gastronomie. Leider etwas zu früh für eine Einkehr. Deswegen fahren wir nach einem Fotostop durch das Burgtor, überqueren die Erft, die Grevenbroich durchfließet und gelangen so durch die Altstadt zum Stadthistorischen Museum in der bestens renovierten Villa Erkens mit angrenzendem Park. Die Dauerausstellung zur Niederrheinischen Seele berührt mit einer Zeitreise zurück in die Kindheit mit alten Bräuchen und Traditionen.

Auf dem Weg zurück unterqueren wir vor dem Bahnhof mit der Radwegebeschilderung die Bahnlinie und kommen nach rund 5 Kilometern an einem weiteren historischen Gemäuer vorbei, nach welchem die Straße „Am Rittergut“ benannt wurde. Durch Bedburgdyck mit seinen schmalen Gassen erreichen wir die typisch niederrheinischen Landschaften und haben einen schönen Wegabschnitt vor uns.

 

Hier folgen wir an einem Autokreisverkehr, nicht der Verkehrsbeschilderung Richtung Schloss Dyck (Nr. Zwei) sondern gemäß der dort aufgestellten Informationstafel am Knotenpunkt 4 Richtung Knotenpunkt 3 dem Fahrradweg bis Schloss Dyk. Das Schloss mit seinem rund 70 ha großen Landschaftspark ist eines der kulturhistorisch bedeutendsten Wasserschlösser des Rheinlandes und seit 1999 Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur – unbedingt sehenswert! 

Bei der Orientierung sorgt das Knotenpunktsystem für die perfekte Routenführung. Darüber hinaus geben die Radwanderkarten einen geografischen Überblick über die Ausrichtung des weiteren Tourenverlaufs. Wir fahren also von KP 3 nach KP 9, von KP 9 nach KP 55, alles klar? Der nächste Stopp lohnt sich beim Nikolauskloster. Hier gibt es Kaffee und Kuchen, einen Kinderspielplatz mit Piratenschiff und den Nachbau der Lourdesgrotte als Gebetsort und Pilgerstätte.


Eine der Infotafeln von RadRegionRheinland  mit Karte zeigt uns unsere möglichen Fahrtstrecken auf
Hier steht eine der Informationstafeln in Bedburgdyk. Geradeaus für Autos, rechts für Radler, am KP 4 ab hier Richtung KP 9

Detailkarte am Knotenpunkt 4 erklärt uns den Routenverlauf zum Schloss Dyk
Detailausschnitt der Karte am KP 4 - in der Karte hervorgehoben - Bild durch reinklicken vergrösserbar

Typische Niederrheinlandschaft hinter Bedburgdyk auf dem Weg zu Schloss Dyk
Typische Niederrheinlandschaft hinter Bedburgdyk auf dem Weg zu Schloss Dyk

Ausklang am 18. Loch

Gartenimpression aus dem Schlosspark Dyk
Gartenimpression aus dem Schlosspark Dyk

Zwischen Knotenpunkt 55 und 54 lohnt ein kleiner Abstecher nach links über den Fürther Weg zum Haus Fürth (Nr. Drei), ein von Wassergräben und Park umgebenes Herrenhaus aus dem 16. Jhd. (leider nicht zu besichtigen da privat), erbaut in der Fachwerkbauweise und daher einzigartig im Rheinland.

 

In Liedberg erleben wir ein kleines nostalgisches Fachwerkdorf und die Burg Liedberg (Nr. Vier). Sie ist eine von nur zwei Höhenburgen am gesamten Niederrhein, die zweite ist die Schwanenburg bei Kleve. Frisch renoviert präsentiert sie sich im neuen Glanz, leider in Privatbesitz. Mit der als Niederrheinroute gekennzeichneten und ausgeschilderten Wegeverlauf geht es weiter zu Haus Horst (Nr. Fünf), einem ursprünglich mittelalterlichen Rittergut, welches zwischenzeitlich in eine Privatklinik umgewandelt wurde, wird es gerade saniert und ist ebenfalls privat. Durch den schönen Tiefenbroicher Busch und das Tiefenbroicher Feld gelangen wir über eine schmale Brücke an einer T-Kreuzung zur Rheydter Str. (hier Knotenpunkt 36) Nach rechts abbiegend kommen wir nach wenigen hundert Metern zur ältesten Altbierbrauerei der Welt! Die Geschichte der Bierbrauerei Bolten beginnt bereits mit dem Jahre 1266 auf dem Kraushof. Ich finde ein Belohnungbierchen haben wir uns verdient! Zurück auf gleichem Wege geht es weiter von KP 36 der Ausschilderung folgend zu KP 10. Hier ist das Schloss Rheydt (Nr. Sechs) nur 600 Meter entfernt. Einzigartig am Niederrhein ist der Bau im Stil der italienischen Renaissance mit Wassergräben, Kasematten und Schlosspark ist es ein beliebtes Ausflugsziel für Romantiker. Die freilaufenden Pfauen schlagen ihr gefiedertes, farbenprächtiges Rad im Schlosshof, wo wir die Pause unter prächtigen Arkadenbögen genießen. Das Sadthistorische Museum im Schloss lockt mit Wechselausstellungen zum Besuch und das Restaurant Purino zur Einkehr, abends mit Kerzenschein.

Wir aber wollen weiter: vom Knotenpunkt 10 geht es parallel zur Niers zum KP 9 (hier ist auch die S-Bahn Korschenbroich bereits ausgeschildert) weiter über eine Brücke zum KP 6. Wir erreichen als letztes Schloss für heute Schloss Myllendonk (Nr. Sieben), mit prächtiger spätgotischer Hauptburg dient das Schloss bereits seit der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts der Familie Myllendonk als Stammsitz heute inmitten eines gepflegten Golfplatzes. Von der Terrasse der Außen Gastronomie genießen wir den Blick auf das private Schloß und das Treiben auf dem Golfplatz, bevor wir die Tour am S-Bahnhof in Korschenbroich beenden.

 

 


Sieben auf einen Streich:

Am Alten Schloss in Grevenbroich
Am Alten Schloss in Grevenbroich

Burg Liedberg eine von nur zwei Höhenburgen am Niederrhein, Privatbesitz und frisch saniert
Burg Liedberg eine von nur zwei Höhenburgen am Niederrhein, Privatbesitz und frisch saniert

Schloss Dyk als Vexirbild im Schlosspark von europäischem Rang, hohe Gartenkunst!
Schloss Dyk als Vexirbild im Schlosspark von europäischem Rang, hohe Gartenkunst!

Wir respektieren den Privatbesitz und bleiben draußen: Haus Hürth einzige Fachwerkburg am Niederrhein
Wir respektieren den Privatbesitz und bleiben draußen: Haus Hürth einzige Fachwerkburg am Niederrhein

Jahrelang im Dornröschenschlaf und daher zur Zeit im Zustand der Sanierung: Haus Horst
Jahrelang im Dornröschenschlaf und daher zur Zeit im Zustand der Sanierung: Haus Horst

Renaissance-Wasserburg Schloss Rheydt, einzigartig im Stile der italienischen Renaissance, heute Stadthistorisches Museum
Renaissance-Wasserburg Schloss Rheydt, einzigartig im Stile der italienischen Renaissance, heute Stadthistorisches Museum

Schloss Myllendonk, in Privatbesitz und drumherum ein privater Golfclub, die Gastronomie empfängt auch Gäste
Schloss Myllendonk, in Privatbesitz und drumherum ein privater Golfclub, die Gastronomie empfängt auch Gäste

Ein Abstecher in die älteste Altbierbrauerei der Welt:



Altes Brauereigelände mit Verkaufsladen und Eingang zum ganz neuen Biergarten
Altes Brauereigelände mit Verkaufsladen und Eingang zum ganz neuen Biergarten

An alles gedacht: Kinderspielzone, Sonnenliegen und Loungemöbel im Biergarten der Brauerei Bolten, gute Mittagskarte!
An alles gedacht: Kinderspielzone, Sonnenliegen und Loungemöbel im Biergarten der Brauerei Bolten, gute Mittagskarte!

Beschatteter und begrünter Essbereich im Biergarten der Brauerei Bolten
Beschatteter und begrünter Essbereich im Biergarten der Brauerei Bolten

Attraktives Interieur bei kälterem Wetter in der Brauerei Bolten
Attraktives Interieur bei kälterem Wetter in der Brauerei Bolten

Selbsterklärend und deswegen schon einen Besuch wert: die Brauerei Bolten ist die älteste Altbierbrauerei der Welt
Selbsterklärend und deswegen schon einen Besuch wert

Dinieren im Zeichen des Löwen, vorsicht unbezahlte Werbung!
Dinieren im Zeichen des Löwen, vorsicht unbezahlte Werbung!

Gesehen und für gut befunden in der Brauerei Bolten!
Gesehen und für gut befunden in der Brauerei Bolten!

Es gibt viel zu entdecken!

Auf dem Schlosshof von Schloss Rheydt lebt eine fast zahme Pfauenpopulation und darf dort frei herumlaufen
Auf dem Schlosshof von Schloss Rheydt lebt eine fast zahme Pfauenpopulation und darf dort frei herumlaufen

Brunnenfiguren von Bonifatius Stirnberg in der Altstadt Grevenbroich, einem berühmten Brunnenbauer am Niederrhein
Brunnenfiguren von Bonifatius Stirnberg in der Altstadt Grevenbroich, einem berühmten Brunnenbauer am Niederrhein

Collage zur Ausstellung der Villa Erkens über die Niederrhein Seele
Collage zur Ausstellung der Villa Erkens über die Niederrhein Seele

Danksagung und besondere Hinweise

Diese und zwei weitere Touren entstanden im Auftrag und in Zusammenarbeit mit der Essener  Firma CP Compartner Agentur für Kommunikation GmbH, vertreten durch Julia Wild. Dafür möchte ich heute einfach mal "Danke" sagen, denn ich wurde ausgewählt, in diesem Jahr 2023 für das Magazin NRW ENTDECKEN und das online Portal **www.mobil.nrw diese Touren zu erwandern, zu erfahren und für Euch zu veröffentlichen.

Es wurden im Laufe der vergangenen Monate keine Kosten und Mühen gescheut, um professionelles Online Marketing, Fotoshootings an ausgewählten Locations, Reels und Interviews zu produzieren, welche seit dem 11. April 2023 bereits nach und nach veröffentlicht werden. Für den Bereich "Wandernd die Natur in NRW  entdecken"  wurde ich ausgewählt.

Danke für das entgegen gebrachte Vertrauen und das tolle Feedback. Und nun viel Freude bei Deinen Entdeckungsreisen.

Viele Grüße, Euer Matthias

 

** mobil.nrw ist eine Gemeinschaftskampagne des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW sowie der Verkehrsunternehmen, Zweckverbände, Verkehrsverbünde und -gemeinschaften in Nordrhein-Westfalen.


V.l.n.r. Oliver Krischer Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW, Rebecca Schirge NRW-Entdeckerin, Matthias Berns NRW-Entdecker,  Dr. Norbert Reinkober (Geschäftsführer VRS und go.Rheinland)
V.l.n.r. Oliver Krischer Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW, Rebecca Schirge NRW-Entdeckerin, Matthias Berns NRW-Entdecker, Dr. Norbert Reinkober (Geschäftsführer VRS und go.Rheinland)

Hier kommen die zwei weiteren Wandertouren:

Zum zehnjährigen Jubiläum des Wisent-Wildnis-Weges, eines der Top Trails of Germany wandern wir durch den wilden Teil Nordrhein Westfalens und entdecken bei einer abenteuerlichen Mittelbegirgstour mit etwas Glück die ersten seit 400 Jahren wieder in freier Wildbahn lebenden europäischen Wisente: eine Tiergattung unserer BIG FIVE in NRW.  Eine wirklich außergewöhnliche Rundwanderung !

In der Nordeifel geht es über den Struffeltkopf, eine schon seit dem Mittelalter bekannte Hochmoorfläche. Auf befestigten Holzbohlenwegen durchqueren wir eine besondere Landschaft, tauchen ein in stille Waldtäler, durchqueren Bachfuhrten und erleben Weltgeschichte am Wegesrand: Die Drachenzähne des Westwalls und die über 100-jährige  Dreilägerbachtalsperre mit Aussichtsplattform, anschließend mit Wellness und Massage:



Mit einem Mausklick ins Bild seid Ihr schon beim kostenlosen E-Paper von mobil.nrw. Ein Gratis-Service für Euch!
Mit einem Mausklick ins Bild seid Ihr schon beim kostenlosen E-Paper von mobil.nrw. Ein Gratis-Service für Euch!
0 Kommentare

Wälder, Wiesen, Wisente

Wildnisweg zu den größten  Landsäugetieren Europas

Ein Träumchen, das Wanderherzen höher schlagen läßt! Unsere heutige Tour führt uns durch urwüchsige und wilde Naturlandschaft über den Wisent-Pfad. Der Wisent-Pfad wurde bereits 2013 erstmals als Premium-Pfad des Wanderwegs Rothaarsteig zertifiziert und feiert in diesem Jahr sein 10-jähriges Jubiläum. Ein guter Anlass für einen ersten Besuch, oder ein Wiedersehen.

 


Sonnenaufgang mit Nebel in der Waldeinsamkeit des Wittgensteiner Landes
Stille Wälder empfangen uns mit etwas Mystik auf der Anreise zum Wisent-Wildnis-Pfad

Anfahrt

Die Anfahrt erfolgt mit öffentlichen Verkehrsmitteln bis zum Bahnhof Aue-Wingeshausen. Ab dort geht es wahlweise zu Fuß schon los, oder wir nehmen  den Bus Nummer L 196 bis zur Haltestelle Kirche in Wingeshausen. Anfahrt planen mit www.westfalentarif.de oder www.mobil,nrw


Anfahrt mit dem Auto oder Wohnmobil:

 

Der Sonnenhof liegt auf dem Wisent Wildnis Weg, der direkt daran vorüberführt. Außerdem ist er auch ein Landvergnügen-Gastgeber-Hof. Die Adresse für die Navigation lautet: 

  • An der Bracht 50, 57319 Bad Berleburg

Wisent Wildnis Gehege:

 

Die Wisent Wildnis am Rothaarsteig hat einen großen Parkplatz und die Adresse lautet :

  • Weidiger Weg 100,  57319 Bad Berleburg

Highlights

Diese Highlights werden für einen unvergesslichen Tag sorgen, bei großen und kleinen Outdoor-Liebhabern:

  • Das Tages-Highlight ist die Rundwanderung auf dem Wisent-Wildnis-Weg
  • Wer möchte sieht sich die kostenpflichtige Wisent-Wildnis mit dem Freigehege zusätzlich an.
  • Diverse Einkehrmöglichkeiten entlang des Wanderweges machen diese Rund-Tour zu einer Genuss-Wanderung
  • Das nahe gelegene Schloss in Bad Berleburg sorgt für ein kulturelles Highlight in der Altstadt. Das Schloss und der angrenzende Park können besichtigt werden.
  • Ihr wollt länger bleiben? Das lohnt sich ganz gewiss, denn der Rothaarsteig ist der älteste ausgezeichnete Premiumwanderweg von Nordrhein-Westfalen und zählt als solcher zu den Top Trails of Germany
  • Hotelunterkünfte, Campingplätze und Wanderherbergen gibt es zahlreiche. Einige besonders lohnenswerte Adressen habe ich unter den Weblinks für Euch zusammen getragen.

Nützliche Weblinks

Hier habe ich Euch einige nützliche Weblinks zusammen gestellt, die die Planung Eurer Reise vereinfachen werden:

  • Natürlich verfügt die Wisent-Wildnis über eine eigene Homepage, hier der WEBLINK
  • Wohnmobilurlaub auf dem Land erleben? Das geht so nur mit Landvergnügen. Und der Sonnenhof ist ein Landvergnügen-Gastgeber! Der exklusive Reiseführer hat in 2023 10-jähriges Jubiläum!
  • Es gibt einen kostenlosen Wohnmobilstellplatz in Bad Berleburg für drei (!) Mobile.
  • Diese Wanderung als GPX Download bei outdoor-active
  • Das Hotel  Alte Schule in Bad Berleburg hat mich besonders angesprochen, als Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland. 
  • Auf dem Wanderweg kommt man am Forellenhof vorbei. Hier gibt es deutsch-griechische Küche.
  • Kultur gefällig? Eine Reise zum Deutschen Adel gibt es im Schloss Bad Berleburg zu erleben.
  • Empfehlenswerte Luxus-Unterkunft, direkt an der Wanderstrecke ist das Hotel Jaghof Wiese in Jagdhaus.


Wisent Wildnis im Wittgensteiner Land in Herbstfarben
Herbstfarben auf dem Wisent Wildnis Pfad

Die Kennzeichnung des Wisent-Wildnis-Pfads erfolgt durch ein weißes auf dem Rücken liegendes R in schwarzem Quadrat - verlaufen prinzipiell unmöglich
Die Kennzeichnung des Wisent-Wildnis-Pfads erfolgt durch ein weißes auf dem Rücken liegendes R in schwarzem Quadrat - verlaufen prinzipiell unmöglich

Erste tierische Begegnungen auf dem Wanderweg, kurz hinter dem Sonnenhof
Erste tierische Begegnungen auf dem Wanderweg, kurz hinter dem Sonnenhof

Wir gewinnen an Höhe auf dem Wildnis-Pfad, das Wetter spielt mit - einfach herrlich diese Ruhe tut uns gut!
Wir gewinnen an Höhe auf dem Wildnis-Pfad, das Wetter spielt mit - einfach herrlich diese Ruhe tut uns gut!

Drei Extrakilometer für besondere Eindrücke

Der Autor Matthias Berns unterwegs auf dem Wisent-Wildnis-Weg
Der Autor Matthias Berns unterwegs auf dem Wisent-Wildnis-Weg

Die folgende Wanderung ist ca. 13 Kilometer lang und als Rundkurs mit gleichem Start und Zielpunkt angelegt. So kann man diesen frei planen, ob wie wir mit Bus und Bahn, oder direkt ab der Wisenthütte (großer kostenfreier Parkplatz, Stand 05.2022, ohne Gewähr), oder beispielsweise ab Sonnenhof. Von Aue Bahnhof (Bad Berleburg) fahren wir mit der Buslinie L 196 zur Haltestelle Wingeshausen Kirche, dem Startpunkt unserer Wanderung. Die Zuwegung und die gesamte Tour sind perfekt ausgeschildert und damit "unverlaufbar". Der Wegekennzeichnung - einem weißen, auf dem Rücken liegenden "R" auf schwarzem Grund - folgend, laufen wir vorbei am Sonnenhof bis zur "Wisent-Wildnis" an der Wisent Hütte. Hier treffen wir auf die Namensgeber der Tour: die mächtigen Wisente.

 

Die ausgewilderten Wisente sind nur mit sehr viel Glück in der freien Wildbahn zu sehen. Dieses Artenschutzprojekt ist einzigartig in ganz Westeuropa. Die im März 2013 freigelassene Herde bildet die ersten freilebenden Wisente seit 400 Jahren. Die bis zu zwei Meter hohen und an die 1. 000 Kilo schweren Tiere stellen allerdings keine Gefahr für den Wanderer dar, denn sie sind sehr scheu und es wäre ein wahrer Glücksmoment, sie überhaupt zu Gesicht zu bekommen. Aus diesem Grunde wurde entlang des Wanderwegs die so benannte Wisent-Wildnis angelegt, ein 20 ha großes eingezäuntes Areal in dem die Tiere sich frei bewegen können und wir Wanderer die gute Möglichkeit bekommen auf einem drei Kilometer langen Rundweg diesen imposanten Tieren auch tatsächlich zu begegnen. Ein Teleobjektiv, oder ein Fernglas sind bei dieser Wanderung sicher sinnvolle Begleiter und man sollte sich schon ein bisschen Zeit nehmen.

 

In jedem Fall bietet  eine Einkehr auf der Wisent Hütte mit Aussichtsterrasse und der „kleinen Wildnis“ für die Kinder Entspannung und Kurzweil. Ab Wisenthütte verläuft der Wanderweg ein Stück parallel zur Landstraße, bis er bei der Mondscheinbank links bergauf abzweigt.

