Diese Rundwanderung bringt Euch zu den schönsten Plätzen des Siebengebirges und eröffnet fabelhafte Aussichten aus immer neuen Perspektiven auf das romantische Rheintal. Dabei erleben wir auf einer anspruchsvollen Tour die Vielfalt des ältesten Naturparks von Nordrhein-Westfalen gespickt mit kulturellen Highlights wie Burg- und Kirchenruinen sowie einem Schloss wie aus dem Märchen. Vielzählige Einkehrmöglichkeiten locken immer wieder zu einer Rast, so wird es ein garantiert unvergesslicher Tag!
Es ist doch klar: eine einzige Tour um Düsseldorfs Highlights kennenzulernen reicht nicht, ein Tag auch nicht. Alleine meine Heimat, der Süden der Landeshauptstadt weiß mit einem bezaubernden Schloß und Gärten von europäischem Rang zu begeistern. Zu allen Jahreszeiten zieht uns dieses schöne Fleckchen Erde an, vereint es doch einen Blick in den mondänen Lebenstil vergangener Jahrhunderte mit einem Blick in die noch ältere, mittelalterliche Stadtfeste Zons und in die wahrlich einzigartige Natur- und Rückzugszone, des einzigen Schwemmlandes unseres Vater Rheins, zwischen den Großstädten Düsseldorf und Köln: der Urdenbacher Kämpe.
Seit Sommer 2021 steht es fest: NRW hat seine sechste nominierte UNESCO Weltkulturerbestätte: den Niedergermanischen Limes aus römischer Zeit! Damit gehört das alte Römerlager Castra Vetera bei Xanten definitiv zum Weltkulturerbe. Was es sonst noch so zu entdecken gibt? Da sind Adelssitze in Form romantischer Wasserburgen, Schlosshotels in englischen Landschaftsparks mit holländischen Elementen, oder ein Wildtierpark mit Einflüssen aus der Schweiz zu nennen. Für die Nord- und Südsee müssen wir NRW gar nicht erst verlassen, obwohl dieses Bundesland an keiner Küste liegt. Wie geht das? All diese Fragen und Highlights werde ich Euch im dritten Teil der Trilogie vorstellen und beantworten. Es wird also wieder einmal sehr abwechslungsreich und äußerst reizvoll.
Lasst Euch entführen und kommt mit nach Xanten!
Wusstet Ihr eigentlich, dass wir in NRW einige der schönsten Gärten Europas finden können? Diese sind sogar zertifiziert und miteinander verbunden durch das Europäische Gartennetzwerk, kurz EGHN (European Garden Heritage Network). In Verbindung mit Schlössern und Adelssitzen strahlen sie hohe Gartenkunst aus und verführen uns zum träumen, staunen und spazieren. Wenn also auch Euer Urlaubstag mal mit Regenschauern beginnt solltet ihr keinesfalls die "Flinte ins Korn werfen".
Genau davon erzähle ich Euch im folgenden neuesten Reisebericht und wünsche viel Spaß beim Lesen.
Habt Ihr Lust auf eine kleine Ausflugsfahrt? Oder doch lieber eine Rundwanderung? Wie wäre es mit einer Paddeltour auf der Ruhr inklusive Transferservice? Als Alternative dazu bleibt auf jeden Fall noch genug Zeit für den Besuch von vier kostenfreien, hochinteressanten Museen. Okay, alles zuviel "Action"? Dann schlage ich einen herzhaften Brunch in einer alten Ritterburg vor, oder einen gemütlichen Nachmittag im Biergarten der Burg Kemnade. Die Stadt Bochum wird 700 Jahre alt und feiert Jubiläum am 08. Juni 2021 auf Burg Blankenstein und ich war schon da, los geht's!
Lust auf Natur und Kultur? Eine schloßgekrönte historische Altstadt, eine Zisterzienserabtei und als Krönung eine Wanderung auf dem Westerwaldsteig in die als "Kroppacher Schweiz" titulierte Tallandschaft mit felsigem Aussichtspunkt. Das sind die Highlights dieser neuen Tour. Die obligatorische Einkehr im Gartenlokal der Abtei lässt uns an Sommerurlaube in Bayern denken - eine perfekte Auszeit aus dem Alltag, nur eine gute Stunde hinter Köln gelegen und doch den meisten Menschen eher unbekannt.
Die Anfahrt nach Hachenburg - Zentrum beträgt ab der Kölner Domplatte 99,39 Kilometer und dauert ca 1:10 Stunde über die A 3.
Die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln findest Du unter www.mobil.nrw
Bei der Anreise mit dem PKW kannst Du hier günstig parken:
Bei der Anreise mit dem Wohnmobil lautet die Adresse vom Stellplatz:
Der Wanderweg ist ab Hachenburg Zentrum durchgehend ausgeschildert. Ein alternativer Startpunkt verkürzt die Route. In diesem Fall startet Ihr direkt am Kloster Marienstatt. Parkplätze sind vor Ort ebenfalls vorhanden.
Knapp vorbei ist nur daneben: Direkt hinter der Landesgrenze liegt Hachenburg mit etwa 6.000 Einwohnern schon in Rheinland-Pfalz.
Hier kommen die Highlights, die diese Tour zu einem unvergesslichen Tag machen werden:
Hier kommen wieder die nützlichen Weblinks, die Euch einen unkomplizierten Aufenthalt garantieren:
"Inmitten von weitläufigen Tälern und glänzenden Seen, umgeben von dichten Wäldern und Wiesen liegt die Perle des Westerwalds - Hachenburg.
Zwischen Köln und Frankfurt bilden die drei Naturschutzgebiete Kroppacher Schweiz, die Westerwälder Seenplatte , und das Obere Wiedtal den schönen Hachenburger Westerwald"
So beginnt die Schilderung unserer heutigen Wanderregion auf der Seite der Touristen Information Hachenburg und eine schönere Einleitung hätte ich selbst gar nicht finden können. Wir parken auf dem öffentlichen und kostenlosen Parkplatz (ohne Gewähr, Stand 07.2023) am Burgpark Hachenburg und finden beim Durchschreiten gleich auch die Hinweistafeln auf den Westerwaldsteig und seine zuverlässige Wegekennzeichnung, die uns eine unverlaufbare Rundwanderung ermöglichen wird. Unterhalb des Kurparks gibt es auch einen kostenlosen Wohnmobilstellplatz für acht Mobile (weblink dazu weiter oben).
Die vor uns liegende Rundwanderung beträgt ca. 4 1/2 Stunden für max. 15 Kilometern auf denen 290 Höhenmeter überwunden werden müssen. Die Strecke ist nicht barrierefrei - WesterwaldSTEIG eben.
In Sichtweite des Hachenburger Schlosses, welches heute ein Schulungszentrum der Deutschen Bundesbank beherbergt und daher nicht besichtigt werden kann, liegt der Burggarten.
Er wurde bereits im 15. Jahrhundert angelegt und unterzog sich im Laufe der Zeit vielen Veränderungen. Heute ist er die grüne Lunge der Stadt und gratis zu durchstreifen. Dabei ziehen die vier Lusthäuser, der Weiher, die Orangerie und das alte Steinkistengrab unsere Aufmerksamkeit auf sich.
Im Sommer ist er Herberge für zahlreiche Feste, im Herbst lädt der Park im Stil eines englischen Landschaftsgartens mit seinem alten Baumbestand zum Träumen ein, im Winter wird er durch Schneemänner und Weihnachtsstimmung erfüllt und im Frühling leuchtet er durch sein blühendes Farbenspiel.
Von besonderem Interesse ist das angegliederte Landschaftsmuseum Hachenburg mit seinen acht historischen Bauten die uns auf eine Zeitreise zurück vor der Industrialisierung mitnehmen. Kern des Museums ist das barocke Jagdzeughaus des Grafen von Sayn-Hachenburg. Für Erwachsene und Kinder ein ausgezeichneter außerschulischer Lernort in dem wir auf spannende Geschichten zur Historie des Westerwaldes geleitet werden - die perfekte Einstimmung für diesen Wandertag.
Der Wegekennzeichnung des Westerwaldsteiges folgend erreichen wir am rückwärtigen Ausgang den historischen Stadtkern mit seinem Alten Markt. Umgeben von spätmittelalterlichem Fachwerkbauten steht in der Mitte der Brunnen mit dem Wahrzeichen der Stadt Hachenburg: dem goldenen zweischweifigen Löwen.
Besondere Beachtung verdienen die Schlosskirche und die barocke Franziskanerkirche mit ihren aufwendig ausgemalten Kirchenfenstern. Das Hotel zur Krone lädt zur Einkehr, jetzt oder später, die Touristen Information befindet sich ebenfalls am Alten Markt 6. Hier können wir uns mit kostenlosen Flyern und weiteren Inspirationen eindecken, für einen längeren Aufenthalt - oder eine spätere Wiederkehr.
Nach einer guten Stunde Fußmarsch erreichen wir das romantisch im Tal der Nister gelegene Arial des Klosters Marienstatt. Dazu folgen wir nach unserem Stadtrundgang vom Burggarten dem Wanderweg. Es geht vorbei an einem alten Steingrab hinab ins Tal der großen Nister. Durch den gleichnamigen Ort Nister führt der Westerwaldsteig zur Nistermühle.
Die 1234 erstmalig erwähnte Nistermühle gilt als der älteste urkundlich erwähnte Gewerbebetrieb im oberen Westerwald. Hier fand Konrad Adenauer im September 1944 drei Wochen Unterschlupf als die Gestapo - als Folge des Attentats und Aufstands gegen Adolf Hitler vom 20. April 1944 - den früheren Kölner Oberbürgermeister inhaftieren wollte.
Ab der Nistermühle folgt der Westerwaldsteig der großen Nister bis zur Zisterzienser-Abtei Kloster Marienstatt. Diese liegt umrandet von mittelalterlichen Bruchsteinmauern, inmitten eines barocken sehr gepflegten Klostergartens.
Die ersten Zisterziensermönche, die aus dem Kloster Heisterbach im Siebengebirge kamen, gründeten 1212 etwa 10 Km von der heutigen Marienstatt entfernt eine erste Niederlassung. Um die Verlegung des Klosters an seinen heutigen Ort rankt sich die Legende, das dem ersten Abt Hermann im Traum die Gottesmutter Maria erschienen sei und ihm auftrug, das Kloster an jene Stelle zu verlegen, die sich durch einen im Winter blühenden Weißdornstrauch zeigen werde.
Daher leitet das Kloster auch seinen Namen ab: " Locus Sanctae Mariae", = Stätte Mariens = Marienstatt. Ein Weißdornstrauch steht links vor dem Abteigebäude bei der Figur des heiligen Josef.
So blickt das Kloster auf eine mehr als 800-jährige Geschichte zurück und beeindruckt den Besucher durch seine Schönheit, seine Kunstwerke im Inneren der Klosterkirche und lädt den Besucher ins klostereigene Brauhaus mit Biergarten ein.
Die Kroppacher Schweiz - nie vorher gehört? - Ich jedenfalls nicht, bis zu dem Tag auf der Tour Natur in Düsseldorf, als ich die kostenfreien Broschüren und Magazine zum Westerwald am Tourismusstand dieser Region auf der Messe in die Hand bekam. Darin stand zu lesen:
"Eine wildromatische Landschaft, die von der Nister durchflossen wird. Dem steil aufragenden Schiefergestein und dem Ort Kroppach verdankt sie ihre Bezeichnung.
Ein perfektes Wandergebiet mit zahlreichen Naturschönheiten und attraktiven Ausblicken..." wohl klar das anhand dieser werbewirksamen Beschreibung meine Neugierde geweckt war und somit ein Besuch der Kroppacher Schweiz nicht länger auf sich warten ließ.
Was folgte? Na ja, Ihr ahnt es vermutlich schon beim Lesen dieser Geschichte, denn selbstverständlich wurden wir nicht enttäuscht und fühlten uns am Ende des Tages wie nach einem Kurzurlaub - meine Erwartungen wurden erfüllt!
Nach einer ausführlichen Besichtigung des Klosters und seines Gartens folgten wir dem Westerwaldsteig entlang der kleinen Nister hinüber nach Streithausen, um dann wenig später hinter dem Weiler Limbach zu einem weiteren Highlight dieser Tour zu gelangen: dem Aussichtspunkt Hohe Ley auf einem Schieferfelsen hoch über dem Nistertal.
Hier ermöglicht uns die Aussicht eine Fernsicht über nahezu das gesamte Wanderareal der Kroppacher Schweiz.
Von diesem Aussichtspunkt gibt es wahlweise die Möglichkeit über den Mariawalder Rundweg nach rechts direkt zum Kloster zurück zu gehen, oder links haltend weiter talwärts zu laufen , dann zur Straße und über die Nisterbrücke zur Asterter Straße. Vor dem Ort dem Weg in den linken Waldrand folgen und nun durch den Nistertalhang wieder zurück . Unterwegs kommen wir im Wiesengrund an einer "Kaiserlichen Grabstätte" vorbei.