 

Je höher wir steigen, umso schöner werden die Aussichten. Auf dem Kamm angekommen gehen Wisent-Pfad und Rothaarsteig Hand in Hand auf schmalem Waldpfad mit schönen Fernsichten über die naturbelassene Berglandschaft des Wittgensteiner Landes


Bild von <a href="https://pixabay.com/de/users/artellliii72-15900295/?utm_source=link-attribution&amp;utm_medium=referral&amp;utm_campaign=image&amp;utm_content=5398431">Artur Pawlak</a> auf <a href="https://pixabay.com/de//?utm_source=link-attribution&am
Wisente freilebend zu beobachten gehört wohl zu den besonderen Momenten und Gelegenheiten bei dieser Tour. Viel Glück!

Von Kamm zu Kamm, von Einkehr zu Einkehr

Unbezahlte Werbung, Wandergastgeber Rothaarsteig in Bad Berleburg, hat mir persönlich sehr gut gefallen
Unbezahlte Werbung, Wandergastgeber Rothaarsteig in Bad Berleburg, hat mir persönlich sehr gut gefallen

So wunderschön der Wald auch ist, einen Wermutstropfen gibt es doch, den ich nicht verschweigen möchte. Auf dem weiteren Wegeverlauf treten die immensen Waldschäden zu Tage, die der Borkenkäfer und die lange Trockenheit der Sommermonate mit sich brachte. Die Jahrzehnte der Monokulturen mit großen Fichtenschonungen haben dem Klimawandel ihren Tribut gezollt und der Waldwirtschaft großen Schaden zugefügt. Erhebliche Anstrengungen werden unternommen, um die Artenvielfalt zu schützen und den Wald wieder aufzuforsten.

 

Meterhoch stapeln sich die gefällten Fichten entlang des Weges, wo früher dichter Nadelwald war sind heute freie Flächen entstanden, die den Blick auf die wunderschöne Landschaft freigeben, wo sich vom Kammweg aus die Mischwälder vor uns scheinbar endlos ausbreiten. Ja tatsächlich, NRW zeigt sich uns heute von seiner wilden Seite. Nichts stört die Ruhe, denn am Wochenende wird nicht im Wald gearbeitet. 

 

Bei unserer Ankunft an der Hubertuskapelle gelangen wir  gleichzeitig zum Hotel Jagdhof Wiese, wo sich eine neuerliche Einkehr anbietet. Frisch gestärkt geht es nun wieder bergauf dem nächsten Bergkamm entgegen, um wenig später ins idyllische Ihrgiebachtal abzusteigen. Dort wo das Bockshorntal und der Bortlingsbach sich mit dem Wanderweg treffen gibt es eine schöne Wanderhütte mit Rastplatz, Holztischen und Bänken, Feuerschale, einer mobilen Toilettenkabine und Grillmöglichkeit – ein idealer Picknickplatz.

 

Dem gleichen Wanderkennzeichen, einem weißen auf dem Rücken liegenden R auf schwarzem Grund, weiter folgend erreichen wir schon bald den Forellenhof, abermals eine Einkehrmöglichkeit mit  Forellenteichen im Wiesengelände.

Dem Talweg weiter folgend verlassen wir kurz hinter dem Forellenhof den Talgrund mit der Wegekennzeichnung und dem hölzernen Hinweisschild „Aussichtspunkt“ nach links erneut bergauf und gelangen so auf einem schönen Pfad mit Ausblicken auf Aue-Wingeshausen zu unserem Ausgangspunkt, der Bushaltestelle an der Kirche in Wingeshausen zurück.

 

Bitte beachten: Im Wisent-Wild-Schaugehege dürfen keine Hunde mitgeführt werden!

 

Vom Bahnhof Aue zur Ortsmitte Wingeshausen (Kirche) sind es ca. 3 Kilometer, die man hinzurechnen muss, wenn man mit dem Zug kommt und nicht in den Bus steigt.


Romantische Waldpfade
Romantische Waldpfade

Eindeutige Wegekennzeichnung, Wandertafel an der Wisent Wildnis bei Bad Berleburg
Wandertafel am Parkplatz der Wisent Wildnis. Hier kommen wir auch vorbei, man beachte die zuverlässige, eindeutige Wegekennzeichnung!

Wildes NRW!
Wildes NRW!

Farbtupfer am Wegesrand
Farbtupfer am Wegesrand

Mein erstes Cover-Shooting und Euer Tourenguide pünktlich zum Deutschland-Ticket der Deutschen Bahn!
Mein erstes Cover-Shooting und Euer Tourenguide pünktlich zum Deutschland-Ticket der Deutschen Bahn!

Danksagung und besondere Hinweise

Diese und zwei weitere Touren (Fortsetzung folgt mit Ankündigung) entstanden im Auftrag und in Zusammenarbeit mit der Essener  Firma CP Compartner Agentur für Kommunikation GmbH, vertreten durch Julia Wild. Dafür möchte ich heute einfach mal "Danke" sagen, denn ich wurde ausgewählt, in diesem Jahr 2023 für das Magazin NRW ENTDECKEN und das online Portal **www.mobil.nrw diese Touren zu erwandern, zu erfahren und für Euch zu veröffentlichen.

Es wurden im Laufe der vergangenen Monate keine Kosten und Mühen gescheut, um professionelles Online Marketing, Fotoshootings an ausgewählten Locations, Reels und Interviews zu produzieren, welche seit dem 11. April 2023 bereits nach und nach veröffentlicht werden. Für den Bereich "Wandernd die Natur in NRW  entdecken"  wurde ich ausgewählt.

Danke für das entgegen gebrachte Vertrauen und das tolle Feedback. Und nun viel Freude bei Deinen Entdeckungsreisen.

Viele Grüße, Euer Matthias

 

** mobil.nrw ist eine Gemeinschaftskampagne des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW sowie der Verkehrsunternehmen, Zweckverbände, Verkehrsverbünde und -gemeinschaften in Nordrhein-Westfalen.


Die Hubertuskapelle in Jagdhaus
Bei der Hubertuskapelle in Jagdhaus

Aussichten zum Träumen vom Rothaarkammweg, dort wo Wisent-Wildnis-Pfad und Rothaarsteig zusammen verlaufen
Aussichten zum Träumen vom Rothaarkammweg, dort wo Wisent-Wildnis-Pfad und Rothaarsteig zusammen verlaufen

Aussichten auf dem Wisent-Wildnis-Pfad, hier Wegstück hinter der Ortschaft Jagdhaus
Wegstück über die Höhen hinter Jagdhaus - niemand da außer wir und das an einem Sonntag!

Fazit zu dieser Tour:

Echte Wildnis, die gibt es in Nordrhein-Westfalen tatsächlich, obwohl man es gar nicht vermutet.

Von dieser Tatsache war ich wirklich begeistert, denn als ich mit dem Wanderweg den Bergkamm zwischen Wittgensteiner Land und Schmallenberger Land erreichte, musste ich das einfach mit dem Smartphone aufzeichnen. Keine Bebauung, keine Strommasten, keine Straßen zu sehen, kein Auto oder Motorrad zu hören, kein Flugzeug in Sichtweite. Das war wilde Einsamkeit mit der ich so nicht gerechnet habe. Und dennoch:  auf dieser Wanderung gibt es mit dem Sonnenhof, der Wisenthütte, dem Hotel Jagdhaus und dem Forellenhof gleich vier Einkehrmöglichkeiten, die es uns ermöglichen aus dieser Wanderung eine Genusswanderung werden zu lassen. Einen wirklich einmaligen Picknickplatz bekommen wir auch noch geboten: mit Toilettenkabine, Feuerschale, Tischen, Bänken, und Schutzhütte, dazu ein gemauerter Grill - alles da, was man sich für eine rustikalen Pause wünschen würde, einfach klasse! Und  wer noch etwas mehr Zeit mitbringt schaut sich in Ruhe am zweiten Tag Bad Berleburg, das Schloss und den Schlosspark an. Eine lohnenswerte Tour auf dem ältesten "Top Trail of Germany " im Westen Deutschlands. 

Ich wünsche Euch viel Freude bei dieser Tour und freue mich über ein Feedback. Wie immer dürft Ihr gerne diese Tour teilen, liken oder weiter empfehlen. Das wäre mir eine große Freude!  Herzliche Grüße, Euer Matthias




Traumhafte Einsamkeit und unübersehbare Waldschäden
Traumhafte Einsamkeit und unübersehbare Waldschäden

Schöne Pfade durch intakte Waldlandschaften
Schöne Pfade durch intakte Waldlandschaften

Romantisch klingt der Tag am Abend in Bad Berleburg aus
Romantisch klingt der Tag am Abend in Bad Berleburg aus

Mit einem Klick ins Bild seid Ihr schon beim kostenfreien E-Paper. Ich wünsche Euch viel Vergnügen mit 9 fantastischen Touren
Mit einem Klick ins Bild seid Ihr schon beim kostenfreien E-Paper. Ich wünsche Euch viel Vergnügen mit 9 fantastischen Touren
0 Kommentare

Von Struffeltkopf und Drachenzähnen

Nationalpark Eifel im Tagesformat

Für kleine Fluchten aus dem Alltag versprechen die Eifelsteig-Partnerwege Wanderspaß im Tagesformat.

Was bietet sich also besser an, als solch einen Partnerweg mal auszuprobieren? Wir begeben uns dazu auf die knapp 10 Kilometer lange Struffeltroute, einem Partnerweg des Eifelsteigs. Dieser gilt als westlichster Weitwanderweg von Nordrhein-Westfalen: Mit einer Gesamtlänge von 313 Kilometern verbindet er Kornelimünster bei Aachen mit Trier.

Ein ausgezeichneter Premiumwanderweg, mitten durch den einzigen Nationalpark von NRW.


Die Struffeltroute führt zur Dreilägerbachtalsperre, ein Wanderhighlight dieser Rundtour im Tagesformat
Es geht gleich mit einem Wanderhighlight los an der Staumauer der Dreilägerbachtalsperre.

Anfahrt:

Start- und Zielpunkt ist die Haltestelle Wanderstation in Roetgen. Diese erreichen wir mit öffentlichen Verkehrsmitteln: den Schnellbussen SB 63, SB 66 oder der Linie 46 in halb- bis zweistündiger Taktung. Fahrplanauskunft unter: www.mobil.nrw oder www.avv.de


Mit dem Auto oder Wohnmobil:

Unser heutiges Ziel ist die Bahnhofstraße in 52159 Roetgen.

 

Kostenlose Parkplätze und  Wohnmobil-Stellplätze im Ort vorhanden. 

 

Die  Autofahrt von der Kölner Domplatte bis zum Saunadorf Roetgen beträgt etwa eine Stunde für  91 Kilometer.


EXTRATIPP:

  • Verpflegung einpacken für ein Picknick, denn es gibt keine Einkehrmöglichkeit während der Tour. Nach der Wanderung essen? Das geht im Landgasthof Marienbildchen, etwa 15 Gehminuten von der Wanderstation entfernt.

Highlights:

Diese Highlights werden für einen unvergesslichen Tag sorgen, bei großen und kleinen Outdoor-Liebhabern:

  • Die Struffeltroute ist unser Tageshighlight für heute: eine unverlaufbar ausgeschilderte Rundwanderung von insgesamt knapp 10 Kilometern Länge.
  • Nimmt man die Zuwegung über den Eifelsteig ab Haltestelle Wanderstation hin- und zurück dazu, werden daraus 15,5 Kilometer
  • Die Roetgen Therme hat sich vom Insider-Tipp zur beliebten Naherholungsstätte gemausert, inklusive Massage und Wellnessprogramm - Anfragen vor Ort, oder über die Homepage
  • Ihr wollt länger bleiben? Die erste Etappe des Eifelsteigs endet in Roetgen, die zweite Etappe des Eifelsteigs startet in Roetgen. Damit ist Roetgen der optimale Ort für ein Wanderwochenende oder mehr
  • Sehenswert ist die Perle der Eifel: Monschau mit seiner Fachwerkaltstadt und der Burg
  • Aktuell gibt es im April die wilde Narzissenblüte im Perlenbachtal

Nützliche Weblinks:

Anbei einige nützliche Weblinks, die uns den Aufenthalt so angenehm und einfach gestalten:



Hinweistafel und Karte an der Wanderstation Roetgen einfach abfotografieren und loswandern - so habe ich das gemacht. Bild vergrößerbar!
Hinweistafel und Karte an der Wanderstation Roetgen einfach abfotografieren und loswandern - so habe ich das gemacht. Bild vergrößerbar!

Der Netliner: Bustransfer zur Wanderung "on demand", kann man vorher individuell buchen und damit besser planen!
Der Netliner: Bustransfer zur Wanderung "on demand", kann man vorher individuell buchen und damit besser planen!

Erstmal picknicken? Kein Problem, an der Wanderstation gibt es neben dem Weiher einen gemütlichen Platz dafür
Erstmal picknicken? Kein Problem, an der Wanderstation gibt es neben dem Weiher einen gemütlichen Platz dafür

Ein Eifeler Wanderabenteuer. Los geht's!

Im Sommer trocken, in der Regenzeit sumpfig. Deswegen Holzbohlenwege für Deine Sicherheit!
Im Sommer trocken, in der Regenzeit sumpfig. Deswegen Holzbohlenwege für Deine Sicherheit!

Wir starten an der Haltestelle Wanderstation Roetgen: Direkt dort befindet sich tatsächlich die Wanderstation mit einem Aufenthaltsraum, wo kostenlose Informationsflyer des Eifel-Tourismus ausliegen. Zu ausgewiesenen Öffnungszeiten ist das Büro für weitergehende Informationen besetzt.

 

Die im Außenbereich für die Wanderer und Biker aufgestellten Wanderkarten/Informationstafeln bieten eine erste Orientierung, dazu laden die schönen Picknickmöbeln aus Holz mit Tischen und Bänken an einem kleinen Teich zum Verweilen ein.

 

Los geht's, wir übequeren die B 258 und folgen der Wegekennzeichnung des Eifelsteigs. Über einen landwirtschaftlichen, asphaltierten Weg geht es überwiegend bergab . So erreichen wir die Dreilägerbachtalsperre (bei der alternativen Bushaltestelle am Filterwerk),  wo die eigentliche Rundwanderung Struffeltroute mit eigener Wegekennzeichnung beginnt.  Diese Markierung und Beschilderung machen ein Verlaufen in beide Richtungen unmöglich. 

 

Wir erklimmen die Holztreppe, um der Wanderung im Uhrzeigersinn zu folgen. Schon in historischen Karten wurde der mit 450 m Höhe sogenannte Struffeltkopf als Heide- und Hochmoorgebiet inmitten bewaldeter Umgebung gekennzeichnet. Viele einzigartigen Pflanzen- und Tierarten leben in diesem einmaligen Biotop, welches wir auf Holzbohlenwegen durchwandern. Gleichzeitig ist diese Landschaft auch das Wasserzuflußgebiet für die Dreilägerbachtalsperre. Die in den Jahren 1909-1911 erbaute Staumauer sorgte über einen kontinuierlichen Zeitraum von mehr als 80 Jahren für die Trinkwasserversorgung der Stadt Aachen. In den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts wurde sie grundlegend saniert und restauriert.

 

Eine Aussichtsplattform bietet schöne Ausblicke auf die Staumauer und viele Hinweistafeln entlang der Strecke erklären uns die Besonderheiten der Fauna und Flora. So gelangen wir mit den Holzbohlenwegen durch das Heide - und Hochmoorgebiet. Der Wegführung folgend geht es vom Struffeltkopf in einen Tannenwald auf fest geschotterten Forstwirtschaftswegen vorbei an sumpfartigen Tümpeln, später geht es durch meterhohen Farn rechts und links unseres nun wieder schmalen Wanderpfades durch eine Furt. 


Die eindeutige Wegekennzeichnung dieser Rundwanderung macht ein Verlaufen unmöglich
Die eindeutige Wegekennzeichnung dieser Rundwanderung macht ein Verlaufen unmöglich

Die Struffelter Heide durchwandern wir auf Holzbohlenwegen, rechts und links Heide - und Hochmoorlandschaft
Hochmoor- und Heidelandschaft in der Struffelter Heide

Waldbaden auf so genannten Sinnesliegen aus Holz: Pausieren und einfach der Natur lauschen, dem Wind in den Blättern der Bäume
Sinnesliegen am Wegesrand versüßen uns die Pausen - hier kann man "Waldbaden", und einfach mal der Natur lauschen

Weltgeschichte am Wegesrand

Matthias Berns auf der Struffeltroute - bei Kaiserwetter!
Matthias Berns auf der Struffeltroute - bei Kaiserwetter!

Dann begleitet uns das hohe Pfeifengras mit seinen im Sommer violettgrauen Ähren, bevor es im letzten Drittel der Wanderung entlang des Schleebachgrabens durch den schattigen Wald geht. Hier dachte ich kurzzeitig an meine Levada-Wanderungen auf Madeira; eine schöne Erinnerung.

 

Vorbei am Waldlehrpad, dem Waldkindergarten und dem Scharzwildpark geht es zum letzten Highlight des Wandertages: der Panzersperre am Grölisbach aus dem zweiten Weltkrieg. Gegen feindliche Übergriffe wurde ab 1939 mit dem sogenannten Westwall die Reichsgrenze gesichert. Und ausgerechnet hier gelang der 3. US-Panzer-Division am 13. September 1944 nach schweren verlustreichen Gefechten der primäre Durchbruch durch diesen Westwall und Roetgen wurde zur ersten Gemeinde Deutschlands, welche vom Naziregime befreit wurde.

 

Wenn wir die Wanderstation Roetgen, nach gut 15,5 Kilometern erreichen, haben wir uns jetzt eine Einkehr und eine Stärkung verdient. Die finden und bekommen wir, wenn wir nochmal 15 Minuten Fußweg in Kauf nehmen und zum Landgasthof Marienbildchen weiter wandern. Hier lassen sich auch Mehrtages- und Gourmetarrangements buchen. Eine schöne Idee, wie ich finde und deswegen hier noch für Euch die kostenlose Werbung in Form der Kontaktdaten:

Wer möchte genießt mit einem weiteren Highlight dieses Wandertages die Roetgentherme. (weblink zum Angebot siehe unter nützliche Weblinks). Nach der Wanderung gibt es hier die Gelegenheit für Wellness, Sauna, Massage und Entspannung täglich bis mindestens 22:00 Uhr, freitags und samstags sogar bis 0:00 Uhr. Falls Ihr plant über Nacht zu bleiben, um am nächsten Morgen die 17 Kilometer lange, zweite Eifelsteigetappe von Roetgen nach Monschau zu laufen, könnt Ihr  im Hotel Eifelsteig, Postweg 8, Roetgen, ein Zimmer für die Nacht reservieren – dann wird gleich ein komplettes Wellness Wochenende mit ganz viel Natur daraus.  Ich wünsche Euch jede Menge schöne Erlebnisse mit dieser Tour - carpe diem!

 

 


Die Landschaft wechselt ihr Gesicht, von Heide und Hochmoor- zu Farn und Waldwegen
Die Landschaft wechselt ihr Gesicht, von Heide und Hochmoor- zu Farn und Waldwegen

Vorsperre der Dreilägertalbachsperre, auch hier kommen wir vorbei
Vorsperre der Dreilägertalbachsperre, auch hier kommen wir vorbei

Diese Furt gilt es auf Steinen zu überqueren - ein schöner Pausen-Platz für Kinder und unsere Wanderer mit Hund
Diese Furt gilt es auf Steinen zu überqueren - ein schöner Pausen-Platz für Kinder und unsere Wanderer mit Hund

"Dragon Teeth" - Drachenzähne nannten die Amerikaner die deutschen Panzersperren am Westwall des Zweiten Weltkriegs - Geschichte am Wegesrand
"Dragon Teeth" - Drachenzähne nannten die Amerikaner die deutschen Panzersperren am Westwall des Zweiten Weltkriegs - Geschichte am Wegesrand

Fazit zu dieser Wanderung in den Nationalpark Eifel:

Nur ca. eine Stunde Fahrt aus den Ballungszentren von Rhein- und Ruhr dauert es und wir gelangen mit öffentlichen Verkehrsmitteln in eine komplett andere Welt. Hier darf Natur wieder sein, wie sie sein möchte. Hier entstehen die Urwälder von morgen.

Diese abwechslungsreiche Wanderung, die mit knapp 170-200 Höhenmetern auch für outdoor-affine Kinder gut zu meistern ist, sorgt für ein kleines Wanderabenteuer und macht neugierig auf mehr, weil es einfach Spaß macht.

Wellness, Entspannung, Wandern, Fahhrad fahren, Campen und Stadtbesichtigung in Monschau. Dies sind nur einige Gründe, warum man gleich länger bleiben möchte. Ich bedanke mich von Herzen für Euer Interesse, Euren Zuspruch und wer möchte schaut im Büchershop vorbei. Dort könnt Ihr mich unterstützen, und im Buch findet Ihr dann auch noch weitere Beschreibungen aus dieser Region, versprochen! Bis zur nächsten Tour, auf bald, lasst mal eine Nachricht da, darüber freue ich mich, wenn ich weiß, wie es euch gefallen hat. Viele Grüße Euer Matthias


Pause an der Furt, Licht und Schattenspiele
Pause an der Furt, Licht und Schattenspiele
Brücke über den Schleebachgraben mitten rein in den Wald
Brücke über den Schleebachgraben mitten rein in den Wald
Sonnige Wegabschnitte am Struffeltkopf
Sonnige Wegabschnitte am Struffeltkopf


Danksagung und besondere Hinweise:

Diese und zwei weitere Touren (Fortsetzung folgt mit Ankündigung) entstanden im Auftrag und in Zusammenarbeit mit der Essener  Firma CP Compartner Agentur für Kommunikation GmbH, vertreten durch Julia Wild. Dafür möchte ich heute einfach mal "Danke" sagen, denn ich wurde ausgewählt, in diesem Jahr 2023 für das Magazin NRW ENTDECKEN und das online Portal **www.mobil.nrw diese Touren zu erwandern, zu erfahren und für Euch zu veröffentlichen.

Es wurden im Laufe der vergangenen Monate keine Kosten und Mühen gescheut, um professionelles Online Marketing, Fotoshootings an ausgewählten Locations, Reels und Interviews zu produzieren, welche seit dem 11. April 2023 bereits nach und nach veröffentlicht werden. Für den Bereich "Wandernd die Natur in NRW  entdecken"  wurde ich ausgewählt.

Danke für das entgegen gebrachte Vertrauen und das tolle Feedback. Und nun viel Freude bei Deinen Entdeckungsreisen.

Viele Grüße, Euer Matthias

 

** mobil.nrw ist eine Gemeinschaftskampagne des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW sowie der Verkehrsunternehmen, Zweckverbände, Verkehrsverbünde und -gemeinschaften in Nordrhein-Westfalen.


2 Kommentare

Benrath, der Düsseldorfer Süden: Highlights von Europäischem Rang

Römer, Mittelalter, Märchen und Barock

Es ist doch klar: eine einzige Tour um Düsseldorfs Highlights kennenzulernen reicht nicht, ein Tag auch nicht. Alleine meine Heimat, der Süden der Landeshauptstadt weiß mit einem bezaubernden Schloß und Gärten von europäischem Rang zu begeistern. Zu allen Jahreszeiten zieht uns dieses schöne Fleckchen Erde an, vereint es doch einen Blick in den mondänen Lebenstil vergangener Jahrhunderte mit einem Blick in die noch ältere, mittelalterliche Stadtfeste Zons und in die wahrlich einzigartige Natur- und Rückzugszone, des einzigen Schwemmlandes unseres Vater Rheins, zwischen den Großstädten Düsseldorf und Köln: der Urdenbacher Kämpe.

Ich will zum frohen Osterfest

Dir fröhlich gratulieren,

Vielleicht gelingt es irgendwo,

ein Häschen aufzuspüren?

Dann lege ich in seinen Korb

ein Blatt mit tausend Grüßen;

das soll es Dir als Festgruß bringen;

mit seinen flinken Füßen! (Volksgut)


Aufgang zum Benrather Schloß
Aufgang zum Benrather Schloß

Anfahrt

Start und Ziel ist das Barock Schloss in Benrath. Adresse für google maps:

 

Urdenbacher Allee 6, 40593 Düsseldorf

 

Hier gibt es (noch) kostenlose Parkplätze auf dem Schloßgelände.

 

Erreichbar ist das Schloß auch mit Bus und Bahn: 

Benrath verfügt über einen eigenen Bahnhof: Hier halten sowohl der RE, als auch die S-Bahn. Vom Bahnhof ca. 10 Minuten zu Fuß bis zum Schloss, oder Fahrt mit dem Bus möglich.

 

Aus Düsseldorf Hauptbahnhof kommend, haben wir auch U-Bahn Verbindungen, die in Benrath oberirdisch fahren.

 

Die Besichtigung des Schlosses und des Schlossparkes ist barrierefrei möglich. Rollies are welcome!


Extratipp:

Highlights

Es gibt heute was zu erleben, versprochen!

  • Das Barockschloss Benrath ist von innen und außen ein Genuss
  • Der Schlosspark mit französischem, englischem und barockem Garten, Eintritt frei
  • Das Naturkundemuseum, mit spannenden Attraktionen für die Ostertage, speziell für Kinder
  • Das Museum der Europäischen Gartenkunst: Ein Blick in 2500 Jahre kultivierter Gartengeschichte.
  • Fahrt mit der Rheinfähre zur Zollfeste Zons, mittelalterliches Stadtbild.
  • Urdenbacher Kämpe: Naturschutzrefugium gefördert mit Mitteln der Europäischen Union und eigener Homepage
  • Biologische Station Haus Bürgel: Einblicke in ein 2000 Jahre altes römisches Kastell und die Geschichte vom sagenhaften Münzschatz.

Nützliche Weblinks

Die Wohnmobilfans haben gleich mehrere Möglichkeiten. Der Stellplatz in Dormagen-Zons ist echt günstig, aber es sind nur drei Stellplätze vorhanden. Ausserdem eingeschränkte Nutzbarkeit: Mobile bis 6 Meter! Aber sonst: preiswerter und zentraler geht es hier nicht. Deswegen mein perfekter low-budget Tipp.

 

Desweiteren gibt es drei Campingplätze in der Nähe:

  1. Camping Rheinblick in der Urdenbacher Kämpe
  2. Camping Fährhaus Pitt-Jupp im Zonser Grind
  3. Camping Stürzelberg,  ca 4 Kilometer weiter weg

Wer mit meiner Düsseldorfer Tour begonnen hat und am Tonhallenufer den Stellplatz angefahren hat, dem empfehle ich die öffentlichen Verkehrsmittel:

Die S6 fährt exemplarisch von Düsseldorf Hauptbahnhof bis Bahnhof Benrath. Hier der Routenplaner.

 

 

 

 



Impressionen der Urdenbacher Kämpe, von Haus Bürgel und Schloss Benrath
Impressionen der Urdenbacher Kämpe, von Haus Bürgel und Schloss Benrath

Das Benrather Schloss

"Das barocke Jagdschloss gilt zusammen mit dem quadratischen Schlosspark als eines der schönsten Gartenschlösser Europas - und als das am besten erhaltene. Auf den acht sternförmig zusammenlaufenden Alleen kann man nachempfinden, woher das Wort "lustwandeln" kommt. Wer schon da ist sollte auch das Museum für Europäische Gartenkunst im Ostflügel besuchen." So beschreibt " Merian live!" in "Deutschland neu entdeckt", unseren heutigen Startpunkt. 

Besser hätte ich es nicht sagen können und deswegen erlaube ich mir zu zitieren. 

 

Wer möchte beginnt den Tag gemütlich mit einem Brunch in Benrath oder einer Tasse Kaffee im ansprechenden Schlosscafé, welches sich direkt am Eingang zum linken Flügel befindet.

Den Besuch im schnuckeligen Souvenierladen (rechter Flügel) muss ich weiterempfehlen, denn selbst wenn ich doch in der Nähe wohne, vermittelt er mir einen Charme von Urlaub mit der schönen Loungemusik (tolle CD's aus verschiedenen Ländern Europas zu kaufen, mir gefiel Italien) und den schönen Büchern und Assecoires.  Da geht bei mir schnell mal eine halbe Stunde ins Land, zumal direkt gegenüber die Sammlung von Gratisflyern ausliegt mit Infos was gerade wo los ist. Hier gibt es den preiswertesten Becher Kakao oder Kaffee aus dem Automaten. Ups ich schweife ab, sorry.

 

Schaut einfach mal auf der Homepage der Stiftung Schloss Benath vorbei, eine Führung durch das Schloss lohnt sich und es gibt Kombitickets für Familien und die angeschlossenen zwei Museen vor Ort im Schloss.

An manchen Tagen gibt es auch eine Führung durch die verborgenen Räume, dort kann man z.B. sehen wie die Bediensteten der damaligen Zeit arbeiteten und lebten. Der Eintritt in den Park ist gratis.

Hier finden wir einen französischen Garten mit Blumenrabatten und Wasserspielen, einen englischen Garten verschlungen und verträumt und den angrenzenden Spiegelweiher mit dem barocken Schloßpark. Es gibt Infotafeln im Park und weitere Infos im Shop. Dann findet Ihr noch einen Spielplatz für die Kleinen, den Bauerngarten, in dem Ihr saisonales Biogemüse kaufen könnt und den schönen Orangeriegarten mit Brunnen am alten Schloss.

 


Picknicken könnte man ja auch im Park, mit Decken, Kühltasche und Federballspiel (Grillen ist natürlich verboten!) Das haben wir bei einer Fahrradtour so geplant und es ist ganz toll angekommen.  Eine leckere Eisdiele findet Ihr fußläufig gegenüber dem Schloss ebenfalls und das Highlight ist das alljährliche Benrather Sommerkonzert im Park bei dem das dann alle machen: picknicken. Das ist in jedem Fall ein besonderes Erlebnis. Die Leute schleppen Tische, Stühle, Kerzenständer, Windlichte,

Decken, Kissen etc.  in den Park und lauschen klassischer Musik, gespielt vom Rumänischen Staatsorchester mit anschließendem Feuerwerk und Wasser-Lichtspielen.  

 

Es gibt für heute mehrere Möglichkeiten den Tag zu gestalten. Einen Brunch, Schloss- und Parkbesichtigung inklusive Museen nimmt ja schon eine gewisse Zeit in Anspruch.  Gut so, denn ist das Wetter mal schlecht freuen wir uns über jede Menge Programm. Wer jetzt Appetit auf ein leckeres Mittagessen bekommen hat, dem empfehle ich das mediterrane Flair im Palmenhaus Benrath. wo man schön sitzt und lecker isst.

 

Wer das ganze jetzt abkürzen möchte, oder sich nur auf den Park beschränkt, kann noch etwas außergewöhnliches erleben. Wir folgen der Allee durch den Schloßpark in Richtung Rhein und stoßen dort auf das Schloßufer. Der Strasse folgen wir nach links und kommen so zum Alten Fischerhaus, ein Gebäude mit Jugendstilelementen und eine der besten Adressen in Benrath/Urdenbach. Tischreservierung empfehlenswert. 

Der Strasse weiter folgend kommen wir zur Linken an der Urdenbacher Vinothek vorbei, wo wir für den Abend im Womo einen leckeren Wein probieren und einkaufen können (Öffnungszeiten beachten)

 

Am Ende der Strasse biegen wir nach rechts ab, und kommen so nach einer Linkskurve, leicht bergauf am Biergarten Extratour vorbei. Hinter dem Biergarten haben wir zwei Möglichkeiten durch die Kämpe zu wandern, entweder links dem Altrheinarm folgend oder rechts den Abzweig zur Rheinfähre (beschildert) wählen. Durch Streuobstwiese mit einem 200 Jahre alten Birnbaum und vorbei an Kopfweiden gelangen wir zum Rhein. Mit der Rheinfähre nehmen wir die Überfahrt nach Zons, einer mittelalterlichen Stadtfeste aus dem 14. Jahrhundert mit schönem Stadtbild, alternativ kommen wir durch die Kämpe auch weiter zum Haus Bürgel, welches auf ein römisches Kastell zurückgeht und heute eine Biologische Station und eine Pferdezucht, sowie ein Museum beherbergt.



Die Urdenbacher Kämpe kombiniert mit einer Zeitreise ins Zonser Mittelalter

Verschiedene Wege in unterschiedlicher Länge führen durch die Urdenbacher Kämpe. Die Urdenbacher Kämpe ist mit 316 Hektar Fläche das größte Naturschutzgebiet Düsseldorfs.

Wenn wir einen Blick in die "Auenkarte" werfen, stellen wir fest, dass es ausgeschilderte Rundwanderungen von 2,5 Km bis 10 Km  gibt. Die Europäische Union hat über eine Millionen Euro vergeben zur touristischen Erschließung der Kämpe. Überall treffen wir auf Hinweistafeln und Ruhebänke. Die Wanderungen sind ausgeschildert.

 

Je nach Eurem Geschmack plant Ihr eine Wanderung zum Haus Bürgel ein, oder fahrt vom Schloss dorthin mit Bus oder PKW und lauft von dort aus los. Überall gibt es  verkehrsfreie,ausgeschilderte Fahrradwege. Im Haus Bürgel werden auch geführte Wildkräuter-Wanderungen angeboten. Desweiteren sind hier die Römer präsent, denn es handelt sich um ein ca. 2000 Jahre altes römisches Kastell und seine Überreste, sowie die Geschichte werden im Museum anschaulich dargebracht.

 

Wer nun mit dem Wohnmobil in Zons steht, nimmt einfach die Fähre zurück, so wie wir Fußgänger, Wanderer und Fahrradfahrer auch. Eine Besichtigung von Zons ist besonders zu empfehlen , denn es handelt sich um die besterhaltene mittelalterliche Stadtfeste im Rheinland mit komplett erhaltener Stadtmauer.

Die kurkölnische Zollfestung  Zons zählt etliche  Baudenkmäler und bildet mit der alten Burg Friedestrom, Mühle, Stadtmauer und der Freilichtbühne viel Sehenswertes. Im gemütlichen Stadtkern, der für uns Besucher verkehrsbefreit und daher nur zu Fuß oder mit dem Rad zu erkunden ist. Das macht das entspannende dieses kleinen Städtchens aus. Einfach mit einem Eis auf der Hand der Stadtmauer entlang spazieren oder bei einer der vielen Gastronomien einkehren und sich verwöhnen lassen.

 

Mein letzter Vorschlag für heute ist, die folgende Erlebnisroute mit dem Fahrrad zu erkunden:

Start in Zons mit Frühstück in der Altstadt und mit der Rheinfähre rüber. Dann rechts halten und der Fahrrad-Beschilderung nach Monheim am Rhein folgen, Stopp in Monheim, weiter über den Rheindeich bis Hitdorf: dort sehenswertes Krancafé und Marina, in Hitdorf mit der Fähre wieder übersetzen und auf der anderen Rheinseite über die Deiche und den Worringer Bruch zurück nach Zons. Eine wirklich tolle Tour!

 

Ergänzender Hinweis:  Wer noch mehr Touren und Bilder aus dem Düsseldorfer Süden lesen möchte findet diese hier im BLOG mit TOUR NR. 17 und ganz aktuell mit TOUR Nr. 25


Fazit

Mein kleines Ostergeschenk für  Euch: Was passt alles in einen ausgefüllten Feiertag? Nun lass uns noch mal schauen:  Wie das Wetter auch werden wird, wir haben volles Programm egal ob Regen oder Sonnenschein. Der Süden Düsseldorfs wartet auf mit Sehenswürdigkeiten von europäischen Rang, selbst Queen Elisabeth von England und Thomas Mann waren zu Gast auf Schloss Benrath.

Die Urdenbacher Kämpe bietet genug Freiraum, Hobbyfotografen sind in den Abend- oder frühen Morgenstunden unterwegs um den Eisvogel oder sonstige seltene Arten vor die Linse zu bekommen.

In Bürgel wird uns die Geschichte vom Münzschatz der Römer erzählt, der wirklich hier gefunden wurde und  das Museum  im Schloß hat sogar ein spezielles Programm für Kinder ausgearbeitet.

In Zons können wir uns zurück versetzen lassen in das ausgehende 14. Jahrhundert und geniessen die Altstadt; und wenn wir unsere Fahrräder vom Heckträger nehmen, erleben wir bei schönem Wetter verkehrsbefreite Touren mit schönen Aussichten.

Da bleibt mir nur noch eines: Euch frohe Ostertage zu wünschen! In diesem Sinne, bis bald, ich freue mich von Euch zu hören.

Als kleines Dankeschön habe ich ein paar Ostergeschenke im Büchershop versteckt. Schaut doch mal rein ;o)


Hier noch einige Eindrücke von der  Osterferien-Tour


0 Kommentare

Wasserburg und Ritterburg im Ruhrtal - zu Fuß von Burg zu Burg

Burg Blankenstein und Wasserburg Kemnade - eine Ruhrtalwanderung

Raus aus dem Winter und rein in die Sonne. Ich konnte es kaum erwarten, endlich wieder in einem Biergarten zu sitzen und dabei auf einem schönen Rundkurs wandern zu gehen. Da hatte ich in meinem neuen Buch "NRW NEU ENTDECKT" einen ausführlichen Bericht geschrieben, über die vielfältigen Möglichkeiten die das Ruhrtal bei Hattingen bietet, aber die eigentliche Rundwanderung hatte ich dort nur verlinkt. Nun bin ich sie auch selbst abgelaufen. Warum sich das lohnt? Davon erzähle ich Euch heute in dieser neuen Geschichte aus dem Ruhrtal.


Mittelalter Pur und das gleich in doppelter Ausführung erleben wir bei dieser Rundwanderung: Startpunkt Wasserburg Kemnade
Mittelalter Pur und das gleich in doppelter Ausführung erleben wir bei dieser Rundwanderung: Startpunkt Wasserburg Kemnade

Anfahrt:

Die Anfahrt von der Kölner Domplatte bis zum Wanderparkplatz am Haus Kemnade beträgt 74 Kilometer und dauert 50 Minuten. Die Adresse für die Navigation lautet:

  • Haus Kemnade, An der Kemnade 10, 45527 Hattingen
  • Burg Blankenstein, Burgstraße 16, 45527 Hattingen (bitte nicht in den alten Ortskern einfahren, auf der Umgehungsstraße ist ein Parkplatz ausgeschildert)
  • Campingplatz Ruhrbrücke, Ruhrstraße 6, 45529 Hattingen. Wohnmobilstreff riverside und Camping in zentraler Lage zu den Highlights der Industriekultur

Selbstverständlich ist eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmittel ebenfalls möglich, denn die Bushaltestelle befindet sich unmittelbar an der Wasserburg Kemnade. Anreise planen mit der VRR-APP


Eine sehr detailreiche Beschreibung dieser Wanderung fand ich auf der Webseite Ruhrgebiet-Industriekultur und diese möchte ich Euch nicht vorenthalten, denn besser beschreiben kann ich es auch nicht. Hier der WEBLINK


EXTRATIPP

 

Die Überschrift der Speisekarte lautet: "Heimat & Leidenschaft". Außergewöhnlich gut essen kann man im Edelrestaurant im gediegenen Landhausstil bei Diergardts "Kühler Grund", unbezahlte Werbung. Die Adresse lautet:

  • Am Büchsenschütz 15, 45527 Hattingen

Highlights:

Hier kommen die Highlights dieses Kurztrips, die für einen schönen Wandertag sorgen werden:

  • Haus Kemnade, Wasserburg auf gemeinsamer Insel aus dem 17. Jahrhundert, heute Heimatmuseum und Standesamt (Außenstelle) der Stadt Bochum, 4 kostenfreie Museen 
  • Burg Blankenstein, Burgruine, erbaut im 12. Jahrhundert: weite Aussichten in das Ruhrtal vom Bergfried (Aufstieg Kostenlos) nicht barrierefrei
  • Dazwischen unser Tages-Highlight für heute: eine Rundwanderung von 12,5 Kilometern
  • Museum zur Geschichte des Geldes in der Burg Kemnade, Eintritt frei
  • Kulturhistorisches Museum mit Wechselausstellungen, Haus Kemnade, Eintritt frei
  • Museum der Musikinstrumentensammlung Hans und Hede Grumbt, Instrumente  aus mehreren Jahrhunderten, Eintritt frei
  • Bienenmuseum , Eintritt frei, Honigverkauf vom Imker vor Ort, von Mai-Oktober geöffnet im Bauernhaus-Museum am Haus Kemnade
  • Kanutouren auf der Ruhr, Kanuverleih und Transferservice für Familien und Gruppen, auch Kursangebote, mehr dazu unter den Weblinks
  • Fachwerkaltstadt Hattingen mit Fachwerkbauten aus dem 16.-19. Jahrhundert und Resten der Stadtmauer, schöner Weihnachtsmarkt!