Bevor wir mit dem Wanderweg am Parkplatz des Klosters Marienstatt wieder heraus kommen gibt es noch zwei Bonustipps für Wanderer mit mehr Kondition und Zeit-Reserve.
Damit komme ich auch schon auf das heutige Finale dieses wirklich vielseitigen Wandertages zu sprechen.
Es ist Nachmittag geworden und was bietet sich da besseres an als eine Einkehr im klostereigenen Brauhaus? Zünftig geht es zu, denn nachweislich wird hier seit mehr als 500 Jahren eigenes Bier gebraut: Hell oder dunkel? Klar oder unfiltriert?
Da hilft nur probieren! Dazu eine Speisekarte mit zünftigen Speisen. Die Bestellung erfolgt per Selbstbedienung, das Essen wird an den Tisch gebracht. Gut besucht ist es und die online-Rezensionen sind mehrheitlich positiv! Das möchte ich gerne bestätigen, was natürlich keine Garantie für zukünftige, eigene Erfahrungen sein kann. Wie auch immer: für mich muss eine Genusswanderung folgendes beinhalten: Kultur, Atmosphäre, Natur, Historie, Aussichten, lauschige Wanderwege und am Ende lecker essen - so lasse ich mir einen freien Tag gefallen!
Entdecke die Magie des Westerwald Steigs: Ein Paradies für Wanderer und Naturliebhaber
Der Westerwald Steig ist ein beeindruckender Fernwanderweg, der sich über etwa 235 Km und 16 Etappen erstreckt. Er führt von Herborn in Hessen bis nach Bad Hönningen am Rhein und bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus weiten Höhen, romantischen Schluchten und idyllischen Tälern.
Der Weg ist als Qualitätswanderweg "Wanderbares Deutschland" zertifiziert und zählt zu den besten Wanderwegen in Deutschland. Auf dem Westerwaldsteig kannst du grandiose Aussichten, malerische Felsenlandschaften, idyllische Seen und charmante Fachwerkdörfer erleben. Jede Etappe bietet einzigartige Erlebnisse , von historischen Städten wie Herborn bis hin zu Wundern wie der Tropfsteinhöhle Herbstlabyrinth.
Tauche ein in die unberührte Natur des Westerwaldes und erlebe die Vielfalt dieses einzigartigen Wanderparadieses. Hier sind die Top 7 Highlights, die du auf deiner Reise nicht verpassen solltest:
Mach dich auf den Weg und entdecke die Schönheit und Vielfalt des Westerwald Steigs. Jeder Schritt bringt dich näher an die Natur und lässt dich die Wunder dieser einzigartigen Region erleben. Pack deine Wanderschuhe ein und lass dich von der Magie des Westerwaldes verzaubern! Was mich dazu bringt es Dir zu versprechen: weitere Touren mit persönlichen Erfahrungen aus dieser Ferienregion werden und müssen folgen. Dabei bitte ich um etwas Geduld ;o)
Gib jedem gewöhnlichen Tag die Chance ein außergewöhnlicher Tag zu werden und ich verspreche Dir mit den Touren hier im Blog und in meinem Buch: er wird Dir in Erinnerung bleiben.
Dies war meine erste Wanderung im Westerwald. Nun wäre das keiner besonderen Erwähnung wert gewesen, wenn ich Anfang 20 wäre, aber dass es mehr als fünf Jahrzehnte dauern musste, bis ich erstmals diese Region bereisen würde ist wahrscheinlich beispielhaft für Leute meiner Generation.
Kaum hatten wir den Führerschein in der Tasche wurden auch schon Reisen in den Süden Europas geplant, später dann Flugreisen in alle Welt, nur zu Hause in der Heimat, da kannte man sich nicht wirklich so gut aus. Das hatte den Ruf von Spießigkeit, Kaffeefahrten, Kleinbürgertum und Kegelklub-Reisen, wir jedoch wollten die weite Welt entdecken und das große Abenteuer erleben.
Völlig zu Unrecht, wie ich heute mit dieser Tour bestätigen kann, denn schöne Erlebnisse passieren immer dann, wenn wir es zulassen, wenn wir uns die Zeit einfach nehmen. Denn die Zeit die du dir nimmst, ist die einzige Zeit, die dir etwas gibt.
Als bekennender Genusswanderer kam ich an diesem schönen Sommertag wieder voll auf meine Kosten. Während das Kloster gut besucht war und natürlich auch der Biergarten, waren wir auf der Wanderung fast alleine und trafen vielleicht eine Handvoll gleichgesinnter Wanderer. Erstaunlich!
Da möchte man gleich länger bleiben, und das funktioniert ganz prima. Dazu sei nochmals ausdrücklich der wirklich schön gelegene Campingplatz Haus am See erneut zu nennen, oder das Boutique-Hotel, das schon manch prominenten Gast beherbergte. Einfach urgemütlich und mitten im Zentrum gelegen ist es ein perfekter Ausgangspunkt für Erkundungstouren in die nähere Umgebung.
So gelingt die perfekte Auszeit vom Alltag und wenn Euch diese Geschichte gefallen hat, dann schaut doch mal im Online Shop vorbei. Hier könnt Ihr mein erstes Buch finden und erwerben und damit weitere Touren und Ideen in die Umsetzung bringen.
Ich darf mich an dieser Stelle bedanken für Eure Unterstützung und Euer Interesse und verabschiede mich für heute.
Vielen Dank auf bald Euer Matthias
Der Westerwald rockt! Erstmals im Reiseblog-NRW gibt es jetzt als direkten Weblink eine akustische Reisebeschreibung, die aktuell in diesem Jahr aufgezeichnet wurde. Bei dieser Radioreise nimmt Euch Alexander Tauscher mit auf eine Reise durch den Westerwald und auf eine Wanderung über den Westerwaldsteig. Ich finde es sehr gelungen! Wenn Ihr dem Weblink folgt bekommt Ihr einen ansprechenden Artikel und die Radioreise von gut 50 Minuten kostenfrei auf die Ohren. Das ist gute Unterhaltung für zu Hause oder gleich zur perfekten Einstimmung während der Anreise. Hier nun der Weblink und viel Spaß! :
Alljährlich locken die Tage der offenen Gartenpforte Liebhaber in die schönsten, teils privaten Gärten des Bergischen Landes des Rheinlandes, oder des Münsterlandes. Dass man Nordrhein-Westfalen für wunderschöne und historische Gärten gar nicht erst verlassen muss, davon handelt nun auch dieser neue Artikel. Dabei betreten wir erneut ein von Menschenhand geschaffenes Terrain, welches uns mit englischen, französischen und sogar italienischen Impressionen dieser Landschaftsgärten überrascht.
Die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist problemlos möglich und die dazu passende Fahrplanauskunft findest Du unter www.mobil.nrw.
Die Zieladresse für den Garten Ulbrich lautet:
Die Zieladresse für Schloss Burg lautet:
Anreise mit dem Wohnmobil:
Sucht Euch zur Besichtigung des Gartens besser einen Parkplatz entlang der Burger Landstraße und geht den Rest des Weges zu Fuss, der Bertramsühlenweg ist recht schmal und eine reine Anliegerstraße ohne Parkmöglichkeit für größere Wohnmobile.
Bei Schloss Burg gibt es einen Stellplatz auch zum Übernachten. Von dort kann man die Burg zu Fuss aus erreichen:
Hier kommen die Highlights, die garantiert für einen schönen Urlaubstag sorgen werden:
Diese nützlichen Weblinks werden Euch die Planung Eures Aufenthaltes deutlich erleichtern und verschönern:
BEI DIESEM ARTIKEL HANDELT ES SICH UM UNBEZAHLTE WERBUNG - Er gibt meine persönliche Meinung und Empfindungen wieder. Natürlich gibt es eine eigene Homepage dazu, die mindestens einmal im Jahr aktualisiert wird: unter www.offene-gartenpforte-rheinland.de findet Ihr alle wichtigen Termine für das neue Jahr. Viel Vergnügen und tolle Erlebnisse wünsche ich Euch!
Wer kennt sie nicht, die Tage der offenen Gartenpforte in Nordrhein-Westfalen? Ich kann es alljährlich kaum abwarten, wenn sich in den Sommermonaten die Gartenpforten unseres Landes für den Besucher und Gartenliebhaber zu bestimmten Terminen öffnen. Ihr habt davon noch nicht gehört? Dann wird es spätestens mit dieser Geschichte um Euch geschehen sein.
Dazu möchte ich gleich vorweg ein berühmtes Filmzitat aus dem oskarprämierten Spielfilm Forrest Gump zitieren, wo Tom Hanks in der Rolle des Titelhelden Forrest auf einer Gartenbank sitzend sinnierend spricht: " Meine Mama hat immer gesagt, das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen, man weiß nie was man bekommt." Das ist wohl auch auf die Gärten zutreffend, denn ich bin jedes Mal aufs Neue fasziniert, was sich so hinter mancher Gartenpforte für kleine und auch größere Paradiese verbergen. So war es auch an diesem warmen Sommertag im Juni 2024 als wir, einer Empfehlung folgend, den Garten Ulbrich in Solingen besuchten.
Wer hier nicht Kunde, oder ortsunkundig ist, würde wohl niemals in dieser unscheinbaren Anliegerstraße ein solches Gartenparadies vermuten. In jahrzehntelanger Arbeit ist es den Gestaltern gelungen auf einem riesigen, 8.000 m² großen Grundstück in Hanglage eine Gartenlandschaft mit zwölf ganz unterschiedlichen Gartenzimmern zu gestalten. Wir fühlen uns jedenfalls plötzlich in eine andere Welt versetzt. Der traditionsreiche Garten- und Landschaftsbau Betrieb wird von Thorsten Ulrich zusammen mit seinem Partner Marcus Vogel nun schon in der dritten Generation geführt und die beiden derzeitigen Inhaber haben in den letzten 12 Jahren Beeindruckendes geschaffen. Davon dürfen wir uns ein Bild machen. Wir erleben einen Klostergarten in dessen Mitte ein alter Klosterbrunnen aus dem 17./18. Jahrhundert munter vor sich hinplätschert. Wieder aufgemauerte Ruinen aus Sandstein werden romantisch in Szene gesetzt.
Bauwerke, die halb zerfallen wirken, lassen sich selbst in kleinen Gärten verwirklichen und verzaubern den Betrachter mit ihrem pittoresken Charme. Dabei sorgen Fenster und Tore für Durchblicke. Hier wurde beispielsweise nach alten Vorbild ein mittelalterlicher Klostergarten nachempfunden, der mit seinen Abgrenzungen und seiner Stille gerade zum Träumen einlädt. Die plätschernden Brunnen hüben und drüben sorgen für eine akustische Untermalung und für angenehme Luft. Es ist schön anzuschauen, wie sich das Licht im Wasser spiegelt. Wir beobachten kleine Rotkelchen und Spatzen beim Bad in der Sonne.
Das unterschiedliche Grün der abwechslungsreichen Bepflanzung spendet an heißen Tagen genügend Schatten und im Herbst leuchtet ein Feuerwerk der verschiedenen Herbstverfärbungen in gelb grün und rot. Nichts wurde hier dem Zufall überlassen. Nadelhölzer wechseln sich ab mit immergrünem Ilex, dazwischen blühen unterschiedliche Rosenarten, Zwiebelgewächse und Rabatten mit wiederkehrenden Staudengewächsen.
Im "english sunken garden" wird der Betrachter beim Betreten dieses Gartenzimmers überrascht von einem geometrisch-rechteckigen Bassin an dessen Umrahmung Gräser wachsen und an dessen Ende sich eine kleine Kapelle befindet. Unweigerlich denke ich an die Gärten von Südwestengland. Liegestühle und Bänke laden zur Rast und Erholung vom Hamsterrad des Alltags ein - ein weiterer Ort zum Träumen. Wer möchte bringt sich etwas zu lesen mit, denn hier mag man die Zeit vergessen. Und zu meinem Erstaunen ist es auch nicht überlaufen, sondern die Leute, die den Garten besuchen verteilen sich im Gelände so unauffällig, eben weil er so gestaltet wurde, dass sich 12 unterschiedliche Gartenzimmer ergeben. Kunstvolle Reliefs, Skulpturen, Brunnen und Statuen treffen dabei auf klassische Elemente und einen harmonischen Mustermix.
Die Kapelle als Ort zur inneren Einkehr ist geschmückt mit üppiger Blumendekoration, ein kleiner Wandbrunnen an der Fassade versetzt uns imaginär nach Italien und dem Wiesenweg folgend geht es den Hang etwas bergab in das nächste Gartenzimmer. Hier steht eine massive Holzbank mit geschwungener Rückwand, und vermittelt asiatisch-orientalisches Flair.