Nützliche Weblinks:

Hier kommen die Nützlichen Weblinks, die für einen perfekten Tag sorgen können und Euch die Suche erleichtern:

  • Hotel-Restaurant Hackstück, meine heutige High-End Überraschung, 4-Sterne-Hotel mit Kuschelfaktor 
  • Campingplatz Ruhrbrücke, eine der besten Adressen zum entspannen und für den Start der Paddeltouren und -kurse
  • Für Langschläfer: Jeden Sonntag Brunch auf der Burg Blankenstein, von 11:00-14:00 Uhr, ab 22,00 Euro p.P. 
  • Die Kanuten unter Euch können hier Kanus ausleihen, Touren buchen, oder wer es erstmals ausprobieren möchte, kann Schnupperkurse buchen: Top-Adresse im Ruhrtal: www.natur-aktiv.com, Action und Spaß für die ganze Familie oder Team-Building-Events für Mitarbeiter
  • Und schon wieder eine Romantik-Location für die Hochzeit hier im Blog: Haus Kemnade im Ruhrtal, sollte ich vielleicht auch einen Hochzeits-Blog schreiben?!
  • Hier geht es zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt Hattingen
  • Radfahrer aufgepaßt: Etappen- und Streckenplanung auf der Seite des Ruhrtalradweges
  • Genau auf der Wanderung liegt das Hotel (derzeit geschlossen Stand 03.2023) und der Campingplatz "An der Kost", hier der WEBLINK
  • Hattingen verfügt auch über einen Wohnmobilstellplatz mit Platz für 18 Mobile. Hier der WEBLINK dazu

 



Die Wasserburg Kemnade von ihrer Schokoladenseite gesehen bei Sonnenschein
Wasserburg Kemnade, ein Highlight unserer Wanderung inklusive Museum und Restaurant mit Biergarten

Wanderung hinauf zu den Katzensteinen im Ruhrtal mit sonnigen Aussichten
Auf dem Wanderweg geht es über die waldigen Anhöhen hinauf zu Burg Blankenstein, die Akustik der Straße bleibt. Schön ist es trotzdem

Bauernhaus-Museum und Bienenmuseum bei der Wasserburg Kemnade
Bildtitel: Der Fensterladen. In diesem Fachwerkhaus befindet sich das Bauernhaus Museum und das Bienenmuseum. Es ist von Mai bis Oktober geöffnet

Rundwanderung durchs Ruhrtal bei Hattingen

Blauer Himmel auf Burg Blankenstein-eine Ritterburg wie aus dem Bilderbuch
Blauer Himmel auf Burg Blankenstein-eine Ritterburg wie aus dem Bilderbuch

Wir starten unsere 12,5 Kilometer lange Wanderung an der Wasserburg Kemnade. Hier gibt es (Stand 03.2023, keine Gewähr) kostenlose Wanderparkplätze. Die Burg im Rücken gehen wir die Landstraße "An der Kemnade" nach links über die Ruhrbrücke und haben einen ersten Blick auf das vor uns liegende Etappenziel, den Bergfried der Burg Blankenstein. Wir überqueren an der  Ampelkreuzung bei der Aral Tankstelle die Wittener Str. und folgen für wenige Meter der Straße "Im Hammertal" bevor wir rechts in die Gasse "Im Katzenstein" bergan steigen. Am Ende wird die Gasse zum Wanderweg und wir folgen mit dem Wegekennzeichen A2 dem Wanderweg weiter hinauf in den Wald hinein, der uns zuverlässig zur Burg Blankenstein leiten wird. Im Frühjahr bieten sich hier bei den Katzensteinen schon einige schöne Blicke hinab ins Ruhrtal, da die noch laublosen Bäume einen Blick hindurch erlauben. So hat jede Jahreszeit seine eigenen Reize,

Bei der  Wanderhütte kommen wir zum höchsten Punkt, danach geht es wieder bergab, durch immergrünen Ilex, prächtige Buchen und alte Eichen erreichen wir wieder die Wittener Straße, die wir überqueren. Auf der gegenüber liegenden Straßenseite, etwas nach rechts versetzt, schlängelt sich der Wanderweg zunächst durch Wald weiter bergab, bis wir kurz vor der Ruhrtalbahn wieder linker Hand bergan steigen und die Zuwegung zur Burg Blankenstein mit der Gasse "Im Tünken " erreichen.

 Eine Visite der Burg ist natürlich obligatorisch. Das hat gleich mehrere Gründe. Zum einen können wir den Bergfried kostenlos besteigen und haben von dort oben einen sehr schönen Ausblick auf das vor uns liegende Ruhrtal mit dem kleinen Örtchen Stiepel, der Wasserburg Kemnade und dem Kemnader See in der Ferne.

Von hier überblicken wir grob den weiteren Verlauf unserer Wanderung. Auch sehen wir die zwei  Alternativen , die sich auf dem Rückweg bieten werden: wahlweise nehmen wir die erste Brücke und gelangen so auf kürzerem Weg zur Wasserburg zurück, oder wir folgen dem Treidelpfad entlang der Ruhr etwas weiter bis zur zweiten Brücke und bauen so den Kemnader See und sein Stauwehr noch mit in die Wanderung ein. 

 

Der Zweite Grund unserer Visite aber ist der schöne Biergarten der Burg Blankenstein unterhalb des Turmes (bei schönem Wetter, so wie wir es genießen durften) oder der Besuch des Burgrestaurants. Wer mit dem Gedanken spielt hier zu Speisen, oder zu Brunchen sollte im Restaurant auf jeden Fall einen Tisch reservieren.


Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Sonnige Pause im Biergarten der Burg Blankenstein bei Hattingen
Mittelalter Pur auf Burg Blankenstein, die perfekte Wanderpause

"Das haben wir uns  jetzt verdient", so der gemeinsame Beschluss nach einem guten ersten Drittel dieser Wanderung. Das Wetter spielt mit und da ist es sehr verführerisch hier eine Verschnaufpause zu machen. So komme ich in den Genuss des ersten Biergartenaufenthaltes in diesem Jahr. Der Winter hat auch weiß Gott lange genug gedauert! 

 

Wir erklimmen den Turm, was an diesem sonnigen Vormittag wirklich lohnenswert ist. Wieder unten angekommen verlassen wir die Burg und gehen  den gleichen Weg zurück bis zu der alten Dorfkirche St. Johann Baptist und kommen so nach wenigen Metern zum kleinen Marktplatz.  Dort, am Stadtmuseum Hattingen nehmen wir die kleine Gasse nach rechts, um zum Gethmannschen Garten aufzusteigen. Vorbei am Parkplatz und Kinderspielplatz erreichen wir nach der Durchquerung des Gartens das alte Belvedere, mit schönem Ausblick auf Burg und Tal.

 

Der Garten wurde 1808 von Kommerzienrat Carl Friedrich Gethmann (1777-1865) "Zur Freude und Erholung seiner Mitbürger und aller Besucher des Städtchens Blankenstein" angelegt. So ist es zu lesen auf einem Gedenkstein am Eingang des Gartens. Leider wurde er in den zurückliegenden Jahrzehnten wenig bis gar nicht gepflegt und neu bepflanzt, so dass er einen etwas verwilderten Eindruck macht.

Zur 700-Jahr-Feier der Stadt Bochum 2021 war er leider noch nicht wieder Instand gesetzt, was sich aber ändern wird, da das Gartengelände eine Sanierung erfährt, wie wir an Bauzäunen, Baggern und Absperrbändern erkennen können. So kommst Du wahrscheinlich in den Genuss die alte Schönheit wieder genießen zu können, wer weiß?!

 

Der Garten jedenfalls gehört zu den ersten öffentlichen Gärten in Deutschland, die jedem Bürger frei zugänglich waren. Er entsprach in seiner Gestaltung dem zeitgenössischem Ideal des Landschaftsgartens. Damit hat er sich seinen Platz in der Liste der sehenswerten Gartenanlagen von Nordrhein-Westfalen gesichert, ebenso  in der Liste der Sehenswürdigkeiten des Ruhrtals findet er seine berechtigte Erwähnung, war mir bis dato jedoch völlig unbekannt. Von der ursprünglichen Pracht, die sogar den preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm den IV. zu einem Besuch veranlasste, sind uns heute noch die schönen Aussichten in das Ruhrtal geblieben.


Ausblick vom Turm der Burg Blankenstein auf das Ruhrtal bei Hattingen
Ausblick vom Turm der Burg Blankenstein auf das Ruhrtal bei Hattingen

Ausblick vom Gethmannschen Garten auf Burg Blankenstein
Ausblick vom Gethmannschen Garten auf Burg Blankenstein

Zurückgelegte und künftige Wegstrecke: Stausee Kemnade und die Wasserburg Kemnade vom Burgblick
Zurückgelegte und künftige Wegstrecke: Stausee Kemnade und die Wasserburg Kemnade vom Burgblick

Baustelle Gethmannscher Garten und Blick auf Blankenstein  - das wird mal wieder richtig schön, wenn es fertig ist!
Baustelle Gethmannscher Garten und Blick auf Blankenstein - das wird mal wieder richtig schön, wenn es fertig ist!

Steinerne Ruhebank, Relikt aus der Vorgeschichte des Gethmannschen Gartens
Steinerne Ruhebank, Relikt aus der Vorgeschichte des Gethmannschen Gartens

Vom Belvedere des Gethmannschen Gartens gehen wir abwärts in den bewaldeten Hang und halten uns mit dem Wegekennzeichen weißes H im weißen Kreis auf schwarzem Grund (Wanderkennzeichen Rund um Hattingen) dann links.  So wandern wir zwischen Ruhrufer, Eisenbahnlinie, dem alten Stauwehr und dem Hattinger Stadtteil Welper auf der Höhe durch den Wald vorbei an der Jugendbildungsstätte Welper. Dort überqueren wir die Rathenaustraße und bleiben dem Wanderweg durch den Hang solange treu bis wir zum Campingplatz An der Kost mit nebenan liegendem Hotel gleichen Namens gelangen. Die Bahnlinie führt unmittelbar daran vorbei, wird aber nur sporadisch von der Ruhrtalbahn befahren. 

Mit der Zufahrtsstraße  An der Kost kommen wir auf die Koster Brücke und überqueren mit dieser die Ruhr auf das gegenüberliegende Ufer.

 

Wir genießen die Ausblicke von der Brücke und verlassen diese dort auf der anderen Uferseite wo von rechts die kleine Landstraße Brockhauser Straße einmündet. Auf dem Asphalt können wir die Wegekennzeichnung des Ruhrtalradweges, der ebenfalls hier entlang führt nur schwerlich übersehen.  Wenn es die Öffnungszeiten zulassen findet sich dort bei den Bauernhöfen in Sichtweite das Wirtshaus Stiepel - eine weitere Einkehrmöglichkeit.

 

Wir folgend der Brockhauser Straße und gehen ein Stück des Weges in Richtung Brücke zurück (hier liegt der Biergarten des Wirtshauses nun auf unserer rechten Seite) um knapp unterhalb der Koster Brücke die erste Abbiegung nach links in Richtung Ruhrufer zu nehmen. An der zweiten Gabelung halten wir uns erneut  links, haben nun die Brücke im Rücken und erreichen so nach wenigen Minuten den historischen Leinpfad entlang der Ruhr dem wir nach links folgen. Ab hier ist der Weg selbsterklärend, denn wir bleiben dem mit Kopfsteinen gepflasterten Leinpfad treu, da hier weniger Radfahrer unterwegs sind. Beim alten Blankenheimer Wehr geht es ein Stück nach links und dann weiter an Picknickbänken und Tischen vorbei geradeaus später wieder entlang des Leinpfades. So marschieren wir auf Stiepel und die Kemnader Brücke zu. An der Straßenmündung "An der alten Fähre" unterhalb von Stiepel wird uns auf Hinweistafeln die Geschichte vom Fährmann erzählt, den die alten Bürger Stiepels nur unter dem Namen "Eiserner Gustav" kennen.

 

 


Wir haben uns Zeit gelassen und inzwischen taucht die noch fast winterliche Abendsonne die Ruhr in ein warmes Licht. So ganz will der Winter dem Frühling noch nicht den Vortritt lassen, ein schöner Wandertag war es selbstverständlich trotzdem. Wir können jetzt entsprechend unserer verbleibenden Zeit überlegen, ob wir die Wanderung verkürzen und über die Kemnader Brücke die Ruhr überqueren, dann kommen wir direkt wieder zum Ausgangspunkt der Wanderung an der Wasserburg Kemnade zurück, oder ob wir noch dem Leinpfad weiter folgen bis zur zweiten Brücke am Stauwehr des Kemnader Stausees. Dort haben wir dann noch einen schönen Blick auf den See und auf das Wasserkraftwerk. Wenn wir dann mit dem ersten landwirtschaftlichen Weg nach rechts zurück zur Wasserburg gelangen sind wir in Summe vielleicht 20 Minuten länger unterwegs - ganz nach belieben. 


Aussicht vom Belvedere
Aussicht vom Belvedere

Blick von der Kosterbrücke auf das Hotel und den Campingplatz
Blick von der Kosterbrücke auf das Hotel und den Campingplatz

Blick von der Kemnader Brücke zurück auf den Weg, den wir entlang kamen und die Ruhr
Blick von der Kemnader Brücke zurück auf den Weg, den wir entlang kamen und die Ruhr

Fazit zu dieser Rundwanderung:

Das Ruhrgebiet bietet viele unterschiedliche Wanderwege und hat sich in den zurückliegenden Jahren zu einem

Freizeitziel mit hohem Erholungswert gemausert. Die gesteigerte Attraktivität ist nicht zuletzt dem Strukturwandel geschuldet und führt auch dazu, dass es nun immer mehr ausgeschilderte Wanderwege und Weitwanderwege gibt.

Und diese sind eine Reise wert! Da wäre zu nennen der Ruhrhöhenweg mit einer Gesamtlänge von 212 Kilometern von der Quelle bis zur Mündung der Ruhr. Der Neanderlandsteig rund um den Kreis Mettmann streift bei Essen Kettwig das Ruhrgebiet und verbindet dieses mit dem Bergischen Land. Der Baldeneysteig führt uns einmal rund um die Höhen und hin zu den kulturellen Höhepunkten des Baldeneysees. Freizeitgestaltung am und auf dem Wasser gepaart mit Wanderung, Schiffsfahrt und Sightseeing - lohnenswert! Und diese Wanderung durch das Ruhrtal, dass dem Ruhrgebiet seinen Namen gab, ist auch sehr schön!  Einige Vorteile sind schnell genannt: keine weite Anreise, lukullische Einkehrmöglichkeiten, egal ob Rittermal, Sterne-Dinner oder klassisch "Pommes-Schranke", ihr wisst schon. Ein ideales Ziel für Wanderer, Outdoorfans und Familien. Es wird für jeden etwas dabei sein. 

Empfehlen möchte ich Euch mein neues Buch NRW NEU ENTDECKT, hier im Büchershop mit noch  mehr als 190 Erlebnistipps und ganz unterschiedlichen Erlebnistouren. Schau mal rein und viel Freude auch in Zukunft mit dem Reiseblog-NRW.

Dank Eurer  100.000-fachen Zustimmung macht Ihr mir den nötigen Mut weiter zu machen. So werden noch viele Reisebeschreibungen folgen, versprochen! Es grüßt Euch herzlich Euer Matthias 


Wenn Euch diese Tour gefallen hat, dann schaut mal hier:

Der Baldeneysteig führt auf 27 Kilometer rund um die Höhen des Baldeneysees. Man kann daraus ganz wunderbar 2 Tagestouren machen und die eine Möglichkeit ist in 12 Kilometern von Essen Kupferdreh nach Essen Werden zu wandern. So geschehen in der folgenden Story. Auf diesem Weg kommen wir auch zu der schönen Platanenallee, siehe oben. Mehr dazu:

Der Neanderlandsteig ist aufgeteilt in mehrere Tagesetappen. Die Etappe Nr. 7 möchte Euch diese Geschichte ans Herz legen. Abwechslungsreiche Landschaftsbilder, Ruhrhöhenwald mit mächtigen Buchen, dazu ein alter Stadtkern, eine Burg und ein Wasserschloss mit Sterne-Restaurant!


2 Kommentare

Im Naturpark Bergisches Land zur Neyetalsperre

Wald. Wasser. Wandern.

Schnee und Schneeregen im März. Eigentlich nichts Außergewöhnliches, wenn es auch seltener geworden ist. Jedenfalls lässt der Frühling wieder mal eine gefühlte Ewigkeit auf sich warten. Doch es gibt auch einige  schöne Sonnentage im ersten Quartal.

Die gilt es dann konsequent zu nutzen.

Um dem grauen Alltag zu entfliehen und die wenigen Sonnenstunden zu nutzen bietet sich der Naturpark Bergisches Land einfach super an. Warum? Ganz einfach: kurze Anreise aus den Ballungszentren, Natur pur, Stille, schöne Wanderwege abseits des Trubels der Großstädte und danach eine verdiente Einkehr im Gasthaus. Einfach die Seele baumeln lassen. Ich bin dann kurz mal weg, kommst Du mit? Ich fang für Dich den Frühling...


Naturpark Bergisches Land: Hier Neyetalsperre Rundwanderung im Frühling
Ein einsamer Platz an der Sonne mit Aussichten wie im Urlaub

Anfahrt:

Die Anfahrt zum Startpunkt der Wanderung dauert ab der Kölner Domplatte 52 Minuten und beträgt ca. 50 Kilometer. Die Anschrift zum Startpunkt, dem Gasthaus zur Neyetalsperre und damit zum Start der Wanderung, lautet:

  • Großblumberg 3, 51688 Wipperfürth

Lust auf Camping? Die Adresse für Camper und Wohnmobilfahrer an der Bevertalsperre lautet:

  • Wochenendplatz Beverblick 1
  • 42499 Hückeswagen
  • Telefon: 02192/83389
  • Mail: info@beverblick.de

Wipperfürth, die älteste Stadt des Bergischen Landes liegt nur wenige Kilometer von der Neyetalsperre und der Bevertalsperre entfernt. Die Altstadt erreicht ihr mit dem Bus ab Bergisch Gladbach. Eine gute Hilfestellung bietet der Falk Routenplaner mit öffentlichen Verkehrsmitteln: WEBLINK

Highlights:

Hier kommen die Highlights, die diese Tour besonders machen:

  • Rundwanderung um den See, ohne große Höhendifferenz: 11,7 Kilometer und unverlaufbar
  • Der Bergische Panoramasteig führt hier vorbei, so dass sich auch auf dieser Streckenwanderung einige Etappen ausprobieren lassen
  • Auch der 125 Kilometer lange Wupperweg von der Quelle bis zur Mündung in den Rhein bei Leverkusen führt genau hier vorbei (Kennzeichen Raute 6)
  • Natürlich kann man hier auch vortrefflich Fahrradtouren planen, mit dem bergischen Knotenpunktsystem ist die Route zu Hause fix geplant. WEBLINK
  • Hückeswagen, Fachwerk, Schloss, Museum und Einkehr: alles möglich
  • Die Neyetalsperre gehört zum sogenannten Bever Block: Bevertalsperre, Neyetalsperre, Schevelingertalsperre und Mühlenteich Wasserzufuhr. Wasser Wald und Wandern - kein Problem!