Vis-a-vis stehen Rattanmöbel im Halbschatten und bieten einen idyllischen Platz während in einem der Gartenzimmer Holzliegen aus tropischen Harthölzern zum Sonnenbaden einladen, bieten rustikale Steinbänke mit geschwungenen Füßen Platz zur Pause am Wasserbecken. Im Schatten des Klostergartens sind es Schmiedeeiserne Stühle und Tische und wenn wir den verschlungenen Pfaden vorbei an großen prächtig blühenden Fingerhüten folgen gelangen wir zu einem kleinen Gartencafé, wo wir Kaffee und Kuchen oder Erfrischungsgetränke nach Wahl zu uns nehmen können.
Dieses kleine Café liegt wunderbar eingebettet in der Gartenlandschaft, direkt daneben befindet sich ein großer Gartenteich an dessen gegenüberliegendem Ufer steinerne Nymphen ein Bad nehmen neben einem kleinen künstlichen Wasserfall. Der Ideen für Gestaltungsmöglichkeiten des eigenen Gartens sind hier keine Grenzen gesetzt und sie sind so vielfältig, dass es schwer fällt zu entscheiden, was man nun schöner finden soll. Es ist wirklich für jeden Geschmack etwas dabei. So verfliegt die Zeit wie im Fluge und es ist inzwischen Nachmittag geworden. Einige Gewächshäuser sind zu Ausstellungsflächen umfunktioniert worden in denen aufwendig arrangiert weitere Gartendekoration und Accessoires auf ihre Mitnahme warten: Topfpflanzen, Ziergräser, Gartenkräuter, Übertöpfe und allerlei Blumen und Stauden runden die Angebotspallette ab, hier wird jeder fündig. Ein besonderes Fleckchen ist dieser Traumgarten, den ich zur eigenen Entdeckung nur empfehlen kann!
Nach der Besichtigung des Garten bleibt noch genügend Zeit den schönen Ortsteil Solingen Burg zu erkunden. Dieser teilt sich auf in die Ortsteile Oberburg und Unterburg und beide sind geprägt von typisch bergischen Fachwerkbauten mit verschieferten Giebeln und grünen Fensterläden.
Beide Ortsteile sind verbunden mit der Seilbahn, so dass man bequem beide erreichen kann. Viele verschiedene Einkehrmöglichkeiten, vom Imbiss über Eis bis zu den typischen bergischen Waffeln laden zur Stärkung ein. Beim Bummel durch die schönen Gassen und kleinen Läden kommt Urlaubsfeeling auf. Die Gartenterrasse zur Schönen Aussicht ist ein Klassiker unter den Burger Gasthäusern und wer die Zeit hat solle den Besuch des Burgmuseums nicht versäumen. Ich berichtete darüber bereits an anderer Stelle und werde Euch diese Blogstories als internen Bloglink am Ende dieser Reisegeschichte verlinken.
Wer über Nacht bleiben möchte findet schöne Ferienwohnungen oder andere Unterkünfte in den hilfreichen Weblinks am Beginn. Die schöne Natur des Bergischen Landes ist ein ideales Revier für Wanderer und auch für Radtouren ist das Tal der Wupper am Fuße der Burg ein ideales und in weiten Bereichen auch verkehrsbefreites Tourengebiet.
Zur Zeit werden an Schloss Burg umfangreiche Sanierungsmaßnahmen durchgeführt, so dass größere Teile der Fassade eingerüstet sind. Auch der Burghof ist teilweise gesperrt, das trübt zwar etwas das Gesamtbild, aber nach Fertigstellung wird es umso schöner werden.
Kleine Fachgeschäfte bieten Kunsthandwerk und eine Töpferei ihre handbemalte Keramik in Form von Tassen, Tellern, Übertöpfen u.v.m. an. Am Wochenende herrscht hier ein buntes Treiben von Mountainbikern, Motorradfahrern und Familienausflüglern, insbesondere an den Terminen der Mittelaltermärkte und später beim Weihnachtsmarkt.
Altbekanntes und völlig neu entdecktes verbinden sich zu einem harmonisch, gelungenen Urlaubstag. Das Wetter spielte mit, wie man den Bildern hoffentlich entnehmen kann und am 13./14. Juli 2024 sowie nochmals im September 2024 finden erneut die Tage der offenen Gartenpforte statt., die sich alljährlich wiederholen. Wann und in welchem Umfang der Garten Ulbrich an den übrigen Tagen zu besichtigen ist klärt Ihr am Besten vor Ort ab.
Ich darf Euch heute schon verraten, dass dies nicht der einzige sehenswerte Garten im Bergischen Land ist und so wird es ganz sicher eine Fortsetzung zu dem Thema Gartenreisen geben. Bis dahin verkürze ich Euch die Wartezeit mit zwei Bloglinks zu einer Rundwanderung rund um Solingen Burg und einer Fahrradtour. Selbstverständlich gibt es auch weitere Gartenreisen, die Ihr auch in meinem Reiseführer NRW NEU ENTDECKT nachlesen könnt, wo ich Euch mindestens fünf weitere Gärten ausführlich vorstelle.
Bis dahin wünsche ich Euch viel Freude bei Euren eigenen Entdeckungen, liebe Grüße Euer Matthias
Genießerinnen und Genießer aufgepasst! Jetzt gibt es einen Geheimtipp, den es an einem Tag mit dem Rad zu entdecken gilt. Mittelalterliche Stadtbilder, ein heilklimatischer Kurort mit Gradierwerk, die landschaftlich reizvolle Soester Börde und das Westfälische Meer: Ab auf die TrioVelo-Route!
Die Anfahrt erfolgt mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Start- und Zielbahnhof Soest.
Linien: Re11 (RRX), RB 59, RB 89
Taktung hablstündlich, stündlich
Fahrplanauskunft: www.mobil.nrw
Die Anfahrt mit dem Wohnmobil ab Kölner Domplatte zum Wohnmobilstellplatz in Soest beträgt 132 Kilometer und dauert ca. 1:25 Stunde. Die Adresse lautet:
Alternative Antriebe: Die Radstation am Bahnhof Soest verleiht ab 8,00 Euro pro Tag Fahrräder, Öffnungszeiten: Mo-Fr. 9-18:00 Uhr, samstags 09:30-13:00 Uhr, sonntags geschlossen. Telefonische Reservierung: 02921 14441
Die Adresse der Touristeninformation lautet: Teichmühlengasse 3, 59494 Soest, Telefon: 02921/103 6110
Hier folgt der Kurzüberblick über die Highlights, die diese Reise zu einem unvergesslichen Tag werden lassen:
Hier habe ich Euch einige nützliche Weblinks zusammengestellt, die bei der Planung Eurer Reise eine Hilfe sein können:
Diese und weitere zwei Touren entstanden in erneuter Kooperation mit CP COMPARTNER Agentur für Kommunikation GmbH in Essen, vertreten durch Julia Wild. So wie im vergangenen Jahr 2023 durfte ich als Protagonist, Autor und Fotograf für Euch auch in diesem Jahr drei neue Natur Touren in unserem schönen Nordrhein-Westfalen erkunden, beschreiben und vorstellen. Diese findet Ihr auf dem Internet Portal www.mobil.nrw und die dazu ganz aktuell veröffentlichte Broschüre an jedem größeren Bahnhof in NRW. Die gibt es für ganz Ungeduldige auch schon online als kostenfreies E-Paper.
Und jetzt wünsche ich Euch ganz viel Spaß beim schmökern, denn jede schöne Reise beginnt mit einer schönen Geschichte.
Wir haben auf unser Frühstück zu Hause verzichtet und kommen morgens schon am Bahnhof Soest an. Dort nehmen wir die bereits reservierten Fahrräder in der Radstation gleich neben dem Bahnhof in Empfang. Es ist noch früh, Zeit genug hinab in die Soester Altstadt zu rollen und sich dort zuerst einmal mit einem ausgiebigen Frühstück zu stärken – mein Tipp dazu: das Café am Dom. Frisch gestärkt machen wir uns auf den Weg zur Tourist-Information, welche direkt am großen Teich liegt. Dort gibt es einen kostenlosen Flyer zur Trioveloroute, die ab hier perfekt ausgeschildert ist mit einem eigenen Logo, dem bunten Herz in drei Hauptfarben: Rot für Soest, Grün für Bad Sassendorf und Blau für Möhnesee.
Mit ersten Eindrücken verlassen wir über die Wiesenstraße und Osthofenstraße der Kennzeichnung folgend die Stadt, natürlich nicht ohne beim imposanten Osthofen-Tor an der alten Stadtmauer ein erstes Foto zu machen. Der weitere Streckenverlauf ist dank ausgeklügeltem Knotenpunktsystem ganz simpel, denn es macht ein radeln nach Zahlen möglich. Dabei gelangen wir über KP (Knotenpunkt) 43 und 93 direkt zu unserer zweiten Station in Bad Sassendorf. Dort nehmen wir uns die Zeit im Hof Haulle, einem landwirtschaftlichen Gutshof aus dem 17. Jahrhundert, die Ausstellung der Westfälischen Salzwelten zu besuchen. Unter dem vielversprechenden Titel: „Dem Geheimnis des weißen Goldes auf der Spur“ werden wir durch eine interaktive Ausstellung geleitet. Spannend! Wer noch die Zeit findet, schaut sich in Bad Sassendorf das Gradierwerk im Kurpark an, ansonsten geht es von KP 93 weiter zu KP 40, wo wir einem Richtungswechsel nach Süden folgen.
Nun geht es in stetiger, aber moderater Steigung über die KP 41, 42 durch die Soester Boerde zu KP 69. 270 Höhenmeter sind zu überwinden! Die Aussichten werden zur Belohnung immer weiter und reichen bis zu den Höhenzügen des Arnsberger Waldes. Kurz vor der Abfahrt zum Möhnesee komme ich an Blumenwiesen, Sonnenblumen und Obstplantagen vorbei, dann bieten sich die ersten schönen Ausblicke auf den See. Meist auf Rad- und Wirtschaftswegen ist uns bis hierhin kaum ein Auto begegnet, allenfalls mal ein Traktor. Bei Warmel erreichen wir das nördliche Seeufer. In Richtung KP 70, dann KP 71 folgen wir dem Ufer begleitenden Seeradweg vorbei an Stockum nach Körbecke. Hier lädt der schöne Seepark zur Einkehr und Pause ein. Weiter geht es nach Deleke mit weiteren Einkehrmöglichkeiten vorbei an einer Eisdiele im Kreisverkehr, bald wieder in nördlicher Richtung bergauf zum Knotenpunkt 98. Jetzt ist die letzte Steigung geschafft, ein Blick zurück lohnt auf den tief unter uns liegenden See inmitten der Waldlandschaft – einfach schön! Die Abfahrt nach Soest ist definitiv ein Highlight dieser Tour. In der Ferne können wir unser Ziel schon sehen: die Kirchtürme des Doms St. Patrokli und St. Petri. Bis dahin geht es über 8 Kilometer fast nur bergab! Da kommt Tempo auf und Vorsicht ist geboten. So erreichen wir mit reichlich Fahrtwind im Gesicht von KP 98 über KP 95 bei KP 49 wieder die Soester Altstadt. Nun haben wir uns ein Belohnungsbierchen im Soester Brauhaus Zwiebel auf der Ulrichstr. 24 wirklich verdient. Hier kann man auch gut speisen. Mir hat es so gut gefallen, ich habe noch ein zweites Bier getrunken. Am nächsten Tag bietet sich zur Entspannung ein Besuch der Boerde Therme in Bad Sassendorf an – Erholung pur!
Entdecke die Schätze von Soest, der Soester Börde und dem Möhnesee!
Die Region rund um Soest, die Soester Börde und den Möhnesee bietet eine Fülle an Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten für jeden Geschmack. Ob Naturliebhaber, Kulturfans oder Abenteurer – hier kommt jeder auf seine Kosten.
Ob Kultur, Natur oder Entspannung – Soest, die Soester Börde und der Möhnesee bieten eine abwechslungsreiche Mischung für Deinen nächsten Ausflug. Tauche ein in die Geschichte, genieße die Landschaft und lass Dich von der herzlichen Atmosphäre verzaubern!