Nützliche Weblinks:

Hier kommen einige nützliche Weblinks, die dafür sorgen können, dass es ein unvergesslicher Ausflug werden wird:

  • Ihr interessiert Euch für Kanu- und Wassersport auf den Talsperren des Wupperverbandes? Dann werdet Ihr hier fündig: WEBLINK, ohne Werbung
  • Campingplatz und damit Wohnmobilstellplatz gewünscht? Den gibt es in direkter Nähe an der Bevertalsperre, sehr idyllisch! WEBLINK extra Zeltwiese am Wasser für Zelter! Badestrand im Sommer attraktiv.
  • Sehr schöne Privatunterkünfte, teils mit Seeblick oder Lust auf Landleben? Hier findest Du das Passende: bei airbnb. Der WEBLINK dazu, keine Werbung
  • Du möchtest schon mal in der Speisekarte stöbern und einen Tisch reservieren? Hier kommt der WEBLINK für das Gasthaus zur Neyetalsperre, unbezahlte Werbung
  • Low-Budget Reise? Hier der WEBLINK zur Jugendherberge Wipperfürth zwischen Bevertalsperre und Neyetalsperre, sehr gut bewertet!


Neyetalsperre im Naturpark Bergisches Land bei schönem Wetter und blauem Himmel
Schon nach wenigen Minuten erreichen wir den Stausee der Neyetalsperre - das Wetter spielt mit!

Gasthaus zur Neyetalsperre
Über 100 Jahre Gasthaus und sicher auch eine Einkehr für uns nach der Wanderung. Oder schon vorher zum Kaffee? Warum nicht?

Die Staumauer der Neyetalsperre wurde im Jahr 1909 errichtet und wir marschieren heute darüber. Nicht viel los!
Die Staumauer der Neyetalsperre wurde im Jahr 1909 errichtet und wir marschieren heute darüber. Nicht viel los!

Zum Frühlingsanfang mal "easy going" - los geht's!

Viele Wandermöglichkeiten bieten sich ab dem Ausgangspunkt für die Wanderer von moderat bis anspruchsvoll
Viele Wandermöglichkeiten bieten sich ab dem Ausgangspunkt für die Wanderer von moderat bis anspruchsvoll

Also, diese Wanderung wird unsere Wanderleidenschaft nicht  enttäuschen. Nach einer längeren, dem Wetter geschuldeten jahreszeitlichen Wanderpause bietet diese Talsperre Umrundung genug Anreize für Naturgenuss und schöne Ausblicke. 

Das Wetter spielt mit und am Wanderparkplatz kommen wir nach ausgiebigem Frühstück gegen 11:00 Uhr an.

So wie wir dachten, dachten auch manch andere Outdoorfans, denn der Parkplatz am  Gasthaus ist bereits voll, gut dass da noch weitere Wanderparkplätze oberhalb am Feldrand bereit stehen. So früh im Jahr hatten wir hier nicht mit regem Ausflugsbetrieb gerechnet. Das mag dem Wetter und dem Wochenende geschuldet sein, denn trotz kühler Temperaturen im knapp zweistelligen Bereich sitzen schon einige auf der Terrasse der Außengastronomie mit Decken auf den Knieen und genießen ein Heißgetränk in der strahlenden Sonne. Wir beschließen uns das auf das Ende der Wanderung zur Belohnung aufzuheben, wohlwissend, dass es auf dem Rundkurs keine weitere Einkehrmöglichkeit geben wird.

Die Rundwanderung ist fix erklärt und bedarf keiner langen Vorausplanung, keiner geografischen Kenntnisse und keiner hochalpinen Wanderausrüstung, auch wenn wir hier im Bergischen Land sind.

Spaß beiseite, wir erblicken beim Parkplatz schon die ersten Hinweistafeln und Wegekennzeichen und gehen geradeaus vorbei am Gasthaus in Richtung See, Dort erblicken wir beim Eintritt in den Naturschutzbereich gleich hinter der rot weißen Schranke, wild blühende Krokusse und Schneeglöckchen. Frühlingsboten!

Die Staumauer der Neyetalsperre ist Fußgängern und Radfahrern vorbehalten, hier ist Naturschutzgebiet
Die Staumauer der Neyetalsperre an frühen Vormittag. Ein Highlight dieser Wanderung!

Es geht ein wenig bergab, wir laufen durch immer noch laublosen Frühjahrswald auf geschottertem Weg der Talsperre entgegen und müssen an einer T-Kreuzung nun die erste und eigentlich einzige Entscheidung treffen: gehen wir links so kommen wir im Uhrzeigersinn um den See herum und erreichen schon nach einigen hundert Metern die Talsperre, oder gehen wir entgegen dem Uhrzeigersinn rechts herum, dann haben wir das Wasser immer zu unserer linken Seite und heben uns die Staumauer für das Ende der Wanderung auf - ganz nach Belieben.

 

Wir entschließen uns für die Wanderung links herum und erreichen die beeindruckende Staumauer, die mit Ihrem Baujahr von 1909  auf eine mehr als hundertjährige Geschichte zurückblicken kann. Hinweistafeln vor Ort erläutern uns den Sinn und Zweck des Stausees, die technischen Details, etwas zur Baugeschichte und zur heutigen Nutzung. Für uns Wanderer sind nur einige Punkte durch das Wanderjahr wichtig zu wissen:

  • Die Neyetalsperre diente viele Jahrzehnte zur Trinkwasserversorgung der Stadt Remscheid, der Bau wurde nach den Niederschlagsarmen Jahren 1901 und 1904 geplant, da man dem Neyebach, der sie speist gute Wasserqualität bescheinigen konnte. Die Bauzeit betrug zwei Jahre (1907-1909) 
  • Nach umfangreichen Sanierungsmaßnahmen in den 60-er Jahren ist sie heute eine Bedarfswassersperre für Notfälle und steht vollständig unter Naturschutz. Das bedeutet: Schwimmen, Segeln , Surfen und Befahren mit Kajak und/oder Booten sind nicht gestattet. Dazu müsst Ihr auf die viel größere benachbarte Bevertalsperre ausweichen.
  • Rund um die Talsperre gibt es keine nennenswerte Bebauung, keine Straßen, die dem öffentlichen Verkehr dienen, dafür ausschließlich Wald und Wanderwege, die auch von einigen Mountainbikern genutzt werden. 

So kommen wir in den Genuss auf einem Wanderweg immer entlang des Wassers, ohne nennenswerte Anstiege, den See auf Seeniveau zu umrunden. Die Strecke ist 11,7 Kilometer lang, es gibt keine Einkehrmöglichkeit entlang der Strecke, dafür einige schöne Ruhebänke und Picknickplätze. Die reine Gehzeit ist in 4 Stunden gut zu schaffen und kann somit als klassische Halbtageswanderung bezeichnet werden. Es bleibt also noch genug Zeit für einen Stadtbesuch oder eine Einkehr.


Mal flaschengrün, mal tiefblau, in der Sonne wechseln die Wasserfarben nach Lichteinfall, immer ganz klares Wasser!
Mal flaschengrün, mal tiefblau, in der Sonne wechseln die Wasserfarben nach Lichteinfall, immer ganz klares Wasser!

Kathedralenwald, so liest man in manchen Wanderführern, trifft auf alten Buchenwald zu. Was sehe ich denn hier? Spannend!
Kathedralenwald, so liest man in manchen Wanderführern, trifft auf alten Buchenwald zu. Was sehe ich denn hier? Spannend!

Schöne Aussichten von der Rastbank beim Wandern im Bergischen Land: hier Neyetalsperre
Wanderrast: Das Wetter genießen, den Gedanken freien Lauf lassen, die wärmenden Strahlen der Sonne spüren und in die Stille horchen!

Stippvisite Hückeswagen

Auf 4 Stunden Rundwanderung kann man schon mal Durst bekommen ;o)
Auf 4 Stunden Rundwanderung kann man schon mal Durst bekommen ;o)

Nach gut vier Stunden Rundwanderung erreichen wir den kostenfreien Parkplatz unseres Start- und Zielpunktes wieder. Das Ziel des heutigen Tages ist erreicht.

 

Einfach mal raus in die Natur, wandern, den Kopf freikriegen, sich mal ein paar Stunden nicht um den Alltag kümmern müssen. Aktive Freizeitgestaltung ist kostbar, sie sorgt für das nötige Gleichgewicht bringt Paare, Familie oder Freunde zusammen - oder lässt Freundschaften entstehen durch gemeinsame Unternehmungen.  Deswegen gilt die Philiosophie dieses Reiseblogs auch für diese Tour: Es gibt einen Unterschied zwischen gelebter Zeit und erlebter Zeit.  Du musst Dich nur auf den Weg machen, schön wird es von ganz alleine. 

 

Wer noch Zeit und Lust hat fährt in die Schloss-Stadt Hückeswagen. Hückeswagen verbindet den Charme einer historischen Altstadt mit modernen Freizeitangeboten. Im Herzen der Stadt zieht das aus dem Jahr 1189 stammende Schloss auf einem Bergsporn zuerst den Blick des Besuchers auf sich. Über alte Kopfsteinpflastergassen durchqueren wir die kleine Altstadt mit ihren bezaubernden Schieferhäusern. Im Sommer werden die Gelüste nach einem leckeren Eisbecher genauso gestillt wie der Durst nach einem Belohnungsbierchen. Und das habt Ihr Euch jetzt auch verdient! 

So viel gibt es im Land der Talsperren und in den alten Ortschaften zu entdecken, da müssen wir wohl nochmal wiederkommen. Beispielsweise zum Altstadtfest in Hückeswagen, welches jährlich im September stattfindet oder auch das Weinfest, welches immer einen Besuch wert ist. 

 

Selbstverständlich bieten auch die weiteren Talsperren im Bergischen Land ihre Reize zur Naherholung. Als erstes ist die nahe gelegene Bevertalsperre zu nennen. Seit über 25 Jahren gibt es dort einem Campingpark mit mehreren Campingplatzbetreibern. Da findet sich für jeden Outdoorfan etwas. Ob Zeltwiese am Wasser, Urlaub mit dem Wohnwagen- oder Wohnmobil, Badestrand, Segelboote, Sport im und auf dem Wasser, oder einfach nur grillen und chillen?

Für Mountainbiker und E-Bikefahrer gibt es eine Fülle von Routen zu entdecken, zu nennen wäre da beispielsweise die Radroute Wasserquintett auf alten Bahntrassen und auf dem Titelbild der Routenbeschreibung seht Ihr schon das Schloss Hückeswagen, hier kommt der WEBLINK, Viel Vergnügen!


Sind wir noch in NRW? Urlaubsfeeling, der Sonne entgegen!
Sind wir noch in NRW? Urlaubsfeeling, der Sonne entgegen!



Gleich ist der Parkplatz wieder erreicht und die Tour im Kasten - Euch viel Freude bei dieser Tour!
Gleich ist der Parkplatz wieder erreicht und die Tour im Kasten - Euch viel Freude bei dieser Tour!

Fazit zu diesem Kurztrip: länger bleiben oder wiederkommen!

Wer wandert kommt herum. Oder: wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen.

Diese Volksweisheiten drehen sich um altbekannte Tatsachen, die Freude beginnt mit dem Tun. Und deswegen möchte ich Euch mit dieser zweiten Wanderreise im Jahr 2023 dazu verführen, mal wieder die Wetter-App nach den Sonnenstunden zu befragen, um sich bei Zeiten und mit Vorfreude auf den Weg zu machen. Das Bergische Land ist Wanderland! Dies ist kein platter

Werbeslogan, denn es gibt hier tatsächlich vieles zu entdecken. Und im Sommer genießen wir  an der Bevertalsperre  beispielsweise die Freizeitaktivitäten am und auf dem Wasser. Im Herbst schenkt uns das bunte Herbstlaub einen Farbenrausch und die Welt sieht abermals anders aus. Aber davon handelt eine weitere Geschichte. 

___________________________________________

Wer diese Blogstory gut gefunden hat, darf sich gerne einmal in meinem Büchershop umsehen.

Zur beginnenden Outdoor Saison 2023

findet Ihr in meinem Buch über 150 weitere Ideen für tolle Touren; Erlebnisse und jede Menge Geschichten zur Geschichte reich bebildert auf 210 Seiten  - ich bedanke mich herzlich für Euer Interesse und sage bis bald, dann schon wieder mit einer ganz anderen Tour! Herzliche Grüße Euer Matthias

Bonus-Touren für den Frühling, schau mal hier rein!

"Luxury-Tour" und kulinarisches Verwöhn-Programm von Weltrang mit anschließender Wellness in der schönsten Saunalandschaft von NRW! Dazu eine erlebnisreiche Rundwanderung auf dem Bensberger Schloßweg mit viel Geschichte und Geschichten. Das einmalig schöne Bensberger Schloss, dessen Weihnachtsmarkt man im Winter nicht versäumen sollte!

Die vielleicht schönste Magnolienblüte im Rheinland ist heute Anlass und Ausgangspunkt für eine Wanderung durch die Bergische Schweiz. Noch nie gehört? Das macht gar nichts, denn das können wir im April einfach nachholen. Nach zwei Jahren lockdown ist der Schlosshof jetzt wieder geöffnet.


0 Kommentare

Drei Jahreszeiten in den Gärten und Parks von Krefeld

Burgen, Schlösser und Gärten in Krefeld

650 Jahre Stadtjubiläum Krefeld! 

 Das ist nun wirklich ein Anlass für mein ganz  persönliches Portrait dieser Stadt am linken Niederrhein.

1373 gegründet, feiert die Stadt im Jahre 2023 das Jubiläum ihres 650-jährigen Bestehens. Dazu gibt es eine eigene Webseite und zahlreiche Veranstaltungen, Events, Ausstellungen, Konzerte und Märkte, die einen Besuch Krefelds gerade in diesem Jahr  besonders attraktiv machen. Mit dieser Reiseempfehlung nehme ich Euch mit auf eine spezielle Zeitreise.

Die Europäische Gartenroute entworfen und geplant vom  "European Garden Heritage Network " listet eine Vielzahl von Gärten in Nordrhein-Westfalen, in der Region von Rhein und Maas, als besonders sehenswert auf. Dazu zählen auch die Gärten von Krefeld, denen ich schon deswegen, neben dem Stadtportrait, eine extra Geschichte widmen möchte. Die Premiere und damit das Besondere daran für Euch: Ihr erlebt eine Zeit-und Gartenreise durch drei Jahreszeiten, mehrere Jahrhunderte und gleich fünf Garten- und Landschaftsparks, die jeder für sich einen Besuch wert sind. Hast Du Lust am Lustwandeln? Dann sei dabei...


Burg Linn und sein Park an einem der wenigen Sonnentage im Januar 2023
Burg Linn und sein Park an einem der wenigen Sonnentage im Januar 2023

Anfahrt

Die Anfahrt erfolgt aus Köln kommend über die A 57, von der Kölner Domplatte bis zum Wohnmobilstellplatz in Krefeld-Linn beträgt 60,23 Kilometer und dauert ca. 1:00 Stunde.

 

Diese Zieladresse für die Navigation lautet:

  • Alte Rheinbabenstraße 4, 47809 Krefeld 

Krefeld ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut zu erkunden. Dreh- und Angelpunkt dafür ist der architektonisch besonders schöne Hauptbahnhof aus der Kaiserzeit in Zentrumsnähe. Von hier fahren auch Busse und Straßenbahnen in alle übrigen Ortsteile.

 


Die Zieladresse für das Stadtwaldhaus in Krefeld lautet:

  • Hüttenallee 108, 47800 Krefeld

Die Zieladresse für den Botanischen Garten lautet:

  • Am Schönwasserpark, 47809 Krefeld

Die Zieladresse für den Heilmannshof lautet:

  • Hofladen Heilmannshof Maria-Sohmann.Str. 93, 47805 Krefeld-Traar, Telefon: 02151-560410 

Highlights

Hier kommen die üblichen Highlights die Euren Aufenthalt zu einem unvergesslichen  Tag machen werden:

  • Burg Linn mit alten Stadtkern Linn und gleich drei Museen eignet sich auch für einen Schlechtwetter-Ausflug
  • Spaziergang durch Linn und den Linner Burgpark zum Greiffenhorstpark.
  • Krefelds Schönwasserpark mit altem Baumbestand: sehenswert sind die Aussichtsterrasse unter alten Platanen ein Spaziergang durch den Park und die jahreszeitlichen Bepflanzungen im angenzenden Botanischen Garten 
  • Ein wirklicher Geheimtipp ist der Heilmannshof bei Krefeld Traar mit seinem privaten Landschaftsgarten, der dennoch besichtigt werden kann und ein ganz besonderer  Landvergnügen Stellplatz für Wohnmobile  ist. Voranmeldung zwingend erforderlich für den Stellplatz (siehe Buch!)
  • Der Krefelder Stadtwald ist ein Park mit über 100-jähriger Geschichte

Nützliche Weblinks

Hier kommen einige nützliche Weblinks, die Euren Aufenthalt in Krefeld besonders machen können:

 

  • Die erste wirklich außergewöhnliche Adresse zum Übernachten in Krefeld mit bed and breakfast!
  • Dringenden Nachholbedarf hat Krefeld für einen Wohnmobilstellplatz, Gelegenheiten gäbe es sicher genug, hier der link zum einzig offiziell vorhandenen Stellplatz (Navigationsadresse Nr. 1)
  • Die 20 besten Unterkünfte privat bei diesem link von airbnb
  • Ganz in der Nähe zu Krefeld gibt es in Meerbusch einen Campingplatz, den Rheincamping Meerbusch
  • Vielleicht die besondere High -End Adresse in Krefeld: Villa Medici, speisen und übernachten in exklusivem Ambiente.
  • 1000 Tiere, 200 Tierarten und 364 Tage geöffnet, der Tiergarten in Krefeld ist ebenfalls einen ganzjährigen Besuch wert. Hier der weblink zum Krefelder Zoo.
  • Der besondere WEBLINK, hier gibt es alles Wissenswerte zum 650-jährigen Stadtjubiläum

Bildnachweis: Anfahrt : Burg Linn im Januar, Bild Matthias Berns, Highlights: Bild Matthias Berns im November im Krefelder Stadtwald, Nützliche Weblinks: Bild Matthias Berns aufgenommen im Sommer 2022 im Landschaftspark Heilmannshof


Lust auf Gärten?

Januar-Spaziergang im Greiffenhorstpark Krefeld Linn
Januar-Spaziergang im Greiffenhorstpark Krefeld Linn

Burg Linn im Gegenlicht eines kalten Wintertages. Faszinierendes Lichtspiel und Blick in die Vergangenheit
Auch ein klarer kalter Wintertag im Januar hat seinen besonderen Lichtzauber. Burg Linn mit Wassergraben im Gegenlicht, Januar 2023

Cornelius de Greiff ließ in Krefeld Linn eine Sommerresidenz errichten, das Haus Greiffenhorst
Das Greiffenhorstschlösschen im gleichnamigen Greiffenhorstpark, Januar 2023

Lust auf Schönheit?

Strasse der Gartenkunst zwischen Rhein und Maas, hier das historische Krefeld Linn
Selbsterklärende Reise ins Mittelalter

36 Mitglieder mit 57 Parks das ist aktuell der Verein der "Straße der Gartenkunst zwischen Rhein und Maas" zu denen insbesondere auch die Krefelder Gärten und Parks gehören. Es ist der erste Verein in Nordrhein Westfalen, in dem besonders schöne und hochwertige, zumeist historische Gärten zusammengeschlossen sind mit öffentlichen wie privaten Eigentümern. 

 

Und warum?

 

Ganz einfach: damit Ihr von ihnen erfahrt! Damit Ihr sie  besuchen könnt!

Man sagt ja "Gut Ding will Weile haben". Auch mit der Straße der Gartenkunst ist das so - und wie mit einer richtigen Straße, sie wird nicht an einem Tag gebaut. Schon Ende 2001 fanden sich in den sieben sanierten, historischen Gärten der dezentralen Landesgartenschau 2002 und weiteren 20 Gärten, also im 1. Bauabschnitt, eine erste Gruppe von Anlagen zu einem informellen Zusammenschluss zusammen. Seit der offiziellen Vereinsgründung mit neun Mitgliedern am 27. August 2004 auf Schloss Dyk ist der Verein stetig gewachsen, 57 Parks und historische Gärten gehören nun schon dazu  und es werden noch mehr werden.