Wenn Euch diese Geschichte angesprochen hat und Ihr nun Lust bekommen habt auf besondere Touren im Rheinland und durch Nordrhein-Westfalen, dann empfehle ich Euch mein erstes und komplett selbst produziertes Buch "NRW NEU ENTDECKT - Raus aus dem Alltag" mit 19 weiteren einmaligen Touren und über 150 Tipps zum schmökern, verschenken und entdecken:
Hier geht es heute in den einzigen Nationalpark von NRW! Mit einer zu 100 Prozent barrierefreien Tour erkunde ich mit meiner liebenswerten Begleiterin Paula die Wildnis auf dem wilden Kermeter und erlebe Waldbaden, Aussichten und neue Erkenntnisse. Mit dem klick auf den Button erfährst Du mehr:
Hier geht es heute in die niederrheinisch-holländische Grenzregion im äussersten Westen von NRW. Auf alten Schmugglerpfaden durchstreifen wir den grenzüberschreitenden Naturpark Maas-Schwalm-Nette und erleben ein Aboretum mit Pflanzen aus aller Welt!
Diese Rundwanderung bringt Euch zu den schönsten Plätzen des Siebengebirges und eröffnet fabelhafte Aussichten aus immer neuen Perspektiven auf das romantische Rheintal. Dabei erleben wir auf einer anspruchsvollen Tour die Vielfalt des ältesten Naturparks von Nordrhein-Westfalen gespickt mit kulturellen Highlights wie Burg- und Kirchenruinen sowie einem Schloss wie aus dem Märchen. Vielzählige Einkehrmöglichkeiten locken immer wieder zu einer Rast, so wird es ein garantiert unvergesslicher Tag!
Die Anfahrt mit dem PKW ab Kölner Dom bis zur Drachenfelsbahn nach Königswinter dauert 33 Minuten für 41 Kilometer. Es gibt dort kostenpflichtige Parkplätze. Wir standen sehr günstig auf P 7 und zahlten für sechs Stunden zwei Euro. (Angaben ohne Gewähr, Stand Mai 2024)
Die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist problemlos möglich. Beispielsweise mit dem RE8 ab Köln HBF nach Königswinter BF in 51 Minuten. Ab dort zu Fuss in 8 Minuten bis zum Start der Wanderung am Nachtigallental. Den Fahrplan findest Du wie immer auch unter www.mobil.nrw
Die Anfahrt mit dem Wohnmobil ist problemlos möglich. Folgt der Ausschilderung Richtung Drachenfels und stellt dann das Wohnmobil ab auf P 7, dort ist Platz für jede Größe!
Der Start- und Zielpunkt der Wanderung ist der Eingang zum Nachtigallental, welches wir in nur wenigen Gehminuten vom Bahnhof oder Parkplatz aus erreichen.
Bildhinweise: Anfahrt :Szene im Nachtigallental; Highlights: Abstieg vom Drachenfels zur Aussichtskanzel; Weblinks: Chorruine Heisterbach, Detail. Alle Bilder copyright von Matthias Berns
Hier kommen die Highlights dieser Wanderung, die für ein besonders Naturerlebnis sorgen werden:
Hier kommen einige Weblinks, die Euch bei der Planung Eures Kurztrips gute Dienste leisten werden:
Nach diesen ersten Eindrücken und Ideen kommen jetzt erstmal die Tourfacts: Es handelt sich um eine knapp 16 Kilometer lange Rundwanderung mit Start und Ziel am Zugang zum Nachtigallental (also nicht die Talstation der Drachenfelsbahn!). Die reine Gehzeit beträgt dabei 4-5 Stunden, daher sollte man den ganzen Tag einplanen. Dabei sind 610 Höhenmeter im Aufstieg und ebenso 610 hm im Abstieg zu bewältigen. Eine gewisse Grundkondition auf dieser recht anspruchsvollen Wanderung sollte vorhanden sein, gutes Schuhwerk und Trittsicherheit sind auf den schmalen Pfaden und Stiegen von Vorteil. Die Wegekennzeichnung ist ein schlichtes weißes B auf grünem Grund, mal eingemeißelt auf den Wegemarkierungen, mal aufgemalt auf Bäumen und Pfählen, an einigen Stellen fehlte die Markierung jedoch. Aus diesem Grunde ist der Komoot-link hilfreich, wenn man sich nicht so gut auskennt. Ich habe es auch ohne geschafft, kenne mich im Siebengebirge aber auch sehr gut aus.
Wir starten mit dem Aufstieg auf den Drachenfels durch das Nachtigallental. Hier hat man der Natur ein wenig nachgeholfen. Im Sinne der aufkommenden Rheinromantik wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts der Bachlauf mit Uferbefestigungen verschmälert und einige künstliche Fallstufen sorgen für ein munteres Plätschern. Heute steht das Nachtigallental als Flora-Fauna-Habitat unter besonderem Naturschutz, deshalb bitte die Wege nicht verlassen und keine Blumen pflücken.
Bei Schloss Drachenburg angekommen verlassen wir das Tal, überqueren die Gleise der Drachenfelsbahn und halten uns nach der Haltestelle links bergauf auf dem Eselsweg, um mit diesem das Drachenfelsplateau zu erreichen. Oben angekommen sind wir perplex von den weiten Aussichten einerseits zurück auf Bonn, mit Blick auf die Ruine der Burg und andererseits auf die Weite des vor uns liegenden Rheintals, welches zum Weltnaturerbe der UNESCO zählt. Hier machen wir eine erste Pause.
Natürlich sind wir oben gegen 10:30 Uhr nicht mehr alleine, das schöne Wetter lockt Touristen aus aller Welt und Einheimische gleichermaßen, denn hier ist ja auch die Endstation der Drachenfelsbahn. Schließlich ist der Drachenfels mit seinem Bezug zu den Nibelungen, Sagen und Legenden einer der touristischen Hotspots in NRW überhaupt! Auf 321 Metern Höhe, die wir schon wandernd erreicht haben genießen wir eine Erfrischung bevor es mittig von der Terrasse über einen schmalen Auslass und eine Treppe an der Flanke des Berges hinab geht zur Aussichtskanzel am Drachenfels, wo uns der Wanderweg vorbei führt. Und da passiert dann das faszinierende Erlebnis welches nur Wanderern vorbehalten ist: während auf der großen Terrasse alle die Aussicht genießen wollen und sich lustige Szenen abspielen von Großeltern mit Familien-Erinnerungsfotos, Selfies von Instagrammern, oder Frischverliebten, Wanderern oder Mountainbikern, haben wir diese Aussichtskanzel (fast) für uns alleine!
Ob der berühmte Komponist Ludwig van Beethoven nun wirklich hier gewandert ist? Das ist fraglich. Sicher hingegen ist, dass er als junger Mann mehrfach mit einem Kahn von Bonn kommend in Richtung Siebengebirge den Rhein querte und übersetzte, um die landschaftlichen Reize dieser Vulkanlandschaft zu erkunden. Seine Reaktion darauf ist in einem Zitat überliefert:
"Kein Mensch kann das Land so lieben wie ich, geben doch Wälder, Bäume, Felsen den Widerhall den der Mensch wünscht."
Und mit dem weltweit meist gespielten Komponisten lässt sich auch der Tourismus ankurbeln. So wandern wir heute durch die "BTHVN-REGION", unterstützt durch mehrere Infostelen und QR-Codes geben sie Informationen zum Leben und Wirken des Meisters, der 1770 in Bonn geboren wurde und bis zu seinem 22. Lebensjahr auch in Bonn blieb, bevor er 56-jährig in Wien im Jahre 1827 verstarb. In Bonn können wir sein Geburtshaus in der Bonngasse besuchen; heute Museum zeichnet es das Leben und Wirken anhand der weltweit größten Sammlung von Originalmanuskripten nach.
Wir reißen uns los von dieser schönen Aussichtskanzel und folgen dem schmalen Pfad der später in einen breiteren Weg mündet. Dieser bringt uns zum Milchhäuschen. Dabei ist der Weg in vielen Teilen identisch mit dem Rheinsteig- insofern erübrigt sich mancherorts sogar die Suche nach dem "B". Nachdem wir das Milchhäuschen als weitere Einkehrmöglichkeit passiert haben umrunden wir linker Hand den Berg "Wolkenburg", nur um dahinter nach rechts abbiegend steil bergan den Geisberg zu erklimmen. Gebt acht, an der Markierung ist man schnell vorbei gelaufen ;o). Zunächst kommen wir an einer oktogonalen von Säulen getragenen Schutzhütte vorbei, deren ehemals schöne Aussichten heute zugewachsen sind, um dann die Robert Guillaume Hütte auf dem Geisberg zu erreichen. Was für ein tolles Panorama entschädigt uns dort für die Mühen des Aufstiegs! Das hat sich gelohnt, und kurz pausieren können wir hier auch.
Hinter der Hütte geht es unvermittelt gleich wieder bergab auf schmalem wurzeligen Bergpfad. Obacht ist geboten, erst hinab dann wieder mit Pfad hinauf und mit einem linksknick dem Weg folgend (Hauptweg, meist begangen) kommen wir bergab zur Lietschen-Hütte. Hier gelangen wir an eine T-Kreuzung, gehen links und nach knapp 100 Metern folgen wir der dann wieder vorhandenen Ausschilderung nach rechts weiter talwärts. Das tut gut, nach den Bergpfaden jetzt mal etwas auslaufen zu können. Ginster blüht im Mai links und rechts des Wegs, hochgewachsene Tannen und Kiefern geben der abgestorbenen Fichtenschonung ein neues Erscheinungsbild - dabei erkennen wir: nichts ist beständiger als die andauernde Veränderung! Bei der Herbert Krämer Hütte an einer Y-Kreuzung ankommend halten wir uns nach rechts um mit der Seufzerbrücke die Landstraße zu überqueren. Gegenüber nimmt uns sofort der Wald wieder auf nur um erneut bergan zum nächsten Etappenziel zu führen. Rechts vorbei an der nächsten Schutzhütte auf halber Höhe geht es durch lichten Wald bergauf, bald links der Kennzeichnung folgend ersteigen wir uns schnaufend auf 326 Metern Höhe die Ruine der Burg Rosenau.
Schloss Drachenburg, Drachenfels und Löwenburg, das sind die bekannten Burgen im Siebengebirge. Die Ruine der Burg Rosenau ist eher unbekannt, da bis heute lediglich die Fundamente verblieben sind. Bereits im 12. Jahrhundert wurde sie urkundlich erwähnt und schon im 13. Jahrhundert von den Zisterziensermöchen des Klosters Heisterbach gekauft, um dann als Baumaterial abgetragen und zerstört zu werden. Heute ragen nur noch die Fundamentmauern aus Trachyt bis zu sechs Meter Höhe aus dem Wald empor. Wir nutzen die letzte verbliebene Treppe um auf das Burgplateau zu gelangen, wo sich im Schatten einer Kastanie ein idyllischer Picknickplatz befindet. Die Aussichten sind fast zugewachsen, schön ist es trotzdem. Zwei Informationstafeln erzählen kurz die Geschichte dieses Ortes, dann steigen wir auf der anderen Seite des Aufstiegs nach links den Berg wieder hinab um nach ca. 10 Minuten beim Einkehrhaus eine weitere Gastronomie zu erreichen. Inzwischen ist es Mittag geworden und Ausflügler stehen hier sogar Schlange für einen freien Platz im Biergarten. Das ist nichts für mich, ohne Foto und ohne Einkehr ziehe ich schnell weiter, um dem Trubel zu entgehen. Bald hat mich die Stille des Waldes wieder aufgenommen, doch dann ändert sich die Landschaftsszenerie unvermittelt. Mit der moderaten Steigung des Wanderweges habe ich den ehemaligen Steinbruch auf dem Stenzelberg erreicht. Dieser wurde bereits seit dem 12. Jahrhundert bis 1931 als Steinbruch genutzt und nachweislich sind einige Kirchenbauten in den umliegenden Gemeinden mit den hier gewonnenen Baumaterialien errichtet worden - die bekannteste und sehenswerteste von allen ist sicherlich das aus dem 12. Jahrhundert stammende Bonner Münster mit seinem bis heute erhaltenen Kreuzgang. Die fast alpin anmutende Szenerie bietet seltenen Tierarten wie Schlingnatter und Mauereidechsen einen Lebensraum. Mit schönen Aussichten nach Bonn auf den langen Eugen und den Posttower überqueren wir den Berg und tauchen auf der anderen Seite wieder ein in den dort fast märchenhaften Wald.
Nach der Überquerung des Stenzelbergs gelangen wir in einen Wegabschnitt durch den Wald hinab, der unsere Fantasie anregt. Farne zwischen Felsspalten, eine kleine Schlucht, riesige Felsmonolithen, dazwischen unser Wanderpfad im grünen Schatten hoch aufragender Bäume - die Szenerie erinnert an einen Märchenwald. Dann muss ich lachen, denn mir kommt die Szene aus Otto Walkes Filmkommödie in den Sinn: 7Zwerge - Männer alleine im Wald "Hey Zwerge, ho Zwerge, Hey Zwerge ho"...