Die Stadt Krefeld ist seit April 2005 mit ihren bedeutenden Parkanlagen Mitglied im Verein der "Straße der Gartenkunst zwischen Rhein und Maas".  Dazu zählt der Burgpark Linn und der sich anschließende Greiffenhorst Park, der Schönwasserpark mit dem angrenzenden Botanischen Garten und auch der über 100-jährige Krefelder Stadtwald.

 

BURGPARK LINN:

 

Kein geringerer als der berühmte Gartenarchitekt Maximilian Friedrich Weye (1775-1846) schuf um 1830 den ca. 7,8 ha großen Burgpark Linn im Stil eines englischen Landschaftsgartens. Auftraggeber war die Krefelder Seidenhändlerfamilie De Greiff. Weite Rasenflächen wechseln sich ab mit dichten Gehölzpflanzungen. Solitärbäume und Baumgruppen werden gezielt in der Landschaft platziert und erfreuen heute noch mit ihrem bunten Farbenspiel durch die wechselnden Jahreszeiten die Augen des aufmerksamen Betrachters. Die ehemaligen Bollwerke entlang des inneren und äußeren Burggrabens formte Weye zu Lindenbestandenen Aussichtspunkten, um den Blick auf die Burg und die angrenzende Landschaft zu lenken.

Die Burgmotte  konnte nach umfangreichen Sanierungsmaßnahmen den mittelalterlichen  Charme inmitten des Burgparks bis in unsere Zeit erhalten. Die Symbiose von Park, Burgvorhof, Jagdschloss, Wassergräben und Spazierwegen entlang der Burggräben hin zu den Aussichtsplätzen mit Blickachsen in den  Greiffenhorstpark  vermitteln auch noch im 21. Jahrhundert ein geschlossenes Landschaftsbild. 

 

BURG LINN:

 

Die ehemalige kurkölnische Landesburg hat ihren Ursprung um das Jahr 1200. Auf die Geschichte(n) von mehr als 800 Jahren Bausubstanz und wechselnder Eigentümer möchte ich hier nicht eingehen, das erfahren interessierte Besucher vor Ort, bei einer Burgführung. Nur soviel: Im Jahre 1926, also vor knapp 100 Jahren kam das Ensemble von Wasserburg, Vorburg, Jagdschloss und Zehntscheune in den Besitz der Stadt Krefeld. In dem zugehörigen Landschaftsmuseum lassen sich Grabungsfunde aus den Zeiten der Römerherrschaft im 5. Jahrhundert und der Zeit der fränkischen Fürsten besichtigen. Dazu zählen u.a. auch die vergoldeten Fürstengrabbeigaben aus dem größten und gut erhaltenen Gräberfeld in Gellep-Stratum und ein mittelalterlicher Lastkahn aus der Zeit Karls des Großen. Hier erhaltet Ihr auch ein Kombiticket für alle sehenswerten Museen, die auch einzeln gelöst werden können: Das Textilmuseum, das Jagdschloss, das Landschaftsmuseum und natürlich die Burg Linn. Das Museumscafé lockt anschließend zu einer genüsslichen Verschnaufpause, im Sommer sogar mit Gartenbestuhlung. Natürlich ist in den kalten Wintermonaten auch ein Besuch der Museen möglich und lohnenswert.

 

GREIFFENHORSTPARK:

 

Isaak de Greif, Auftraggeber des Burgparks Linn, hatte einen Sohn, Cornelius de Greiff. Dieser ließ um 1840 eine Sommerresidenz errichten, das oktogonale und damit einmalige klassizistische Haus Greiffenhorst - bis heute ein besonderer Blickfang an der breitesten Stelle des Greiffenhorstparks. Zeitgleich engagierten Cornelius und Phillip de Greiff abermals Maximilian von der Weye. Er wurde beauftragt das wenig interessante sumpfige und morastige Stück Land entlang des Linner Mühlenbaches in eine Gartenlandschaft zum Lustwandeln umzugestalten. 

Gartenarchitekt Max Weye gelang in Linn ein weiteres Werk genialer Gartengestaltung: Greiffenhost Park in Krefeld Linn
Einige Brücken überspannen den Linner Mühlenbach und geben zentrale Blicke frei

Max Weye, wie er abgekürzt auf einem Gedenkstein zu seinen Ehren im Garten des Düsseldorfer Schlosses Eller genannt wird, schuf in diesem Spätwerk mittels einiger gelungener Kunstgriffe einen rund 11,8 ha großen Park, indem er den kleinen Mühlenbach zu Weiherflächen aufstauen ließ und ihm so zusätzlich zu geschwungenen Uferlinien verhalf. Da das Gelände sehr schmal ist, sorgen Hügel und Strauchgruppen dafür, dass man immer nur ein Teilstück des Weges überblicken kann. Brücken unterbrechen heute wieder die langezogene Wasserfläche und spiegeln sich an windstillen Tagen darin.

An der breitesten Stelle des Parks liegt das Greiffenhorstschlösschen, welches heute nur zu wechselnden Ausstellungen, oder im Rahmen musikalischer Matineés besucht werden kann. Ab hier spazieren wir wieder zurück Richtung  Burg und machen dort beim Mühlenhof und seinem Mühlenhofcafé angekommen noch einen Abstecher in das mittelalterliche Linn mit seinen kleinen Gassen und der  mit Kopfsteinpflaster befestigten Hauptdurchgangsstraße  - hier fühlen wir uns in eine andere Zeit versetzt.

 

STADTWALD UND STADTWALDHAUS:

 

Die Anfänge des heute 120 ha großen Stadtwaldes gehen auf eine private Schenkung des Krefelder Seidenfabrikanten Wilhelm Deuß (1827-1911) zurück. Nach den Plänen des Düsseldorfer Gartenarchitekten Fritz Rosorius entstand ein weitläufiger Park mit Parkwächterhaus, zahlreichen  geschwungenen Spazier- und Fahrwegen, augedehnten Waldpartien, Liegewiesen, und einem Stadtwaldweiher, wo sich heute Tretboote zu sonntäglichen Vergnügungsfahrten ausleihen lassen.

 

Bereits im Jahre 1901 wurde der gesamte Park den Krefelder Bürgern zur Naherholung und zum Lustwandeln übergeben. Trotz zweier Weltkriege und wirtschaftlich turbulenter Jahrzehnte ist das Stadtwaldhaus bis heute ein beliebter Treffpunkt und Veranstaltungsort für Sommerkonzerte mit einem ( der, oder dem) schönsten Biergärten in Nordrhein -Westfalen inmitten des Stadtwaldes. Hier sonnen sich Erholungssuchende, gehen Mütter mit Kinderwägen spazieren, treffen sich Krefelder:innen zum morgendlichen Jogginglauf ,oder Nordic Walking und unternehmen Familienmitglieder aller Generationen seit mehr als 100 Jahren ihren gepflegten Sonntagsspaziergang , der nicht selten im Stadtwaldhaus seinen Ausklang findet.


Stadtwaldweiher am Stadtwaldhaus in Krefeld 2022
November 2022 im Stadtwald - keine Tretboote mehr und sonnige Stille. Der Herbst geht zu Ende

Erste Wahl für Sommerfeste: Biergarten am Stadtwaldhaus Krefeld, die Nr.1 in NRW Menschenleer nur im November
Der vielleicht schönste Biergarten in NRW - nur im November 2022 so menschenleer. Im Sommer ist hier immer was los

Sonntagsspaziergang im Spätherbst im Krefelder Stadtwald
Sonntagsspaziergang im Spätherbst im Krefelder Stadtwald

Galopp-Rennbahn Krefeld: Spaziergang in der Herbstsonne mit buntem Herbstlaub und tiefstehender Novembersonne
Tiefstehende Novembersonne 2022 und ein letzter Farbrausch der Herbstfarben an der Galopp-Rennbahn im Stadtwald Krefeld

Lust auf Gartenkunst?

Im Schönwasserpark Krefeld befinden sich auch 100-jährige Baumriesen
Baumriese im Schönwasserpark Krefeld

SCHÖNWASSERPARK UND BOTANISCHER GARTEN

 

Neben Haus Schönwasser liegt der Schönwasserpark mit seinem 1913 angelegten Botanischen Garten, der in diesem Jahr 110 Jahre alt wird. Für Haus Schönwasser fehlt ein eindeutiger Hinweis auf seinen Landschaftsarchitekten. Fest steht, dass der Textilfabrikant Scheibler ihn zunächst 1845 neben seiner dreigeschossigen Villa im englischen Landschaftstil anlegen ließ.

Bereits um 1900 war der Schönwasserpark ein Ausflugsziel mit öffentlichem Gartenlokal. In den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts gab es dann im Zuge von Notstandsarbeiten, aufgrund der Weltwirtschaftskrise, den Auftrag die östlich gelegenen Wiesenflächen in den Villen-Garten zu integrieren. Die Ziele des damaligen Oberbürgermeisters Johansen waren es Arbeitslose in Lohn und Brot zu bringen und damit gleichzeitig den ersten Volkspark der Stadt Krefeld aus der Taufe zu heben. 

Diese Maßnahmen waren prägend für sein heutiges Erscheinungsbild mit einer weiten Teichfläche und seinem alten Baumbestand.

Sowohl im Frühling zur Narzissen- und Tulpenblüte, oder zur Rhododendronblüte, als auch zur Herbstfärbung bietet der Park ein besonderes Farbspiel.

Erwähnenswert ist an dieser Stelle auch die interessante Wegachse, die eine Wanderung durch Krefelds Grüngürtel zum Burgpark Linn möglich macht. Diese Wanderung findet Ihr als Beschreibung, und inklusive gratis -PDF-Download unter diesem WEBLINK.

 

Gartenfreunde kommen vollends auf ihre Kosten, wenn sie den angrenzenden und gratis zu besuchenden Botanischen Garten durchstreifen. Hier wachsen über 5.000 Pflanzenarten aus aller Welt. Besonders sehenswert ist der Rosengarten mit bis zu 150 unterschiedlichen Rosenarten. Bei der Teichumrundung im Schönwasserpark fallen die markanten Sumpfzypressen, Trauerweiden und Koniferengruppen ins Auge, die sich an windstillen Tagen malerisch im großen Teich spiegeln. Dieser wird durch eine Wasserfontäne in Szene gesetzt, und an warmen Sommertagen sieht man die Sonnenanbeter auf den Wiesen liegen und den Garten genießen.

Auf der Straße nach Uerdingen liegt der berühmte Zoo. Eine Vielzahl exotischer Tiere wird gezeigt. Besondere Attraktionen sind das Großtierhaus, die tropische Vogelhalle und das Regenwaldhaus.

 


Krefeld: Haus Schönwasser mit seinem großen Platanenbestandenen Gartenterrasse
Haus Schönwasser mit seinem großen Platanenbestandenen Gartenterrasse

Blick in den Schönwasserpark im Sommer 2022 - Krefelds erster Volkspark und eine grüne Lunge der Stadt
Blick in den Schönwasserpark im Sommer 2022 - Krefelds erster Volkspark und eine grüne Lunge der Stadt

An heißen Sommertagen spenden die Platanen Schatten
An heißen Sommertagen spenden die Platanen Schatten

Lust auf Garten? Hier ist der Übergang vom Schönwasserpark zum Botanischen Garten
Lust auf Garten? Hier ist der Übergang vom Schönwasserpark zum Botanischen Garten

Lust auf Schönheit und Stille?

Auch Kalifornische Baumriesen wurden gepflanzt, die brauchen allerdings Jahrhunderte zum vollständigen Wachstum
Auch Kalifornische Baumriesen wurden gepflanzt, die brauchen allerdings Jahrhunderte zum vollständigen Wachstum

Die Auflistung von Krefelds Gärten wäre nicht vollständig würde ich hier nicht den Schönhausen Park und den Sollbrüggen Park erwähnen. Der Sollbrüggenpark im Stadtteil Bockum wurde von Isaak de Greiffs Neffen, dem Samtfabrikanten Peter de Greiff in Auftrag gegeben. Dieser ließ sich 1836 an der Uerdinger Straße nieder und verwandelte die mittelalterliche ,  bereits verfallene Burg Sollbrüggen in ein klassizistisches Landgut. Der knapp 6,0 ha große Park wurde ebenfalls vom Maximilian Friedrich Weye ausgeführt. Wenn wir heute dort auf einer Parkbank sitzen, können wir mit Ruhe und Muße nachempfinden, wie sich das Leben der Textilbarone im 19. Jahrhundert angefühlt haben muss, als dies noch ein privater "Garten" war. 

 

Der benachbarte kleinere und verspieltere Schönhausenpark gilt unter den Krefelder Parks als "Schatzkästchen". Warum dies so ist, lässt sich schnell herausfinden: seine liebliche kleinteilige Gliederung und die vielfältige Bepflanzung, seine weiße Villa im italienischen Stil und seine erhöhte Lage verleihen ihm eine besonders liebliche, fast südländische Anmutung. Der Krefelder Seidenfabrikant Carl Hügel gab 1865 den Auftrag die Villa inmitten des ca. 4,5 ha großen Parkes zu errichten; wer der Landschaftsarchitekt dieses Gartens war, ist bis in unsere Tage unbekannt. 

 

Unbekannt ist ebenfalls sogar den meisten Krefeldern ein Landschaftspark, der nach meiner bescheidenen Meinung zu den Schönsten Krefelds gehört. Weiter draußen auf dem Lande in Richtung Traar gelegen steht der Heilmannshof.

Dieses Landgut befindet sich bis heute in Privatbesitz, dennoch kann unter bestimmten Voraussetzungen der angrenzende Landschaftspark im englischen Stil  besichtigt werden. Beispielsweise am Tag der offenen Gartenpforte ist es möglich sich einer Gartenführung durch die Eigentümerin persönlich  anzuschließen und so mehr zu der Historie und den botanischen Besonderheiten dieses Garten mehr zu erfahren. Die Ausschreibung für die Teilnahme läuft aktuell noch bis zum 31. März 2023, danach werden wir erfahren, ob der Heilmannshof wieder dabei sein wird. Die Termine für 2023 stehen jetzt schon fest. Mehr dazu erfahrt Ihr unter diesem WEBLINK.

Ich war bereits zu einem früheren Zeitpunkt dort und habe Euch schon mal einige aktuelle Bilder mitgebracht und eine separate eigene Geschichte gibt es auch, der Bloglink folgt am Ende des Beitrags.


Exotik und Everglades-Feeling im englischen Landschaftsgarten des Heilmannshof
Exotik und Everglades-Feeling im englischen Landschaftsgarten des Heilmannshof

Grün und Blau reichlich, hier bist Du der Dschungelkönig von Krefeld
Grün und Blau reichlich, hier bist Du der Dschungelkönig von Krefeld

Stille und Idylle Pur am Heilmannshof
Stille und Idylle Pur am Heilmannshof

"Tom Sawyer und Huckleberry Finn sind gerade zum Angeln raus......" -  Gedanken am Heilmannshof
"Tom Sawyer und Huckleberry Finn sind gerade zum Angeln raus......" - Gedanken am Heilmannshof

Hier kann man die Zeit vergessen Hängematte in der Stille des englischen Landschaftsgartens im Heilmannshof
"Mein Glück, denn jetzt ist die Hängematte frei" - Gedanken im Heilmannshof

Fazit zu dieser Gartenreise an den linken Niederrhein:

So viele Samt- und Seidenfabrikanten und Textilbarone wird es kein zweites Mal in einer Reisebeschichte in diesem Blog geben. Jetzt könnt ihr erahnen warum sich Krefeld mit dem Slogan schmückt : "Eine Stadt wie Samt und Seide" Und tatsächlich, Krefeld hat viele Gesichter, ich glaube das hat dieser neue Artikel über diese Stadt zeigen können.

Ich habe hier über 20 Jahre meines Lebens gearbeitet und daher eine besondere Beziehung zu dieser Stadt, deren schönste Plätze, Gärten und Herrensitze ich auch erst im Laufe mehrerer Jahre kennenlernte. Das macht es für Euch 

wesentlich einfacher, denn hier bekommt Ihr komprimiert alle Informationen und Geschichten geliefert, deren 

Recherche mich ein vielfaches länger beansprucht hat, als das Lesen dieses Artikels benötigt.

Ich hoffe ich konnte Euch ein wenig Freude bereiten, mit diesem Artikel durch drei Jahreszeiten und mehrere Jahrhunderte zu reisen. Für unvergessliche Eindrücke braucht es keine weiten Reisen.  In nicht allzu ferner Zukunft wird es in diesem Blog eine Extra-Rubrik geben zum Thema Gartenreisen. Bis dahin könnt Ihr mit meinem neuen Buch "NRW NEU ENTDECKT - Raus aus dem Alltag"  19 weitere Touren planen. Darunter werden Euch auch fünf gänzlich unterschiedliche und einmalig schöne Gärten des EGHN vorgestellt. Das Buch findet Ihr im Büchershop. Ich bedanke mich von Herzen für Euer Interesse, Euren Zuspruch und Eure Unterstützung. Wir sehen uns bald wieder, dann mit einer ganz neuen Geschichte. Mir geht der Stoff da noch lange nicht aus.

Jetzt kommen noch ein paar Bilder und zwei thematisch verwandte Blogstories für den, der gerne noch weiterlesen möchte.

In diesem Sinne freue ich mich auf Eure Likes, Kommentare und natürlich dürft Ihr den Blogartikel gerne auch über die Sharebuttons teilen und weiterempfehlen, so dass unsere Community weiter wachsen kann und darf . Bis bald, Euer Matthias 



Haustüre von 1783 in Krefeld Linn, ein historisches Kleinod - absolut sehenswert!
Haustüre von 1783 in Krefeld Linn, ein historisches Kleinod - absolut sehenswert!


Linn im Winter an einem sonnigen Tag
Linn im Winter an einem sonnigen Tag

Jagdschloss und Zehntscheune Linn
Jagdschloss und Zehntscheune Linn

Burggraben im Burgpark Linn, dieser gehört zur Straße der Gartenkunst zwischen Rhein und Maas
Burggraben im Burgpark Linn, dieser gehört zur Straße der Gartenkunst zwischen Rhein und Maas



Licht und Schatten an einem perfekten Novembertag im Stadtwald Krefeld
Licht und Schatten an einem perfekten Novembertag im Stadtwald Krefeld

Endlich wieder Weihnachtsmarkt für Alle - an der Dionysiuskirche in Krefeld Zentrum November 2022
Endlich wieder Weihnachtsmarkt für Alle - an der Dionysiuskirche in Krefeld Zentrum November 2022

Herbstzauber im Stadtwald Krefeld: "Gehen wir links oder rechts?" - Ihr werdet es herausfinden, egal zu welcher Jahreszeit
Herbstzauber im Stadtwald Krefeld: "Gehen wir links oder rechts?" - Ihr werdet es herausfinden, egal zu welcher Jahreszeit



Im Zentrum des Botanischen Gartens, Summervibes 2022
Im Zentrum des Botanischen Gartens, Summervibes 2022

Sommerfarben - im Krefelder Botanischen Garten
Sommerfarben - im Krefelder Botanischen Garten

Die alten Platanen im Schönwasserpark sind ein beliebtes Fotomotiv, auch bei mir!
Die alten Platanen im Schönwasserpark sind ein beliebtes Fotomotiv, auch bei mir!


Wenn Euch dieser Bericht gefallen hat....

Bei dieser Wanderung  geht es von Krefeld Uerdingen nach Friemersheim. Was es da zu entdecken gibt, warum sich die Tour besonders im Frühling und im Sommer lohnt, und warum man sie nicht versäumen sollte, erfahrt Ihr in meiner Geschichte zu einer Wandertrilogie, die die NRZ /Neue Ruhr Zeitung als auflagenstärkste Tageszeitung des Ruhrgebietes in Auftrag gegeben hat. 