Am Fuße des Stenzelbergs angekommen treffen wir auf eine Wegspinne an der vier Wege aufeinander treffen. Hier führt uns der Beethovenwanderweg nach rechts, man kann aber auch geradeaus laufen, denn das nächste Ziel erreichen wir auf beiden Wegen: Das Kloster Heisterbach im Heisterbacher Rott. Hier lohnt sich auf jeden Fall der Besuch, denn die idyllische Chorruine der ehemaligen Klosterkirche ist eines der beliebtesten Ausflugsziele im Siebengebirge. Die Kirche wurde bereits 1237 geweiht und diente mehr als 600 Jahre dem Gebet. Mit 88 Metern Länge und 44 Metern Breite übertraf sie an Größe alle romanischen Kirchen Kölns mit Ausnahme des Doms. Im Zuge der Säkularisierung wurde das Kloster 1803 aufgegeben, 1804 erfolglos zum Kaufe angeboten und ab 1809 zum Abbruch freigegeben. 1820 stand nur noch die Ruine des Chors und im Zuge der aufkommenden Rheinromantik wurde ein englischer Garten innerhalb der Klostermauern angelegt. Als 1984 die Cellitinnen das Kloster übernahmen, zog wieder klösterliches Leben in den Mauern ein. Heute finden hier Trauungen, Veranstaltungen, Messen und Andachten unter freiem Himmel statt, in der Klosterstube kann der Besucher einkehren und sich verwöhnen lassen. Die gesamte Anlage lohnt einen Aufenthalt, man kann sich auch einen Audioguide ausleihen und so durch die Gartenanlage streifen. Wir aber wollen weiter, denn auf uns wartet der letzte Berg für heute: den Petersberg werden wir nun auf einem alten Bittweg ersteigen, und der hat es nochmal in sich.
Die gepflegte Gartenanlage in dem Klosterhof betreten wir durch die Klosterpforte aus dem Jahre 1750. Eine besondere Stimmung herrscht hier und mit einem Blick auf die Uhr stelle ich fest: es ist Kaffeezeit geworden. In Ruhe schaue ich mich auf dem gut besuchten Gartengelände um, besuche die Klosterstube und fühle mich hier sehr wohl. Eine gute Gelegenheit für eine Stärkung, denn wir sind mit unseren Bergbesteigungen für heute noch nicht fertig.
Frisch gestärkt werden wir die letzte Bergetappe nun in Angriff nehmen. Dabei sind auf der 1,9 Kilometer langen Strecke zur Biergartenterrasse des Steigenberger Grandhotels auf dem Petersberg gut 200 Höhenmeter im Aufstieg und nach Königswinter hinab nochmals 250 Höhenmeter im Abstieg zu überwinden. Dazu verlassen wir die Klostergärten wieder durch die Klosterpforte und halten uns links entlang der Umfriedungsmauer bis wir hinter dem Parkplatz wieder auf unsere Wegkennzeichnung treffen.
Der Aufstieg auf den Berg folgt dem alten Bittweg,
denn der Petersberg steht bis heute in enger Verbindung zur klösterlichen Vorgeschichte. Es waren die Zisterziensermönche des 12. Jahrhunderts, die am 22. März 1189 in ein verlassenes Gebäude des Augustinerordens auf dem Petersberg zogen. 12 Mönche waren vom Kloster Himmerod aus der Eifel entsandt worden, um hier im Siebengebirge ein Tochterkloster zu errichten. 1197 begannen die Bauarbeiten bevor sie im zweiten Anlauf den Bauplatz im Heisterbacher Rott den Vorzug gaben und in die Tallage umzogen. 1202 war es so weit doch es dauert noch bis 1237 bis die Kirche geweiht werden konnte.
Zurück im Hier und Jetzt erkennen wir, dass der Bittweg zur Vergebung der Sünden kein Spaziergang wird und bekommen nur in den Verschnaufpausen die Schönheit dieses Naturschutzbereichs wirklich bewusst mit. Durch grüne Tunnel und hochgewachsene hundertjährige (und ältere) Buchen geht es stetig in Serpentinen bergan. Erste Wegkreuze mehrheitlich aus dem 18. Jahrhundert, mit Votivtafeln kennzeichnen den Weg und stehen unter Denkmalschutz.
Was habe ich heute doch für ein Glück mit dem Wetter gehabt! Den ganzen Tag ist es sonnig, dabei nicht zu warm und nicht zu schwül, der frühe Aufbruch am Morgen schenkte mir genug Zeit für genüssliche Pausen, ich musste nicht gegen die Uhr wandern, was ich sowieso nicht mag, sondern konnte mir viel mehr Zeit nehmen für Gespräche und Fotos.
Schon jetzt weiß ich eines ganz sicher: ich freue mich auf den Biergarten des Steigenberger Grandhotel mit seiner umwerfenden Aussicht von der Terrasse. Während im Hotel First Class groß geschrieben wird gibt es - im nicht minder schönen Biergarten - Selbstbedienung. Und siehe da, die Schlange ist trotz guter Auslastung übersichtlich, das Personal freundlich und gut aufgelegt, bekomme ich, geschwitzt wie ich bin, ein schattiges Plätzchen unter Platanen in der zweiten Reihe , dann 10 Minuten später durch einen frei werdenden Tisch den Logenplatz in der ersten Reihe. Mit schweren Beinen und einem kalten Getränk vor mir in der angenehm warmen Spätnachmittagssonne sitzend kommt mir da nur ein Gedanke in den Kopf: " Hier bin ich - hier bleibe ich!" Jetzt für einen Moment die Zeit anhalten bitte - was für ein perfekter Tag! Einfach mal raus kommen aus den Alltagssorgen und den Gewohnheiten. Ja da ist es wieder, dieses Bewusstwerden des Unterschieds zwischen gelebter und erlebter Zeit: einfach unbezahlbar!
Gegen 17:45 Uhr breche ich nach 45 Minuten Pause auf um die Wanderung zu vollenden. Ich verlasse den Biergarten in Richtung Parkplatz und Auffahrt, an der Bergkapelle linker Hand vorbei finde ich 100 Meter weiter meinen Bittweg wieder, dieses Mal den Abstieg nach Königswinter und stelle fest: der hat es in sich! Hinzu kommt das nicht an jeder Wegkreuzung Kennzeichen vorhanden sind, so dass eine gute Orientierung im Gelände, oder aber der Komootlink helfen werden, die richtigen Abzweigungen zu wählen. Am Ende dieses Bergpfades erreichen wir fast den Bahnhof von Königswinter und halten uns links, wo wir den Ausgangspunkt nach weiteren 40 Minuten gegen 18:30 Uhr ziemlich k.o. aber glücklich erreichen.
Das Steigenberger Grandhotel auf dem Petersberg blickt auf eine lange, internationale und wechselvolle Geschichte zurück. In der Zeit vor dem 2. Weltkrieg war der damalige Reichskanzler Adolf Hitler zwischen 1935 und 1937 mindestens vier Mal auf dem Petersberg. Er traf sich hier im Jahr 1937 mit dem britischen Premier Minister Neville Chamberlain. Im Jahre 1937 gab es auf dem Petersberg bereits eine eigene Tankstelle, Autowerkstatt, Dampfwäscherei und Schneiderei. Nach dem Ende des zweiten Weltkriegs kam es unter dem ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik, Konrad Adenauer, mit den hohen Kommissaren zur Unterzeichnung des Petersberger Abkommens (Quelle Wikipedia). Die gesamte Historie kann und soll hier nicht vollumfänglich beleuchtet werden, denn das würde in diesem Kontext einfach zu weit führen. Aber unnützes Wissen zur Förderung der Allgemeinbildung schadet nicht, sagte mein Deutschlehrer und so komme ich auf die Zeit zu sprechen als Bonn Regierungssitz einer westdeutschen Bundesrepublik in Abgrenzung zur DDR bis 1989 war. In dieser Zeit war der Petersberg das Gästehaus der Bundesregierung und damit eine Hochsicherheitszone, was es zur ersten Adresse im westdeutschen Nachkriegs-Deutschland machte. In dieser Zeit waren gekrönte Häupter und Staatspräsidenten zu Gast. Die Liste umfasst die Queen of England, Elisabeth II. , Boris Jelzin, der erste demokratisch gewählte Präsident Russlands, den japanischen Kaiser Akihito, US-Präsident Bill Clinton, nach dem sogar ein Joggingpfad benannt wurde, Soraya von Persien und Leonid Breschnew. (Natürlich hat diese Aufzählung keinen Anspruch auf Vollständigkeit)
Im Jahr 1995 heirateten in der Kapelle und im Hotel Petersberg unser Formel-1-Held und fünffacher Weltmeister Michael und Corinna Schumacher. Die wohl skurrilste Geschichte reicht bis in das Jahr 1973 zurück, als der damalige Bundeskanzler Willy Brandt dem mächtigen Generalsekretär der Kommunistischen Partei der Sowjetunion Leonid Breschnew einen Mercedes schenkte, wohlwissend das dieser ein Autonarr war. Sogleich musste das "Geschenk" ausprobiert werden und bei der steilen Serpentinenstrecke hinab vom Petersberg verlor der Staatschef die Kontrolle über den Wagen und landete im Wald. Dabei wurde der Mercedes geschrottet, Breschnew blieb glücklicher Weise unverletzt, so konnte ein weltweiter Skandal vermieden werden.
Auch heute ist das Steigenberger Grandhotel eine 5-Sterne Unterkunft für höchste Ansprüche. Der wohl berühmteste Koch, der hier mal den Kochlöffel schwang ist definitiv der als "Koch des Jahrhunderts" titulierte Österreicher Eckart Witzigmann gewesen, denn keiner der hier Küchenchef war, hatte so viele Auszeichnungen und Michelin-Sterne vorzuweisen, wie dieser österreichische Spitzenkoch. Lang ist es her, und so könnte man noch manche abendfüllenden Geschichten aus vergangenen Tagen erzählen, doch das würde zu weit führen. Es soll lediglich ein Gefühl dafür vermitteln an was für einem besonderem Ort wir uns hier befinden, welcher über Jahrzehnte nur der 'feinen Gesellschaft' vorbehalten war. Kommen wir vielmehr zu einem Thema das uns die Genüsse der Gegenwart eher näher bringen wird. Bitte schön!
WEIN IST POESIE IN FLASCHEN - Robert Louis Stevenson
Ludwig an Beethoven trank gerne Wein. Beinahe täglich, so ist zu lesen. Da ist es nur eine logische Konsequenz, dass wir heute nach dem Wandern auch über Wein reden - schließlich sollte man im Naturpark Siebengebirge bestenfalls länger als nur einen Tag verweilen, denn es gibt etwas zu entdecken!
Das einzige Weinanbaugebiet Nordrhein-Westfalens befindet sich zwischen Niederdollendorf und Oberdollendorf direkt an den Weinhängen z.B. des Heisterbergs und des Naturparks oder direkt am Drachenfels. Das Besondere dabei ist, dass es aufgrund seiner relativ kurzen Existenz ab dem Jahr 2000 seit der Rekultivierung der Rebhänge der breiten Öffentlichkeit nahezu unbekannt ist. Die alten Weinbergterrassen am Jugendhof Rheinland (unbezahlte Werbung, dem link folgend kannst Du Dir ein Hotelbett inmitten der Weinreben buchen) in Niederdollendorf wurden im Jahr 2000 durch eine Initiative des Landschaftsverbandes Rheinland rekultiviert. Dort wurden fünf Rebsorten auf 0,7 ha angepflanzt, 2013 lag die Fläche erneut brach. Eine glückliche Fügung ergab sich als der Kölner Autodidakt Kay Markus Thiel in 2015 die Bewirtschaftung erneut aufnahm und die Rebflächen auf insgesamt 3,5 ha ausweiten konnte. Inzwischen baut er auf dieser Fläche 6 verschiedene Rebsorten an, davon 3 weiße (Riesling, Elbling und gelber Malinger) sowie 3 rote Rebsorten: Frühburgunder, Spätburgunder und Dornfelder. Im vergangenen Jahr 2023 wurde sein Weingut im Vinum Wineguide, dem wichtigsten deutschen Weinführer zum Aufsteiger des Jahres gekürt.
Nun gilt es: " Was Du heute kannst entkorken, das verschiebe nicht auf morgen!" Hier kommen meine drei Insidertipps:
Das Rheintal ist Deutschlands Eldorado für Burgen- und Schlossliebhaber. Dazu zählt auch das Siebengebirge. Fast jede Bergspitze hat über die Jahrhunderte eine Burg, ein Kloster oder eine Siedlung gesehen. Einige wurden aufgegeben, kriegerisch dem Erdboden gleichgemacht oder im Zuge von Steinbrucharbeiten einfach abgeräumt.