Hier berichte ich über den Tag der offenen Gartenpforte im Heilmannshof in Krefeld Traar. Im Jahr 2022 war sogar das Fernsehen mit einem Team vom WDR da, um hier eine Folge für Land & Lecker zu drehen. Damit hat der Hof jetzt Fernsehgeschichte geschrieben, darüber hinaus ist dieser Hof einer der schönsten Landvergnügen-Gastgeberhöfe und ich zeige Euch warum:



Krefeld, ein Stadtporträt hier aus dem Reiseblog:



2 Kommentare

Eine ideale Sommertour durch die Eifel - die Heckenlandroute

Unterwegs auf stillen Wegen zwischen Nationalpark und Rureifel

Natur pur! Ganz ohne Sightseeing-Rummel. Die Highlights sind: Barfuß im Fluss der Rur die Füße kühlen, Schmetterlinge beobachten, Wildblumenwiesen und Blumenkränze flechten, Waldbaden und Fernsichten genießen. Pfade, Felsenwege, Gipfelkreuz (NRW-Niveau, nicht alpin)  und Wanderpicknick in grünen Auen. Das erlebst Du in der Eifel, wenn Du willst. Heute nehme ich Euch mit auf die Heckenlandroute, eine Rundwanderung, die vor allem Ruhe und Entspannung bietet - jenseits des Hamsterrads des Alltags.

Eine perfekte Auszeit eben!


Die windabweisenden Buchenhecken auf den Hofschaften der Eifel rund um Eicherscheid und Monschau geben dieser Wanderung ihren Namen
Die windabweisenden Buchenhecken auf den Hofschaften der Eifel rund um Eicherscheid und Monschau geben dieser Wanderung ihren Namen

Anfahrt:

Die Anfahrt von der Kölner Domplatte zum Wanderparkplatz in Eicherscheid L106/Rott beträgt 105 Kilometer und dauert 1:20 Stunde. Die Adresse für die Navigation lautet: 

  • Eicherscheid L106/Rott

Eicherscheid ist ein kleines Eifeldorf und verfügt über keinen Bahnhof. Ab Simmerath fährt in regelmäßiger Taktung der BusNetli. Aktuelle Infos dazu findest Du hier, ebenso den gpx-download für diese Tour: 

Highlights:

Die Highlights der heutigen Kurzreise, die für einen unvergesslichen Tagestripp sorgen werden sind:

  • Unser Tages-Highlight ist ein weiterer Partnerweg des Eifelsteigs: Die heutige Rundwanderung auf der Heckenlandroute mit identischem Start und Zielpunkt
  • Das Monschauer Land, das Rurtal die Wälder, Höhen und Täler bis hinein in die Rureifel
  • Der Campingplatz mit Zeltwiese am Rurufer sorgt für einen super Wochenendtrip mit Chillfaktor
  • KEIN Massentourismus
  • KEINE SIGHTSEEING-Hotspots
  • KEIN Lärm
  • Die bis zu 5 Meter hohen Buchenhecken, die auf den zugigen Eifelhöhen zum Schutz vor dem Wind vor vielen, vielen Jahren gepflanzt wurden

Nützliche Weblinks:

Hier habe ich Euch einige Weblinks zusammengestellt, die Euch die Planung der Reise erleichtern werden:

  • Ferienwohnung Eifelnest, eine schöne Location für Selbstversorger
  • Ein Ferienhaus für bis zu acht Personen, ideal für Familien- und Freundestouren
  • Der Campingplatz Hammer und damit Wohnmobilstelltipp liegt genau auf der Route. 
  • Camping Rursee, in der Nähe, Schlafen im Holzfass, campen am See, Stand-up -paddling u.v.m.
  • Und morgen wandern wir die Schlemmer-Tour durch das Rurtal, mein Kulinarischer Tipp ACHTUNG UNBEZAHLTE WERBUNG
  • Eifelbrand, eine Destilllerie sorgt für diese typischen Geschenkideen zum Wohlfühlen aus der Eifel


Im sommerlichen Rurtal unterwegs auf der Heckenlandroute mit schönen Aussichten
Eifeler Landschaftsidylle im sommerlichen Rurtal

Eifeler Wander-Abenteuer

Unterwegs auf einem Partnerweg des Eifelsteigs

Auf 313 erlebnisreichen Kilometern verbindet der Eifelsteig Korneliemünster bei Aachen mit der ältesten Stadt Deutschlands: Trier. Aufgeteilt in  15 Tagesetappen zählt er heute bereits zu den beliebtesten Premiumwanderwegen. Premiumwanderwege sind vom Deutschen Wanderverband überprüfte und ausgezeichnete Wanderwege, die hohen Ansprüchen genügen und einer Messlatte von Erlebnisfaktoren  erfüllen müssen. Dazu zählen auch die wanderfreundlichen Gastgeber-Betriebe, welche mit dem Gütesiegel "Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland" ausgezeichnet wurden und optimale Bedingungen für Rast und Unterkunft der Wanderer bieten. Damit zählt der Eifelsteig heute schon zu den Top-Trails of Germany und ist eine hervorragende Trainingseinheit für Wanderer, die immer schon mal Weitwanderwege oder Pilgerwege für sich entdecken wollten und den Eifelsteig zum trainieren erwandern mögen.

 

Diejenigen, die die Schönheit der Landschaft kennenlernen möchten, ohne sich gleich solch ein sportliches Programm aufzuerlegen, können die sogenannten Partnerwege des Eifelsteigs als Tagestour gestalten, so wie die Heckenlandroute eben ein Partnerweg ist, der durch den Eifelverein und den Eifeltourismus ausgeschildert und gepflegt wird. Eines ist diesen Partnerwegen mit dem Eifelsteig gemein: Sie sind durchgängig in beide Richtungen ausgeschildert und mit einem Logo gekennzeichnet, was ein Verlaufen unmöglich macht. Dabei legt die Wegführung einen hohen Wert darauf, die gleiche Qualität wie der Hauptweg zu bieten. In meinem Reiseblog-NRW wurden Euch bisher schon so einige Partnerwege vorgestellt, wie beispielsweise die Burgenroute , die Wasserfallrunde, die Bundsandsteinroute,  sowie weitere mehr. 

 

An einem schönen Sommertag bietet sich diese Rundwanderung optimal für ein Camping-Wochenende bzw. eine Wohnmobil-Tour an. Hier, nur eine Autostunde von den Ballungsräumen der Großstädte Köln und Düsseldorf entfernt, landen wir mit der Rureifel in einer sehr dünn besiedelten Region  Nordrhein Westfalens, wo schon die Anfahrt über den Burgort Nideggen mit seinen Serpentinenstraßen richtig Freude bereitet. Jede Menge Natur und Ruhe, ohne Stress und Lärm - was will man mehr?

In Eicherscheid angekommen fühlt es sich schon irgendwie nach Urlaub an. 


Die Heckenlandroute verläuft als Partnerweg des Eifelsteigs durch die Rureifel. Eine durchgängige Beschilderung macht Verlaufen unmöglich
Unverlaufbar ausgeschildert mit Wegekennzeichen, namensgebende Buchenhecken und schöne Aussichten

Einsame und romantische Plätze mit Stille und Ausblicken, die wir so zu Hause womöglich nicht genießen werden. Zu jeder Tageszeit!
Einsame und romantische Plätze mit Stille und Ausblicken, die wir so zu Hause womöglich nicht genießen werden. Zu jeder Tageszeit!

Im Frühling blüht der Ginster entlang des Weges - gelb, grün und blau
Im Frühling blüht der Ginster entlang des Weges - gelb, grün und blau

Wohnmobilstellplätze im stillen Tal der Rur - bis jetzt war es noch ein Geheimtipp ;o)
Wohnmobilstellplätze im stillen Tal der Rur - bis jetzt war es noch ein Geheimtipp ;o)

Kurze Charakteristik der Heckenlandroute:

Die Heckenlandroute ist eine unverlaufbar ausgeschilderte Rundwanderung von 14,5 Kilometern Länge, die in 4 Stunden reiner Gehzeit gut zu bewältigen ist. 

Die Strecke führt rechts und links des malerischen Rurtales  durch Feld, Wald und Flur, dabei sind rund 540 Höhenmeter im Aufstieg und Abstieg zu bewältigen.

 

Eine Einkehrmöglichkeit bietet sich am Start- und Zielort Eicherscheid, oder unterwegs beim Campingplatz Hammer an. Hier sind die Pausenzeiten (insbesondere Mittagszeiten) und die saisonalen Öffnungszeiten des Campingplatzes zu beachten. Den weblink dazu findet Ihr wie immer weiter vorne unter den nützlichen Weblinks. Ein wichtiger Hinweis: aufgrund der Wegbeschaffenheit (Wanderwege, Pfade, Wirtschaftswege) ist diese Tour weder barrierefrei, noch mit Kinderwagen zu begehen.

 

Ansonsten bietet diese Tour für ein idyllisches Picknick  mehrfach schöne Plätze - im Tal oder mit Aussicht. Einfach am Ufer des Flusses im Gras in der Sonne liegen, die Füße im Bach erfrischen  dabei die Zeit vergessen und den freien Tag genießen.

 

Wieder einmal eine perfekte Auszeit vom Alltag, wenn das Wetter mitspielt - und das nur eine Autostunde von zu Hause entfernt! 

 

Alternativ kann man, wenn man mit dem Wohnmobil, Van-Tourer oder Zelt anreist, die Wanderung genauso gut am Campingplatz Hammer (weblink siehe weiter vorne) starten, denn sie führt unmittelbar und gut ausgeschildert daran vorbei. Dann wird es ein schönes Wochenende in der Rureifel mit vielen weiteren Freizeitangeboten.

 

Hier nur ein Beispiel dazu:

 

Für Fans guten Essens bietet sich dann für den zweiten Tag die Rur Schlemmer Tour an, eine unverlaufbar ausgeschilderte Rundwanderung, die ich vielleicht an anderer Stelle noch genauer beschreiben werde, den weblink dazu habe ich Euch heute schon mal dazu herausgesucht - siehe unter nützliche weblinks!


Die Heckenlandroute, Partnerweg des Eifelsteigs, ein Wander-Abenteuer auf Reiseblog-NRW
Durch Tannen und Mischwald geht es hinab ins Rurtal

Wir passieren eine Rinderherde am Flusslauf der Rur
Wir passieren eine Rinderherde am Flusslauf der Rur

Auch das gehört zur Heckenlandroute: fantastische Aussichten in stiller Natur
Hangwege mit schönen Aussichten auf das Rurtal in stiller Natur

Romantische Hohlwege kennzeichnen uralte Handelsrouten und Pilgerwege
Romantische Hohlwege kennzeichnen uralte Handelsrouten und Pilgerwege

Eicherscheid liegt auf einem Höhenzug des Rurtals. Wir wandern vorbei an den meterhohen, akkurat zugeschnittenen Buchenhecken, die den Hofschaften vor den bitterkalten Herbstwinden Schutz bieten und dieser Rundwanderung ihren Namen geben. Durchaus hat das Wanderland Eifel-Ardennen seine rauen Seiten und im Winter finden wir hier auch gespurte Loipen für Skilanglauf, wenn der Schnee einmal die Chance hat liegen zu bleiben. Ein Ferienziel für jede Jahreszeit könnte man sagen. Im Frühjahr kommen die Touristen, um die alljährlich wiederkehrende wilde Narzissenblüte im Monschauer Land zu bewundern, spätestens dann hat der Frühling den Winter abgelöst. Im Mai folgt dann die Ginsterblüte auch liebevoll Eifelgold genannt.

In den Sommermonaten ist Hochsaison für Wanderer, Radfahrer und Tagesausflügler, die sich auch auf dem zweitgrößten Stausee Deutschlands tummeln und Bootsfahrten buchen, denn die Rur, deren Lauf wir mehrfach überqueren ist es, die diesen riesigen Stausee erst ermöglicht. Im Spätsommer kommen die wilden Brombeeren und im Herbst duftet der Wald nach frischen Pilzen. Bis in den Oktober hinein gibt es dann die Eifel-Oliven zu ernten, so nennen die Eifeler ihre Schlehenbüsche, die mancherorts den Eifelsteig säumen. Aus diesen Schlehen wird dann Schlehengeist, Schlehenbrand oder Schlehenlikör destilliert, eine typische Eifeler Spezialität zum mit nach Hause nehmen - einen weblink dazu gibt es am Anfang dieses Artikels.

Wenn dann das Herbstfeuerwerk der Laubverfärbungen beginnt, sprechen einige vom Indian Summer der Eifel. Dann können die herbstlich bunten Wälder, die den blauen Rursee umrahmen einem das Gefühl vermitteln, man wäre in Neuengland oder in Kanada.

Zur Adventszeit wird es gemütlich. In der Altstadt von Monschau, der werbewirksam so genannten "Perle der Eifel", beginnt der Weihnachtsmarkt in der von einer Burg und Burgruine gekrönten Fachwerkaltstadt, wo mehr als 300 Häuser unter Denkmalschutz stehen. Nicht weit entfernt lockt die Roetgentherme ganzjährig zu Wellness, Entspannung und Aufgüssen im Saunadorf Roetgen.

 

Unsere Wanderung führt hinab ins Rurtal nur um von dort gleich wieder aufzusteigen. Wir genießen die Ruhe und die schöne sommerliche Atmosphäre im Tal und erwandern uns den nächsten Hang, der uns  an den Feriendomizilen Eifelnest und dem Ferienhaus "Blick auf Dedenborn" vorbei führt. Hier übernachtet man quasi direkt auf dem Wanderweg - ob allein, mit Familie oder einer befreundeten Wandergruppe. Die Weblinks dazu findet Ihr am Anfang.



Dieses Feriendomizil hat mich aufgrund seines gepflegten Eindrucks direkt angesprochen
Dieses Feriendomizil hat mich aufgrund seines gepflegten Eindrucks direkt angesprochen

Sonnige Höhenwege wechseln sich ab mit schattigen Hohlwegen und den sie begleitenden Farnen
Sonnige Höhenwege wechseln sich ab mit schattigen Hohlwegen und den sie begleitenden Farnen

Aussichtspunkt Weißes Kreuz
Aussichtspunkt Weißes Kreuz

Über sonnige Höhenwege mit schönen Aussichten in das Rurtal geht es bald wieder durch Tannen und Mischwald hinab. Aus dem Höhenweg ist ein Hohlweg geworden. So spazieren wir

im Schatten des grünen Blätterdaches der Buchen dahin und denken an die vielen Menschen, die in früheren Jahrhunderten auf diesem alten Handelsweg mit ihren Pferdefuhrwerken und Ochsenkarren die Mehrtagesstrecke von Aachen nach Trier entlang pilgerten.

 

Nach ungefähr der Hälfte der Wanderung erreichen wir im Tal den Campingplatz Hammer. Dieser bietet sich zu einer Pausenzeit an, wenn nicht gerade Mittagszeit ist. Dann herrscht hier Mittagsruhe und die Biergartenterrasse hat geschlossen. Meine Empfehlung: die Öffnungszeiten erfragen und danach planen, denn bis zum Ende der Wanderung gibt es keine weitere Einkehrmöglichkeit.

 

Für diejenigen, die auf dem mehrfach ausgezeichneten Campingplatz für Naturgenießer ihr Lager aufschlagen, um von hier aus die Wanderung zu beginnen sei gesagt, dass es noch eine weitere Einkehrmöglichkeit in Eicherscheid gibt - unserem Start und Zielpunkt.

 

Ein Stück des Weges gehen wir nun mit der Heckenlandroute auch über den Eifelsteig. So gelangen wir nach weiteren 20 Minuten und einem strammen Anstieg zum weißen Kreuz, einem schönen Aussichtsfelsen. Ab hier wechselt der Wanderweg seinen Charakter, denn nun begleiten uns Felsen entlang des Weges . Es geht vorbei an markanten Felsabbrüchen wie der Uhusley und Stolzenley, die uns mit schönen Aussichten in das Tal verwöhnen.

 

Schon bald darauf durchqueren wir auf bequemen Pfaden einen Tannenwald mit riesigen, alten Tannen. Anders als die Fichten, die den viel zu niederschlagsarmen, trockenen Sommermonaten und dann den Schädlingen zum Opfer fielen, scheinen diese Tannen die Trockenheit besser überstanden zu haben. Wir genießen diesen ruhigen letzten Streckenabschnitt auf dem uns eine Gruppe jugendlicher Wanderer mit schweren Rucksäcken entgegen kommt. Die Jungens und Mädels unternehmen einen Mehrtages-Tripp auf dem Eifelsteig und sehen auch schon recht angestrengt aus. Die Motivation  ist hoch und der Spaßfaktor ebenfalls, denn ihr heutiges Etappenziel, der Campingplatz Hammer ist nun nicht mehr weit.

 



Abwechslungsreich führt die Heckenlandroute durch Feld und Wald
Abwechslungsreich führt die Heckenlandroute durch Feld und Wald

Vorbei am Felsen der Stolzenley
Vorbei am Felsen der Stolzenley

Was raschelt da? Wildschweine? Obelix!
Was raschelt da? Wildschweine? Obelix!

Ein Urlaubstag im Alltag gelingt immer mit Reiseblog-NRW
Letzte Aussicht für heute - voller neuer Eindrücke treten wir die Heimreise an

Fazit zu dieser gelungenen Rundwanderung:

Dies ist die Jahresauftakt- Geschichte für das Jahr 2023 geworden, dabei sollte sie schon im Sommer 2022 erscheinen. Die Arbeit an meinem ersten Reiseführer für NRW und verschiedene andere Projekte haben meine Zeit stark beansprucht und damit die Frequenz an neuen Geschichten hier im Blog etwas einschlafen lassen. Das wird in 2023 anders werden, versprochen!

Im tristen und grauen Januar war mir nun nach dem Jahreswechsel einfach danach, Euch Lust zu machen auf eine schöne Sommer-Tour, denn der Reiseblog-NRW soll ja doppelt Spaß und Freunde bereiten. Das jedenfalls ist meine Intention für meine Leser, für Euch!  Wie ist das zu verstehen? Ganz einfach: das Lesen und Schmökern soll  inspirieren und die Vorfreude wecken einen schönen Tag zu erleben. Wenn es dann soweit ist, soll an diesem Tag ja auch alles rund laufen. Deswegen bekommt Ihr hier alle wichtigen Details aus einer Hand und müsst nicht mehr woanders lange recherchieren. Seien es Details zur Anreise, Unterkunft, Camping, Verpflegung, Einkehr und  Übernachtung.  Dabei bietet die Heckenlandroute in meinen ersten Reisevorschlag für 2023 alles was es braucht um einem schönen Tag abseits des Alltags zu erleben und ich garantiere Euch, es lohnt sich! Wenn Euch diese Tour gefallen hat hinterlasst mir doch gerne einen Kommentar, oder einen "Like", darüber freue ich mich sehr. Natürlich dürft Ihr diese und auch die Übrigen Touren auf Euren social media Kanälen über die share-buttons teilen und dadurch weiter empfehlen. Das wäre ja mein persönlicher Ritterschlag! Und noch etwas ganz Wichtiges: Auch im sechsten Jahr bleibt der vollständige Content für Euch gratis! Ihr dürft mich natürlich gerne unterstützen durch den Kauf meines Buches oder meines E-Books. Dafür bedanke ich mich ganz herzlich.

Ich wünsche Euch nun ein frohes neues Jahr mit vielen schönen Reisen und Erlebnissen bei bester Gesundheit. Schaut doch gerne wieder rein. Ich bedanke mich für Euer Interesse und  sage auf bald, dann schon wieder mit einer ganz anderen Tour.

Liebe Grüße, Euer Matthias


Mehr Touren aus der Region, die Euch auch gefallen werden:

Wasserfälle ziehen uns magisch an. Die gibt es bei uns nur leider nicht - denken  jetzt so manche Leser.  Weit gefehlt,  was nun folgt ist die zweite Wasserfall-Wanderung im Reiseblog-NRW. Dabei muss ich zugeben, dass diese Runde knapp hinter der Landesgrenze zu Rheinland Pfalz verläuft. Da es ab Köln jedoch nicht mal eine Stunde dauert bis wir die malerischen Naturparklandschaften erreichen sei es verziehen: wir genießen bei Sommerwetter heute die Wasserfallrunde bei Kerpen in der Eifel- und das lohnt sich , seht selbst!


Es war ein wunderbarer Auftakt für einen sprichwörtlich goldenen Oktober. Der vom  ADAC initiierte Tag des barrierefreien Reisens im Hotel Franz in Essen am 11.09.2018 mündete in meiner neuen  Kooperation mit dem Deutschen Jugendherbergsverband (DJH). So bin ich heute voller Stolz in der Lage, Euch eine Tour mit Erlebnissen quasi "live" von einer Ritterburg, die heute Jugendherberge ist, zu berichten. Es wurde eine sehr persönliche Zeitreise in doppelter Hinsicht: zu den Burgen des Mittelalters und zu den Erinnerungen an meine Jugendzeit .


Ein Tag wie aus dem Bilderbuch, ein Traum von einer Tour, 10 Stunden Sonne und blauer Himmel, dazu eine Wanderung, die sicherlich zu den schönsten in NRW zählt: heute zeige ich Euch die Bundsandsteinfelsen in der Rureifel. Kommt mit und lasst Euch entführen in eine Region von NRW, die wahre Urlaubsgefühle bei mir geweckt hat. Zusammen mit den  weiteren Blogtouren aus der Rureifel läßt sich hier ein wunderbares, verlängertes Wochenende gestalten. Also genau das Richtige für den Monat Mai!


Mein Buch für Euch als Bundle, Softcover oder E-Book:


0 Kommentare

Es war einmal...die zweitgrößte Stadt Deutschlands! Willkommen in Soest

SOEST- heimliche Hauptstadt Westfalens

Es war ein schöner Sommertag, als es uns in die mittelalterliche Stadt Soest zog. Nicht nur wegen der imponierenden Stadtgeschichte und den bis heute erhaltenen alten Strukturen, die sich bis in unsere Tage erhalten haben, sondern insbesondere auch wegen der aktuellen Ereignisse. Es gab eine Vernissage in einer Kirche als Aktionsraum und endlich wieder nach Corona den Bördebauernmarkt. Ein Abstecher nach Hamm Uentrop führte uns zum größten Hindutempel Europas. Die Impressionen, die ich von unserer Reise mitgebracht habe möchte ich gerne mit Euch in dieser 91. Bloggeschichte teilen und drum sage ich. "Lasst Euch entführen nach Soest!" Viel Freude beim Schmökern und Ausprobieren!


Auf der mittelalterlichen Wehrmauer von Soest, die noch größtenteils intakt ist, kann man vorzüglich Spazieren
Auf der mittelalterlichen Wehrmauer von Soest, die noch größtenteils intakt ist, kann man vorzüglich Spazieren

Anfahrt

Die Anfahrt ab Kölner Domplatte zur ersten Adresse, dem Wohnmobilstellplatz Soest beträgt 132 Kilometer und dauert  ca. 1:25 Stunde. Die Adresse für die Navigation lautet:

  • Kombibad Soest; Ardeyweg 35, Soest

Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, z.B. Deutsche Bahn ist natürlich problemlos möglich. Ab Köln Hbf mit dem RE 7 nach Unna, dort umsteigen in den RB 59 nach Soest Bf, Fahrtzeit inklusive einmaliger Umstieg ca. 2 Stunden und im Sommerticket bis einschließlich 31.08.2022, 0:00 Uhr für 9,00 Euro!


Die Adresse der Touristeninformation lautet: Teichmühlengasse 3, 59494 Soest, Telefon: 02921/103 6110

Highlights

Hier folgt der Kurzüberblick über die Highlights, die diese Reise zu einem unvergesslichen Tag werden lassen:

  • mittelalterliche Stadtbefestigung von Soest mit Doppelwallanlage zu dreiviertel auch heute noch intakt, lädt zum spazieren ein, ein Genuss in den frühen Morgenstunden.
  • 600 Gebäude unter Denkmalschutz, Fachwerkensemble und geschlossenes Stadtbild mit Flair
  • Diverse Veranstaltungen und Stadtmärkte, im September lockt der Bördebauernmarkt. 
  • Das einzige Soester Brauhaus Zwiebel ist wegen seiner Biere, seiner Speisen und seiner Gemütlichkeit ein beliebter Altstadttreff für Touristen und Soester Bürger
  • Der Große Teich mit seinen mindestens sechs aktiven Quellen liefert seit tausend Jahren bis heute immer noch Wasser in Trinkwasserqualität.
  • Hindutempel in Hamm Uentrop, Öffnungszeiten und Gottesdienste bitte beachten!

Nützliche Weblinks

Hier habe ich Euch einige nützliche Weblinks zusammengestellt, die bei der Planung Eurer Reise eine Hilfe sein können:

  • Der Wohnmobilstellplatz am Kombibad ist der ideale Ausgangspunkt für eine Stadtbesichtigung.
  • Meine Low-budget Empfehlung ist die Jugendherberge Soest. Übernachtung mit Frühstück ab 28.90 Euro
  • Außergewöhnlich übernachten im renovierten Fachwerkhaus aus dem 18. Jahrhundert, link zu AIRBNB
  • Entspannung pur im Kombibad Soest, Saunawelt und Wasserwelt
  • Mein Insidertip für Fahrradfahrer: Triovelo, eine wunderschöne Tour von Soest nach Bad Sassendorf zum Möhnesee und wieder zurück. Familientauglicher Rundkurs mit 46 Kilometern Länge, durch die Soester Börde, zum See mit Blicken in den Arnsberger Wald
  • Pilgrim Haus, Westfalens ältestes Gasthaus seit 1304, heute immer noch Hotel und Restaurant mit historischem Gewölbekeller.


Jetzt sind die Reisetipps auch als Buch, oder E-Book erhältlich:


Soester Innenstadt mit Blick auf den Patroklidom
Soester Innenstadt mit Blick auf den Patroklidom

Ein Altstadtrundgang erschließt uns den Charme dieser Stadt

Osthofentor, einziges komplett erhaltenes Stadttor der mittelalterlichen Stadtbefestigung
Osthofentor, einziges komplett erhaltenes Stadttor der mittelalterlichen Stadtbefestigung

In 60 Minuten zu Fuß die Altstadt erschließen, das geht mit der Soestour App. Wir nehmen uns jedoch deutlich mehr Zeit. Am frühen Morgen verlassen wir unser Wohnmobil am Kombibad, denn wir möchten nach einen Spaziergang über die Stadtwälle in der Altstadt brunchen. Das geht beispielsweise im Altstadt Café , einer Institution seit 1984. Alternativ sei die Bäckerei Steinhoff am Dom genannt. Einfach ein fulminanter Auftakt. So sind wir lange vor dem Start des Bördebauernmarktes im Herzen des Zentrums,  rund um das alte Rathaus, St Petri und St. Patrokli. Unnötig zu erwähnen, dass die gesamte Innenstadt für den Autoverkehr an diesem Tag geschlossen bleibt. Zu Fuß ist es sowieso viel schöner!

 

Überall wird fleißig gearbeitet. Da werden Puppen mit Stroh gefüllt, Kürbisse dekoriert, Strohballen gestapelt, Blumensträuße gebunden, Stände aufgebaut und das Bettencafé arrangiert, denn auf dem Kirchplatz heißt das heutige Motto "Ab in die Betten!".

Das Wetter spielt mit und so erleben wir einen herrlichen Spätsommertag in Soest. Die Leute sind fröhlich und bester Laune, überall wird mit angepackt, gegrüßt und geholfen. Auch erste Besucher mischen sich unter die Aussteller und den immer bunter werdenden Markt, der die Innenstadt ausfüllt. 

 

Ob nun zum Bördebauernmarkt oder einfach nur so - Soest ist immer einen Besuch wert! Einige überregional bekannte Events möchte ich jedoch nicht unerwähnt lassen. Da wäre die Soester Allerheiligenkirmes, die sich die größte Altstadtkirmes Europas nennen darf. Schön und romantisch wird es auch zur Adventszeit auf dem historischen Weihnachtsmarkt in der Soester Altstadt. Alle zwei Jahre kommen Tausende zum großen europäischen Mittelalterfest in dem die Ereignisse der Soester Fehde szenisch nachgestellt werden. Ihr seht: zahlreiche Großveranstaltungen mit überregionaler Strahlkraft inszenieren während des ganzen Jahres das historische Ambiente immer wieder faszinierend neu. Unabhängig davon: wer den Rummel nicht so liebt, kommt einfach mal hierhin so wie er Zeit und Lust hat , denn es gibt auch unabhängig von den zahlreichen Events etwas zu erleben und zu sehen - versprochen!


Typisch Soest - Fachwerkidylle am Markt
Typisch Soest - Fachwerkidylle am Markt

Die Kirche als Raum für eine Vernissage - gelungen!
Die Kirche als Raum für eine Vernissage - gelungen!

Romantische Wege auf den Wällen
Romantische Wege auf den Wällen

Eine junge Stadt in alten Mauern!

Stadtspiegelungen am großen Teich
Stadtspiegelungen am großen Teich

Soest ist eine der ältesten Städte der Bundesrepublik und geht wahrscheinlich auf eine merowingische Besiedlung aus dem 6. Jahrhundert zurück. Eine verbriefte erstmalige urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 836 und bereits in der frühen Hälfte des 12. Jahrhunderts entwickelte Soest ein Stadtrecht, welches vielen mittelalterlichen Städten später als Vorbild diente. An einem berühmten Fernreiseweg und zugleich der ältesten Handelsroute Europas, dem Hellweg gelegen, gelangte Soest schon früh zu Blüte und Wohlstand.

 

Soest ist als heutige Kreisstadt damit rund 400 Jahre älter als alle übrigen mitteleuropäischen Handelsstädte und wurde damals bereits als "Mutterstadt aller deutschen Hansestädte" bezeichnet. Dem Hellweg, über den Händler, Kaufleute, Fürsten, Könige und Kaiser samt Gefolge zogen, verdankt sie ihr über Jahrhunderte währendes Wirtschaftswachstum, welches erst der dreißigjährige Krieg zum Erliegen brachte. So stieg die Stadt zur mächtigsten Stadt Westfalens mit mehr als 10.000 Einwohnern auf.  Das so gewonnene Selbstbewusstsein durch Macht und Einfluss gipfelte in der  sogenannten Soester Fehde (1444 - 1449), währenddessen man sich dem Einfluss und der Macht der Kölner Erzbischöfe widersetzte - was gelang. Im weiteren Verlauf der Geschichte unterstelle man sich zwar einem neuen Landesherren, den Herzögen von Kleve, behielt aber den Status einer "reichsunmittelbaren Stadt" bei. Diesem Gipfel der Macht wohnte gleichzeitig der Keim des wirtschaftlichen Niederganges inne. Die Stadt war als freie Stadt umschlossen von Kölner Einflussgebiet. Über Jahrhunderte machte man der Stadt den Warenhandel schwer, die Bedeutung als Kölner Nebenresidenz war verspielt und die Blütezeit der Hanse war vorüber, da sich mit der beginnenden Seefahrt die Haupthandelsrouten verlagerten. 


Sommer im Stadtcafé am großen Teich
Sommer im Stadtcafé am großen Teich

Bettencafé an St. Patrokli
Bettencafé an St. Patrokli

Sonnenblumen im Soester Mitmach-Garten
Sonnenblumen im Soester Mitmach-Garten

Wenn wir heute durch die Stadt laufen können wir den Aufschwung des Mittelalters immer noch nachvollziehen. Innerhalb einer mehr als 1000 Meter langen Stadtmauer ragen immer noch sechs Kirchtürme in den Himmel. Das Osthofentor ist das letzte von ehemals zehn erhaltenen Torburgen. Folgen wir der Osthofenstraße so gelangen wir zur Kirche "Maria zur Höhe" aus dem 12. Jahrhundert mit einem Altarbild des "Liesborner Meisters". Weiter geht es über die Wiesenstraße zur Wiesenkircheeine der schönsten deutschen Hallenkirchen!

Sie wurde im Jahre 1313 errichtet und beeindruckt mit dem "Westfälischen Abendmahl" im Nordfenster mit Soester Pumpernickel. westfälischem Schinken und Bier.

 

Weiter stadteinwärts gelangt man automatisch zum Großen Teich, einem freien Platz, von dem die Blicke bereits auf die beiden berühmten Soester Kirchen fallen, die Petrikirche und den Patroklidom. Man sagt, der Dom hätte den schönsten romanischen Kirchturm Deutschlands, denn der nur hier in der Gegend vorkommende grüne Sandstein, mit dem er erbaut wurde verleiht ihm seinen charakteristischen grünlichen Schimmer. Der Dom wurde in den Jahren 954-1230 erbaut und die Kirchenschätze dieser Zeit gingen durch Zerstörung im Zweiten Weltkrieg größtenteils verloren. Einige Scheiben der Originalverglasung aus dem 12. Jahrhundert befinden sich im benachbarten Dommuseum.

 

Dem Dom gegenüber steht die Petrikirche, auch "Alde Kerk" genannt, eine Gewölbebasilika aus dem 12. und 13. Jahrhundert. Die Fresken aus dem 14. Jahrhundert werden Conrad von Soest zugeschrieben. 

So schlendern wir einige Schritte weiter und gelangen zum Rathaus aus dem Jahre 1713, eine Bogenhalle im Soester Spätbarock. Besonders empfehlenswert sind der Besuch des Burghofmuseums, heute Museum für Stadtgeschichte, inklusive stilvollem, romantischem Trauungssaal und im Garten das Romanische Haus, das älteste aus Stein gemauerte Wohngebäude zwischen Rhein und Weser aus dem 12. Jahrhundert. Auf der Jakobistraße 75 befindet sich der älteste Gasthof Westfalens aus dem Jahre 1304 (!), das Pilgrim Haus, auch heute noch Hotel Restaurant mit Gewölbekeller und gemütlichem Gartenrestaurant mit typisch westfälischer Küche!


Romantische Spazierwege in der Stadt im Jahrhunderte alten Burgwallgraben
Romantische Spazierwege in der Stadt im Jahrhunderte alten Burgwallgraben

Artischockenblüten für die heimische Vase
Artischockenblüten für die heimische Vase
Gepflegte Fachwerkromantik in der Altstadt
Gepflegte Fachwerkromantik in der Altstadt

Ausklang eines perfekten Tages im Soester Brauhaus Zwiebel
Ausklang eines perfekten Tages im Soester Brauhaus Zwiebel

Das Baumaterial Grünsandstein hat einen besonderen Stellenwert in den mittelalterlichen Baumonumenten der Stadt Soest, deshalb gibt es seit 2006 das Grünsandsteinmuseum (wohl das einzige Deutschlands) und wer weiter in die Stadtgeschichte eintauchen möchte ist hier ebenfalls gut aufgehoben. 

 

Die Teichsmühle auf der Teichsmühlengasse 3 hat noch ihr gewaltiges Teichmühlenrad aus dem Jahre 1231. Der Große Teich, der von mindestens sechs Quellen gespeist wird , friert auch in strengsten Wintern nicht zu. In der angrenzenden Gastronomie geht es im Sommer um das allseits beliebte "meet & greet", sehen und gesehen werden, auch wir sind hier eingekehrt, die Touristinformation ist in unmittelbarer Nähe. 

 

Ein beliebter Kurort in Nordrhein Westfalen ist das nur fünf Kilometer entfernte Bad Sassendorf mit seinem Kurpark und dem solehaltigen Grardierwerk. Der Möhnesee inmitten des Arnsberger Waldes, mit all seinen vielseitigen Freizeitmöglichkeiten im, auf dem und am Wasser liegt nur 12 Kilometer südlich. Zwischen Soest und dem Möhnesee liegt die Landschaft der Soester Börde. Hier ist ein Skulpturenweg mit 11 unterschiedlichen Skulpturen von sieben verschiedenen Künstlern entstanden, die sogenannten Wegmarken (link). 

 

Die Triovelo Runde ist eine Fahrradtour, angelegt als Rundkurs der wahlweise in Soest oder in Bad Sassendorf startet und zusätzlich zum Möhnesee führt. Auf den 46 Kilometern sind keine nennenswerten Höhenmeter und Steigungen zu bewerkstelligen, daher ist der Rundkurs als Familientauglich auch ohne E-Bike einzustufen. Einkehrmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten sind reichlich vorhanden.

 

Zum Abschluss des Tages geht es für uns in das einzige Soester Brauhaus Zwiebel. Der laue Sommerabend verlockt zum draußen sitzen mit Lichtergirlanden und leckerer, zünftiger Brauhausspeisekarte. Die unterschiedlichen Biere, die es nur hier zu kosten und zu kaufen gibt sorgen für einen kurzweiligen und lustigen Abend. Ein guter Abschluss eines schönen Urlaubstages - und morgen geht's dann zum fit werden wieder ins Kombibad.


Tempus fugit
Tempus fugit

Europas größter Hindutempel in Hamm-Uentrop
Europas größter Hindutempel in Hamm-Uentrop

Wie in einer anderen Welt - Eingang zum Tempelbereich
Wie in einer anderen Welt - Eingang zum Tempelbereich

Fazit zu dieser Kurzreise:

Ich gestehe: nun habe ich eine Bildungslücke geschlossen. Die Stadt Soest hatte ich als touristisches Highlight sicher nicht auf dem Radarschirm - und dennoch hat sie mich mit ihrem sommerlichen Flair restlos überzeugt. Warum das allerdings erst Jahrzehnte dauern musste, weiß ich selber nicht wirklich zu beantworten.

Weniger als zwei Stunden von der eigenen Haustüre entfernt, kommst Du in der heimlichen Hauptstadt Westfalens an und landest in einer "anderen"  Welt. Die Westfalen geben sich freundlich, höflich aber verschlossen. Wer hierhin zieht, also von auswärts kommt, der muss sich engagieren, nicht nur im Job, viel mehr im Verein, in der freiwilligen Feuerwehr oder vielleicht im örtlichen Fußball Club, gerne auch in einem Ehrenamt. Der Westfale will wissen , ob es Dir Ernst ist mit Deiner Entscheidung. Wenn es Dir allerdings gelingt, ihn oder sie zu überzeugen, dann hast Du Freunde fürs Leben gewonnen. Aus diesem ersten Eindruck heraus entsteht ein bis heute gültiges Vorurteil der Westfale wäre verschlossen und  von Natur ein eher schwieriger Charakter. Der Wesenszug des Rheinländers ist ihm erstmal suspekt. Ich habe das allerdings  in der kurzen Zeit so für mich  nicht feststellen können, bin da eher ein kommunikativer Typ. 

Beständigkeit ist hier eine Charaktereigenschaft, die sich auch in dem hervorragend erhaltenen Altstadtbild widerspiegelt. Da gibt es gepflegte Gassen und Gässchen, saubere Plätze mit Wohlfühl-Atmosphäre. Hier ist man gerne Zuhause.

Wenn ich so auf die letzten drei Geschichten schaue, die ich geschrieben habe, dann wird mir jetzt wieder bewusst wie vielfältig unser Bundesland ist: Da waren wir am Niederrhein in Xanten und besuchten die schönsten Schlösser und Gärten dieser Region. Dann waren wir Wandern im "Ruhrpott" auf dem Baldeneysteig von Essen Kupferdreh nach Essen Werden und jetzt in Westfalen. Alles ist auf seine Art liebenswert "eigen" - ein buntes, ein spannendes Bundesland dieses NRW. Fahr mal hin, ich weiß wovon ich rede. Vielen Dank für Euren Zuspruch und Euer Interesse an meinem ersten Reisebuch zum Blog, mit vielen Touren und mehr als 150 Ideen für die perfekte Kurzreise. Bis bald, liebe Grüße Euer Matthias


Mehr aus Westfalen? Wie wäre es hiermit:

Eine Mehrtagestour führte mich in die Caller Schweiz, an den Hennesee im Sauerland und zu einer altgermanischen Opferstätte. Eingekehrt wurde mit Seeblick im H 1 , ein erster Vortrag über Reisen in NRW vor der versammelten Wohnmobilcommunity in Meschede stand auf dem Programm und viele schöne weitere Tipps für diese eher unbekannte Region.

Die Oranier Route, eine Ritterburg als Jugendherberge, eine Wasserburg aus dem 17. Jahrhundert, das höchstgelegene Standesamt in NRW, der Rheinweserturm, die Hohe Bracht und Schloss Schellenberg als Übernachtungs-Top-Tipp. Das Schloss Berleburg der Fürsten zu Sayn-Wittgenstein mit seinem Schlosspark, Museum, Gastronomie und Standesamt: Adel today! Eine der imposantesten Tropfsteinhöhlen und der Biggesee mit Biggeblick. Das sind eine ganze Menge Sehenswürdigkeiten für eine Drei-Tages-Tour durch das Sauerland. Schau mal rein, das wird fein!





Mehr Geschichten für Dein Zuhause?