Doch einige sind, wenn auch nur in Resten, erhalten geblieben. Neben den beiden Ausflugszielen unserer Zeit, der Löwenburg Ruine und der Drachenfelsruine thront als Highlight weithin sichtbar Schloss Drachenburg 150 Meter über der Altstadt von Königswinter.
Schloss Drachenburg erweckt durch zahlreiche Türme und spielerische Details nicht selten den Eindruck eines Märchenschlosses.
Um sich seinen Wohntraum zu erfüllen wählte Stefan Sarter, der Sohn eines Bonner Gastwirtes, ein Grundstück unterhalb der Burgruine am Drachenfels. Hier entstand in einer Rekordzeit von nur drei Jahren zwischen 1882 und 1884 ein opulentes Gesamtkunstwerk der Gründerzeit. Sarter, inzwischen im Jahre 1881 in den Adelsstand erhoben und nun Baron, hatte eine Banklehre absolviert und als Investmentbanker u.a. mit der Finanzierung des Suezkanals ein stattliches Vermögen erworben. Für seine Vorstellung vom standesgemäßen Wohnen auf dem Lande wurde an opulenten Ausstattungsmerkmalen nicht gespart. Die Ironie des Schicksals wollte es allerdings, dass er sein Schloss am Rhein, welches er für sich und seine große Liebe errichten lies, nie bewohnte. Die Dame verstarb noch vor der Fertigstellung, so blieb er seiner Wahlheimat Paris bis zu seinem Tode 1902 treu.
Es folgte eine wechselvolle Geschichte, von der Adolf Hitler Eliteschule (1942) bis zum Bombardement und teilweiser Zerstörung 1945. Ein Glück für die Bausubstanz war, dass die Reichsbahndirektion Wuppertal 1947 das Schloss als Schulungszentrum erwarb und bis 1960 nutzte. Nach dem Auszug verwahrlosten Park und Schloss zusehends bis dann 1971 die Ära Spinat begann. Der exzentrische Textilkaufmann Paul Spinat erwarb 1970 das Schloss, ließ es instand setzen und machte es 1973 einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Er residierte bis zu seinem Tod 1989 auf dem Anwesen, dann übernahm die Nordrhein Westfalen Stiftung in enger Zusammenarbeit mit dem Land Nordrhein-Westfalen und der Stadt Königswinter die Instandsetzung und Pflege. Heute erstrahlt Schloss Drachenburg wieder im historischen Glanz, alleine die nach und nach wieder erstellten Glasmalereien in den großen Fenstern des Nibelungenzimmers sowie die aufwendigen Wandmalereien, die die Nibelungensage thematisieren sind eine wahre Augenweide.
Der Schlosspark von Schloss Drachenburg gehört zu den besonders sehenswerten Gartenkunst Anlagen im Rheinland und ist als solches Teil des European Garden Heritage Network. Er gehört zur Straße der Gartenkunst, die wie Perlen an einer Kette die schönsten, historischen Gärten des Rheinlandes miteinander verbindet.
Schloss und Park bilden ein Gesamtkunstwerk. Der Schlosspark im Stil englischer Landschaftsgärten bildet einen ruhigen Gegenpol zur Vielfalt der Architektur und dient vor allem der Inszenierung des repräsentativen Gebäudes. Wertvolle Koniferen, alte Rhododendren, dazu romantische Aussichten in das Rheintal laden zu Spazierwanderungen durch den großzügigen Park ein. Die enorme Zahl kostbarer Arten und Sorten zeugt noch heute vom botanischen Interesse und von der Sammelleidenschaft des vermögenden Schlossherren.
Vor der Südfassade liegt der formale, fast intime und von Mauern und Zinnen eingerahmte Terrassengarten mit dem Namen "Venusterrasse" Er ist der römischen Göttin der Liebe gewidmet.
Spazierwege führen durch den "pleasure ground" zur "Wotanstiege". Vorbei an einem Felslabyrinth und dem "Großvaterstuhl" geht es durch den Parkwald zurück zum Schloss. Viele der Botanischen Raritäten stammen noch aus der Gründerzeit des Gartens, so dass die noch stehenden Bäume mindestens 120 Jahre alt sind.
Die Renovierungs- und Sanierungsarbeiten sind im Jahre 2011 zum Abschluss gekommen und so können wir heute gegen Kauf eines Eintrittstickets die Schönheiten dieses herrschaftlichen Anwesens alleine erkunden und durchstreifen, oder an Führungen teilnehmen. Der Besuch des Schlosses und des Parks ist zertifiziert barrierefrei und damit auch für Menschen mit Behinderung einen Besuch wert.
Mehr Informationen findest Du hier: WEBLINK
Der besondere Tipp ist unbezahlte Werbung und gibt meine persönliche Meinung wieder.
Vom Bahnhof Königswinter aus erreichen wir in nur 8 Minuten über die B 42 das Schlosshotel mit Restaurant Kommende Ramersdorf.
Die Adresse lautet: Oberkasseler Straße 10, 53227 Bonn
Manch ein Besucher kommt schüchtern die private Zufahrtstraße hinauf gefahren nur um ein Foto zu machen, denn was sich da in diesem Park verbirgt macht einen beim ersten Anblick wirklich sprachlos: ein kernsaniertes Schlosshotel in tadelosem weiß getüncht, strahlt es vor blauem Himmel geradezu. Aber auch die abendliche, bunt angestrahlte Fassade lässt einen an den Zauber von Disneyfilmen denken. Dabei wäre dieses Traumschloss fast dem Bau der Autobahn zum Opfer gefallen und wurde nur auf Initiative der Bürger vor dem sicheren Abriss bewahrt. Heute ist es mein "Geheimtipp" für Euch.
In der Adventszeit findet hier ein kleiner aber feiner Weihnachtsmarkt statt, der noch nicht so überlaufen ist.
Von der Restaurantterrasse hat man wohl den schönsten Blick auf Bonn und an einem lauen Sommerabend kann ich mir für den Sonnenuntergang keinen schöneren Platz vorstellen. Bei einem Glas guten Weins und italienischer Küche kommen sofort mediterrane Urlaubsgefühle auf. Reservierung empfohlen! Fahrt mal hin, ich weiß wovon ich rede.
Wenn Euch diese Geschichte angesprochen hat und Ihr nun Lust bekommen habt auf besondere Touren im Rheinland und durch Nordrhein-Westfalen, dann empfehle ich Euch mein erstes und komplett selbst produziertes Buch "NRW NEU ENTDECKT - Raus aus dem Alltag" mit 19 weiteren einmaligen Touren und über 150 Tipps zum schmökern, verschenken und entdecken:
Direkt an der Grenze zu den Niederlanden liegt eine Tour, die uns durch die Ravensheide und das Galgenvenn führt. Vorbei an Moorlandschaften und Feuchtgebieten bringt uns die Route fernab vom Trubel der Ballungszentren in eine vergessene Welt mit seltener bis exotischer Flora und Fauna.
Einsteigen und NRW entdecken:
Start- und Zielhaltestelle ist die Kreuzmönchstraße, Nettetal. Zu erreichen mit den Buslinien 095 und 096 in stündlicher Taktung; sonntags zweistündlich. Zuwegung ab Bushaltestelle wie folgt: ca. 20 Minuten Fußweg über Kreuzmönchstraße und Buschstraße über Linkskurve auf Knorrstraße. Streckenhinweis: Ab Haltestelle über Knorrstraße sind es noch ca. 1,1 Kilometer Fußweg bis zum Startpunkt der Wanderung am Waldgasthof Galgenvenn.
Fahrplanauskunft und weitere Infos:
Zieladresse für die Anreise mit PKW und die Navigation:
Von der Kölner Domplatte bis zum Waldgasthaus Galgenvenn sind es 88 Kilometer und eine gute Stunde Fahrt.
Die Anreise mit PKW und Wohnmobil ist problemlos möglich, da kostenlose Parkplätze vorhanden sind.
Die hier geschilderte Route ist nicht barrierefrei, für Kinder jedoch gut zu meistern.
Hier kommen die Highlights die Euren Ausflug zu einem unvergesslichen Tag werden lassen:
Hier kommen wieder die nützlichen Weblinks, die für die Planung Eures Aufenthalts gute Dienste leisten werden:
Der deutsch-niederländische Naturpark Maas-Schwalm-Nette wurde 1965 gegründet und liegt an der Grenze Nordrhein-Westfalens zur niederländischen Provinz Limburg.
Innerhalb dieses Naturparks sind neun Wege als Premium Wanderwege unter dem Motto "Wasser-Wander-Welten" ausgezeichnet - dazu gehört auch das Galgenvenn.
Diese Rundwanderung ist familiengerecht und stellt auf 11,2 Kilometern Strecke keine besonderen Anforderungen an die Kondition. Barrierefrei ist sie jedoch nicht, deswegen ist sie für Kinderwagen nicht geeignet.
Die Wegführung ist in zwei Richtungen perfekt ausgeschildert und als Rundkurs in gut vier Stunden zu schaffen. Das macht ein Verlaufen bei genügend Achtsamkeit auf die Wegmarkierung praktisch unmöglich.
Von der Bushaltestelle laufen wir ca. 20 Minuten bis zum Waldgasthaus Galgenvenn. Hier orientieren wir uns an der Informationstafel am Start über den Wegeverlauf.
Ab dort können wir dann spontan der verlässlichen Ausschilderung in das Venn folgen.
Nach wenigen Minuten Strecke empfängt uns der Zauber dieser Naturlandschaft mit ihrer Stille, den Brackwasserflächen, Teichen und kleinen Tümpeln mitten im Kiefernwald. Unterwegs gibt es eine Einkehrmöglichkeit im Café Maalbeeker Höhe.
Ein Umweg zum Bauernhofcafé Maria Hoef (Weblink dazu siehe weiter oben) auf niederländischer Seite dauert insgesamt ca. 30 Minuten. In der Abgeschiedenheit dieser Naturlandschaft durchqueren wir Passagen, in denen man gedankenverloren in den sprichwörtlichen Wanderflow verfallen kann.
Mir sind auf dem Weg dort zwei Mal holländische Trailrunner entgegen gekommen. "Daach" "tot ziens" und vorbei - wir werden mehrfach die grüne Grenze zwischen Limburg und NRW auf alten Schmugglerpfaden überschreiten.
Binnendünen, Wiesenpfade und einige Treppenstiegen auf verwunschenem Waldpfad warten auf uns, eine kleine Waldschlucht mit Aussichtspunkt und Picknicktisch lädt zur Pause ein. Dann folgt die offene Heidelandschaft "Hühnerkamp".
Zum Ende der Tour wandern wir durch Kiefernhaine, entlang von Eichenalleen und Mammutbäumen zum Ausgangspunkt zurück. Hier empfehle ich noch den Besuch der Farm kalifornischer Mammutbäume und des geo-hydrologischen Wassergartens. Beide sind nur wenige Gehminuten vom Waldgasthaus Galgenvenn entfernt und bieten den Eintritt kostenlos an.
Die Sequoiafarm präsentiert dem Besucher ca. 70 Jahre alte amerikanische Baumriesen. Dazwischen befinden sich botanische Gewächse und Raritäten aus Kalifornien, Zentralchina, Vietnam, Japan, Mexico, Guatemala, dem Kaukasus und aus Chile. Darüber hinaus befindet sich im Park das größte in Deutschland existierende mexikanische Weymoutkiefer und eine der seltensten Baumarten des Planeten. Die Öffnungszeiten sind von April-Oktober sonn- und feiertags von 10:00 -17:00 Uhr.
Direkt gegenüber liegt ein geo-hydrologischer Wassergarten. Dieser ist täglich geöffnet vom 20. März bis zum 31. Oktober in der Zeit von 09:00 - 19:00 Uhr. Hier wird dem Besucher der Weg des Wassers von der Quelle bis zur Mündung erklärt. In einem Braunkohlewald sind viele Pflanzenarten zu entdecken, die vor mehr als 2 Millionen Jahren in den Wäldern am linken Niederrhein heimisch waren. Hunde dürfen mitgebracht werden müssen aber an der Leine geführt werden.
Besucht den malerischen Naturpark Maas-Schwalm-Nette und erlebt eine unvergessliche Reise in die Natur. Hier sind fünf Gründe, die Deinen Besuch besonders lohnenswert machen:
Jeder dieser Gründe trägt zu einem einzigartigen und bereichernden Erlebnis bei, das Dich in der wunderschönen Landschaft des Niederrheins und Midden Limburgs erwartet. Macht Euch auf den Weg und entdeckt die Schönheit des Naturparks Maas-Schwalm-Nette!
Diese und weitere zwei Touren (Veröffentlichung hier auf dem Reiseblog-NRW erfolgt zeitnah nach Vorankündigung) entstand in erneuter Kooperation mit CP COMPARTNER Agentur für Kommunikation GmbH in Essen, vertreten durch Julia Wild. So wie im vergangenen Jahr 2023 durfte ich als Protagonist, Autor und Fotograf für Euch auch in diesem Jahr drei neue Natur Touren in unserem schönen Nordrhein-Westfalen erkunden, beschreiben und vorstellen. Diese findet Ihr auf dem Internet Portal www.mobil.nrw und die dazu ganz aktuell veröffentlichte Broschüre an jedem größeren Bahnhof in NRW. Die gibt es für ganz Ungeduldige auch schon online als kostenfreies E-Paper.
Und jetzt wünsche ich Euch ganz viel Spaß beim ausprobieren dieser neuen Tour!
Der berühmteste Satz, der in diesem Zusammenhang gesprochen wurde, stammt wohl aus der Feder des beliebten TV-Entertainers Hape Kerkeling. Mit seinem Buch " Ich bin dann mal weg" , in welchem er seine Erfahrungen auf rund 600 Kilometern des Pilgerweges von Saint-Jean-Pied-de-Port nach Santiago de Compostela verarbeitete, lieferte er gleich einen (inzwischen verfilmten) Spiegel-Bestseller ab und löste damit ab 2006 einen wahren Pilger-Boom in unserer Gesellschaft aus. Überhaupt ist die wandernde Suche nach dem Sinn des Lebens und als Reise zum eigenen Ich einer wahren Volksbewegung gleichgekommen und daher liegt Pilgern voll im Trend. Also pilgern wir mal los - und zwar direkt von zu Hause. "Übungspilgern" sozusagen. Wollen wir es heute mal gemeinsam versuchen?
Das geht auch mit dem Deutschland Ticket der Deutschen Bahn.
Die Anreise ab Kölner Domplatte mit dem Auto zum Bahnhof Brühl beträgt 19 Kilometer und dauert ca. 22 Minuten.
Die Zieladresse für die Navigation lautet:
Die Anreise mit der Bahn erfolgt beispielsweise ab Hbf Köln nach Brühl, Kaiserbahnhof, direkt am Schloss Augustusburg liegend. Fahrplanauskunft hier unter
Pilgern heißt vereinfacht gesagt: täglich von A(Anfang/Aufbruch) nach B(Bettstatt) zu wandern, um irgendwann nach C (Compostela) zu gelangen; wer es bei einer Schnupperetappe bewenden lassen möchte erreicht in Weilerswist den Bahnhof und fährt mit der DB nach Brühl zurück. Also Schlafen im eigenen Bett. Und was soll ich Euch sagen? Ich bin gleich weiter gepilgert. Aber das erzähle ich Euch in einer nächsten Geschichte ;o)!
Hier kommen die Highlights, die für einen unvergesslichen Tag sorgen werden:
Hier kommen einige nützliche Weblinks , die Euch die Planung des Tages oder der Route erleichtern werden:
Bild Anfahrt: Matthias Berns, Schloss Brühl am frühen Abend; Bild Highlights: Matthias Berns Auf dem Pilgerweg durch den Naturpark Kottenforst Ville; Bild Weblinks: Original Pilgermuschel aus Santiago de Compostela, zum Dank für eine wohlbehütete Pilgerreise und Rückkehr in der Pfarrkirche St. Walburga hinterlegt.
Das Wesentliche zuerst: diese Pilgerwanderung kann Dein Start in ein neues Lebensgefühl sein! Vielleicht willst Du sofort am nächsten Tag weiter wandern, vielleicht reicht es Dir auch mit dieser Tagesetappe. Die Wanderung ist ca. 13 Kilometer lang und die Höhenmeter sind mehr als überschaubar. Die Wanderung vom Bahnhof Brühl zum Bahnhof Weilerswist wird bei durchschnittlicher Kondition nicht länger als 4 Stunden in Anspruch nehmen - ohne Pausenzeiten. So bleibt also genug Zeit für ein ausgiebiges Frühstück oder einen Besuch von Schloss Augustusburg. Der Eintritt in den riesigen Schlosspark der zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt ist gratis möglich.
Selbstverständlich lohnt sich auch der Besuch der beiden Schlösser Augustusburg und Falkenslust, welches man wandernd durch den Schlosspark erreichen kann. Hierfür sollte man extra Zeit einplanen und diese Reiseempfehlungen sollen ja heute nicht unser Kernthema sein.
Überhaupt hat Brühl sehr viel touristisch interessante Highlights zu bieten, so dass man beispielsweise ein Campingwochenende am Heider Bergsee verbringen könnte, um dann auch noch den Erlebnis- und Abenteuerpark Phantasialand zu besuchen. Doch davon handelt eine andere Reiseblog-Geschichte.
Wir starten am Bahnhof Brühl und finden dort direkt die Hinweistafeln zur Orientierung in Richtung Rathaus und einige Wegkennzeichen. Für den Pilgerweg folgen wir der stilisierten gelben Jakobsmuschel im blauen Quadrat, die uns zuverlässig zum Etappenziel in Weilerswist führen wird. Das liegt darin begründet, dass sich Wegpaten bereit erklärt haben einmal jährlich die Ausschilderung zu kontrollieren und ggfs. wegen Überwucherungen freizuschneiden oder zu ersetzen, dort wo sie nicht mehr klar erkennbar war. Darauf können wir Wanderer, bzw Pilger uns gut verlassen. Aber es gibt natürlich auch die Möglichkeit, die Pilgeretappen vorab per kostenfreiem download auf Dein Mobil-Telefon oder ein Garmin herunter zu laden: Hier nochmals der WEBLINK dazu.
Mit diesem alten, ermunternden Pilgergruß möchte ich Dich einladen mir heute auf die zweite Etappe des Jakobswegs im Rheinland zu folgen. Diese ist unterteilt in 2A Brühl-Weilerswist (13 Km) und 2B Weilerswist-Euskirchen (13 km). Wanderer mit Grundkondition können diese Tagesetappe mit gesamt 26 Kilometern ohne große Höhenmeter zu überwinden gut schaffen. Die hier beschriebene kürzere Variante ermöglicht Euch in Weilerswist am Bahnhof zurückzukehren, oder bis Euskirchen Bahnhof weiter zu fahren. Das mag jeder halten wie er möchte, denn über den Sinn des Pilgerns sind wir uns alle einig: Der Weg ist das Ziel!
Wer tags zuvor die erste Etappe von Köln nach Brühl mit 19 Kilometern geschafft hat, entscheidet sich am heutigen Tag vielleicht für die kürzere Variante? In jedem Fall liegen heute entlang des Weges wieder einige kulturelle Highlights und auch landschaftlich reizvolle Streckenabschnitte vor uns. Das zeigt sich in einem besonderen Streckenabschnitt, in dem wir den Naturpark Rheinland durchwandern werden:
Der Naturpark Rheinland, gegründet 1959- bis 2005 hieß er noch Naturpark Kottenvorst-Ville- ist ein 1.045 km² großer Naturpark westlich der Großstädte Köln und Bonn und zählt somit zu den größten Schutzgebieten von Nordrhein Westfalen.
Die beschriebene Wegstrecke stellt keine besonders hohen Anforderungen, kann als leicht bezeichnet werden, auch wenn sie natürlich nicht barrierefrei ist. Überwiegend auf geteerten und befestigten Wegen kommen wir gut voran. Wir starten am Rathaus in Brühl und folgen der Uhl- und Pingsdorferstraße bis zur Vorgebirgsbahn. Hier folgen wir links den Gleisen bis zur Unterführung, unterqueren die Bahnlinie und halten uns weiter links "auf der Burg".
Vor dem Bahnhof Brühl-Badorf biegen wir rechts in den Eichweg, überqueren die Alte Bonner Straße geradeaus weiter auf der Straße Pehler Hülle, links auf der Badorfer Str. bis zur Kirche St. Pantaleon von Badorf. Hier weiter geradeaus auf der Straße Am Wingertsberg, am St. Pantaleon-Brunnen und der Annakapelle weiter geradeaus, dabei Steingasse einfach überqueren, nach der Annakapelle links und gleich wieder rechts nun "Auf den Steinen", mit Eckdorfer Str. bergan, links in Grüner Weg gleich wieder rechts die Autobahn unterqueren mit der Straße Rheindorfer Acker.
An der Kreuzung Rheindorfer-Burgweg, kurz nach rechts und die Rheindorfer Burg, heute Domäne Walberberg anschauen, zurück und rechts in die Hohlgasse abbiegen, dann rechts in die Enggasse, über Oberstraße und Walburgisstraße bis zur Kirche St. Walburga in Walberberg. Hier lohnt sich auf jeden Fall der Besuch dieser Pilger- und Wallfahrtskirche; auch Pilgerpass-Stempelstelle!
Nun über den Friedhof bergan, dann mit "Goldacker" links halten, rechts auf Hanrathstraße bis zur Jugendakademie Walberberg folgen, ab dort mit den Pilgerkennzeichen den Wald in südwestlicher Richtung durchqueren bis zur Sechs-Wege -Spinne, (Schutzhütte), dem Erfttalweg E 4 bis Swister Türmchen folgen, ab hier bergab mit E 4 bis kurz vor Burg Kühlseggen (Abstecher lohnenswert, aber nur von außen zu sehen da privat), hier E4 verlassen, links A 61 unterqueren, an der Grundschule rechts vorbei, dann mit Donaustraße weiter geradeaus bis zur Mauritiusgasse, hier links zur Kirche St. Mauritius (auch hier ist eine Pilger-Stempelstelle) bis Kölner Straße, dort rechts immer geradeaus.
So kommen wir an der Pizzeria Bella Italia vorbei , wo wir uns preiswert stärken können. Ausgeruht und gesättigt folgen wir der Kölner Straße weiter noch über den Kreisverkehr geradeaus bis uns links die Schützenstraße zum Bahnhof von Weilerswist führt.
Die historischen Pilgerwege nach Santiago sind Teil des Jakobswegs, der Pilger nach Santiago de Compostela in Spanien führt. Im Rheinland wurden diese Wege wie folgt wieder erlebbar gemacht:
Diese Faktoren tragen zur Beliebtheit des Pilgerns im Rheinland bei und bieten eine strukturierte und gepflegte Erfahrung für Pilger - inklusive vorhandener Pilgerherbergen der Jakobusbruderschaft (Weblink ebenfalls weiter oben)
Diese Tour war mir schon lange ein inneres Bedürfnis, denn auch ich trage mich mit dem Wunsch und Gedanken einfach mal auszubrechen aus dem Hamsterrad des Alltags - und eigentlich gelingt mir das hin und wieder ganz gut. Nicht umsonst schreibe ich mit diesem Artikel gerade an der 107. Tour für Euch. Aber mal so richtig lange am Stück, eine Mehrtageswanderung unternehmen, das habe ich noch in meiner Bucketlist: Weitwanderwege, Pilgerwege, das sind Dinge die mich immer wieder locken. Warum also nur davon träumen? 1.400 Kilometer gekennzeichnete Pilgerwege im Rheinland (NRW und Rheinland-Pfalz) bieten genug Möglichkeiten die ersten eigenen Erfahrungen zu machen und die vermeintlichen Belastungsgrenzen kennen zu lernen. So war es nur eine Frage der Zeit, dass die erste Pilgertour ihren Weg in den Reiseblog-NRW finden würde.
Daraus habe ich bereits zwei Erkenntnisse schöpfen können:
1. Ich weiß nicht wo meine Belastungsgrenze ist, aber ich habe definitiv schon festgestellt wo sie nicht ist. Da "geht" noch was!
2. Es gibt tatsächlich einen Unterschied zwischen gelebter Zeit und erlebter Zeit, es ist der Weg der etwas in Dir auslöst!
Getreu meiner Reiseblog-Philosophie gilt darüber hinaus: gebe jedem gewöhnlichen Tag die Chance ein außergewöhnlicher Tag zu werden und ich verspreche Dir: er wird Dir in Erinnerung bleiben!
Zu guter Letzt habe ich noch einen Tipp für diejenigen unter Euch, die nicht alleine pilgern mögen, eventuell Anschluss suchen oder neugierig sind einfach mehr zu erfahren: die Santiagofreunde Köln sind ein Verein, der Pilgerreisen organisiert (beispielsweise auch nach Jerusalem), der regelmäßig einen Stammtisch abhält, ganz viel Informationen, Unterstützung und Hilfe anbietet und natürlich auch seinen Platz im world-wide-web gefunden hat. Schau mal unverbindlich rein bei www.santiagofreunde.de
Natürlich bin ich auf dem gleichen Pilgerweg noch weiter gewandert. Doch darüber schreibe ich dann einen neuen Artikel.
Bis dahin wünsche ich Euch "Buen Camino!" Viele Grüße und herzlichen Dank für Euer Interesse an meinem Blog. Euer Matthias
PS: Über meine Reisegeschichten, Informationen und Anregungen habe ich auch mein erstes Buch geschrieben. In "NRW NEU ENTDECKT - Raus aus dem Alltag" findet Ihr 19 Touren und über 150 regionale Tipps. Wenn Euch diese Geschichte gefallen hat dann schaut doch mal ins Buch: Vielen Dank für Eure Unterstützung!
Waldwandern in der Eifel mit dem Rollstuhl, geht das wirklich? Das möchte ich heute gemeinsam mit Paula herausfinden, einer befreundeten 23-jährigen Studentin , die seit ihrem 13. Lebensjahr auf einen Rollstuhl angewiesen ist. Auch für sie ist es eine Premiere - auf ins Abenteuer!
Die Anreise erfolgt mit öffentlichen Verkehrsmitteln mit der Rurtalbahn ab Düren bis Bahnhof Heimbach; eventuelle Wartezeiten können dort überbrückt werden in der barrierefreien, kostenlosen Ausstellung im Nationalparktor im Bhf. Ab dort zur Start- und Zielhaltestelle: wilder Kermeter, Schleiden-Wolfgarten, Linien: Buslinie 231 "Mäxchen", Kermeter Shuttle 814 Taktung: zweistündlich nur an Wochenenden und Feiertagen von Ostern bis Allerheiligen.
Fahrplanauskunft und weitere Infos:
Anreise mit dem PKW:
EXTRATIPP
Keine Einkehrmöglichkeit vor Ort, deshalb bitte ein Picknick vorbereiten. Tische und Bänke reichlich vorhanden.
WC mit Behindertentoilette vor Ort, Euroschlüssel notwendig
Diese Highlights werden für einen unvergesslichen Tag sorgen:
Diese nützlichen Weblinks erleichtern Euch die Planung der Tour:
Diese und weitere zwei Touren (Veröffentlichung hier auf dem Reiseblog-NRW erfolgt zeitnah nach Vorankündigung) entstand in erneuter Kooperation mit CP COMPARTNER Agentur für Kommunikation GmbH in Essen, vertreten durch Julia Wild. So wie im vergangenen Jahr 2023 durfte ich als Protagonist, Autor und Fotograf für Euch auch in diesem Jahr drei neue Natur Touren in unserem schönen Nordrhein-Westfalen erkunden, beschreiben und vorstellen. Diese findet Ihr auf dem Internet Portal www.mobil.nrw und die dazu ganz aktuell veröffentlichte Broschüre an jedem größeren Bahnhof in NRW. Die gibt es für ganz Ungeduldige auch schon online als kostenfreies E-Paper.
Und jetzt wünsche ich Euch ganz viel Spaß beim schmökern, denn jede schöne Reise beginnt mit einer schönen Geschichte.
Mit dem Wandershuttlebus „Mäxchen“ erreichen wir den barrierefreien Naturerlebnisraum Wilder Kermeter.
Alles beginnt bereits mit einer barrierefreien Anreise mit Hilfe des ÖPNV. Auch eine rollstuhlgerechte Infrastruktur mit ausreichend breiten und ebenen Wegen (max. 6% Steigung) inklusive einer rollstuhlgerechten Toilette vor Ort.
Zum Start wagen wir uns auf den Naturerkundungspfad "Wilder Weg":
Klingt wild, ist es auch und bleibt dennoch zu 100 Prozent barrierefrei. Auf Holzbohlenwegen mit einem Baustellenschild und mit Hilfe eines Wegeleitsystems können Besucherinnen und Besucher jeden Alters auch mit Handicap die Schönheit des Nationalparks Eifel erleben. Dafür steht das Entwicklungskonzept welches bereits im Jahre 2014 durch die Nationalparkverwaltung ins Leben gerufen und umgesetzt wurde. Wir sind positiv überrascht, insbesondere Paula. Spannend sind die Hör- und Taststationen inklusive Blindenschrift, die von den Waldbewohnern, beispielsweise vom Höhlenbau der Spechte in Bäumen erzählen und uns durch Ertasten die unterschiedlichsten heimischen Pilzsorten erklären. Da können wir alle noch etwas dazulernen. Auf dem 1,6 Kilometer langem Rundweg werden wir einen Baumstamm-Tunnel durchqueren, die Kinder dürfen einen kleinen Kletterparcours erklimmen. Gleichzeitig bietet der Holzsteg durch die Waldwildnis interessante Einblicke in die Natur, die hier wieder Natur sein darf.
Jeder der mag kann die Sinnesliegen am Wegesrand nutzen – probiere es einfach aus: hinlegen, den Geräuschen des Blattwerks im Wind, dem Gezwitscher der Vögel lauschen, den Wolken beim Vorbeiziehen zuschauen und Fantasiebilder hineininterpretieren. So geht Waldbaden. Eine perfekte Auszeit aus der Hektik und dem Lärm unseres Alltags!
Nachdem wir den "Wilden Weg" erkundet haben, geht es weiter durch den Naturerlebnisraum Wilder Kermeter. Wer möchte, kann sich auf den 2,7 Kilometer langen Weg zum Aussichtspunkt "Hirschley" machen: Auf einem Felsvorsprung hoch über dem Rursee angekommen, eröffnet sich uns ein fantastischer Panoramablick über die Eifelwälder und den drittgrößten Stausee der Bundesrepublik - selbstverständlich ist auch dieser Weg barrierefrei.
Etwa alle 250 Meter bieten Ruhebänke Möglichkeiten für eine kleine Pause. Am „schwarzen Kreuz“, einer Wegspinne inmitten des Waldes, steht eine bronzene Hinweistafel auch mit Blindenschrift und gibt uns die nötige Orientierung. Am Aussichtspunkt angekommen gibt es zusätzlich einen Unterstand, Picknicktische und Bänke, sowie ein dreidimensionales Bronzemodell. Dieses lädt Besucher zum Ertasten der Wald-Seenlandschaft ein. Zurück auf gleichem Weg, oder einer Alternative mit 8%-tigem Gefälle kommen wir zum Ausgangspunkt zurück und haben in der Summe beider Wege maximal 6,2 Kilometer zurückgelegt. Paula ist begeistert, denn ihre Sorgen waren unbegründet. Deswegen möchte sie diese Tour gemeinsam mit ihrer Schwester bald wiederholen.
Glück muss man einfach haben. So wie in diesem Fall. Das Wetter war prima, die Anreise ohne Stau und ohne Verspätung und der Zielort empfing uns mitten im Wald mit Vogelstimmen und Blätterrauschen. Anfängliche Bedenken waren schnell verflogen - und gleiches passierte mit der gemeinsamen Zeit: auch sie verflog viel zu schnell. Das liegt nicht zuletzt an den professionell ausgeklügelten Wegeleitsystemen und unserer guten Laune. Das wird wiederholt, so viel steht schon heute fest.
Über Touren in der Eifel habe ich ja nun schon mehrfach berichtet und - na klar - geht es nicht überall barrierefrei zu.
Aber meine Erkenntnis ist eine andere: ein barrierefreier Weg kann auch für Naturfreunde ohne Handicap ein geniales Reiseziel sein. Und voll familientauglich ist er natürlich auch. Egal ob mit Kinderwagen, Bollerwagen oder mit Rollatoren. Wir werden ja alle nicht jünger ;o) Zuhause bleiben ist jedenfalls weder für Paula noch für mich eine Option. Und Ihr kennt ja meine Philosophie dieses Reiseblogs nun schon:
1. Man muss sich nur auf den Weg machen, schön wird es von ganz alleine - meine Touren mit Geling-Garantie!
2. Es gibt definitiv einen Unterschied zwischen gelebter und erlebter Zeit.
3. Gib einem gewöhnlichen Tag die Chance ein außergewöhnlicher Tag zu werden und ich verspreche Dir: Er wird Dir in Erinnerung bleiben.
In diesem Sinne bedanke ich mich bei Euch ganz herzlich für euren Zuspruch, euer Interesse und eure Treue. Bis bald, Euer Matthias
"Der Klimawandel hat uns den Winter geklaut - früher war alles schöner". So oder ähnlich denken wohl viele Leute und klagen dabei mit Wehmut über die düstere graue Tristesse. Wenn dann aber die Wettervorhersagen lauten "Ski und Rodel gut" - dann gibt es kein Halten mehr. Das muss man doch ausnutzen! Resturlaub und Überstunden? Rein und los geht's in unser schönes weißes "winter wonderland ". "Wohin?" ist bloß die eigentlich simple Frage doch oft lautet die Antwort: "zu teuer", "leider ausgebucht" oder "da war ich mit meinen Eltern immer, gibt's aber nicht mehr-geschlossen!" Euch kann geholfen werden:
12 Wintertouren habe ich in diesem Reiseblog bisher in einer eigenen Rubrik zusammengestellt!
Mit dieser 13. und völlig neuen Geschichte entführe ich Euch in einen Wintertag, den so mancher sicher nicht in dieser Form im Kopf haben dürfte:
Knirschende Schritte im harschen Schnee und klare kalte Luft - einfach ein Genuss!
Die Anfahrt zum Startpunkt der Wanderung erfolgt wahlweise mit dem PKW oder öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Adresse für die Navigation lautet:
Ab Kölner Domplatte beträgt die Anfahrt runde 86 Kilometer und dauert bei freier Fahrt ca. 1 Stunde. Das Parken ist hier kostenlos (Stand 2023, Angabe ohne Gewähr)
Mit dem Wohnmobil lautet die Adresse:
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit dem Zug von Köln/Viersen bis nach Kaldenkirchen, von dort aus weiter mit Anruf-Sammel-Taxi bis zum gewünschten Ziel. Das Taxi muss mindestens eine halbe Stunde vorher bestellt werden (Tel.: 02153/7979). Das Taxi fährt jeweils 5 Minuten vor der vollen Stunde am Bahnhof ab.
Hier kommen die Highlights , die für einen schönen und unvergesslichen Tag sorgen können:
Hier habe ich für Euch wieder einmal einige nützliche Weblinks zusammengetragen, die Eure Planung erleichtern werden:
Wenn es in diesem Reiseblog um Touren geht, die Euch einen außergewöhnlichen Tag bescheren sollen und damit eine kleine Flucht aus dem Alltag ermöglichen, denke ich auch oft an unsere Mitmenschen mit körperlichen Einschränkungen. Nicht selten habe ich bereits auf das Thema "Barrierefreiheit" hingewiesen und bei der ein-oder anderen Tour auch explizite Hinweise dazu gegeben.
Dabei ist es mir ein wichtiges Anliegen auch die Menschen zu erreichen, die sich eben nicht ohne Weiteres spontan und alleine auf den Weg machen können. Meine Reisegeschichten sollen Euch einerseits zur Unterhaltung dienen und andererseits auch zu eigenen Reisen ermutigen - trotz Handicap! Genau darum geht es und dieses Thema ist wichtig, auch vor dem Hintergrund einer immer älter werdenden Gesellschaft. Darum werde ich ab 2024 auf die "Barrierefreiheit" bei den Touren-Tipps noch intensiver eingehen, denn mein Reiseblog-NRW soll eine Inspirationsquelle für ALLE sein.
In meinem privaten Umfeld haben mich gleich mehrere Ereignisse mental nachhaltig geprägt, die mich meinen Blickwinkel haben erweitern lassen, denn leider sind die meisten Reiseführer, online Blogs und Touren nur für gesunde Menschen ohne Handicap konzipiert. Inspirierend empfand ich auch den für mich bewegenden Eintrag unter meiner Blogreise zu den SECRET GARDENS von NRW:
Birgit F.(Samstag, 21 Dezember 2019 13:49)
Vielen Dank für diese liebevollen Beschreibungen! Ich bin leider nicht mehr mobil (kann ich mit einem Bett teilnehmen? -*grins), aber die Texte und vor allem die wundervollen Bilder lassen mich teilhaben. Sehr schön!
Der Leuther Mühlenpfad ist eine solche Tour und garantiert Barrierefrei. Den Link dazu und das Zertifikat habe ich euch unter den Weblinks zur Verfügung gestellt.
Der Leuther Mühlenpfad ist eine Rundwanderung mit einer Gesamtlänge von 7,9 Kilometern Länge und verläuft nahezu steigungslos durch das Naturschutzgebiet Krickenbecker Seen im Herzen des Naturparks Maas-Schwalm-Nette, welcher sich am linken Niederrhein bis über die deutsch-niederländische Grenze ausdehnt.
Eine durchgehende Beschilderung mit einem eigenen Logo und einem eigenen kostenloser Flyer im Nabu-Informationszentrum machen die Wanderung in zwei Richtungen möglich und sorgen dafür, dass man diese auch ganz spontan und ohne lange Vorausplanung gehen kann. Bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 4 Kilometern die Stunde wird die Wanderung ca. 2 Stunden in Anspruch nehmen, so dass man selbst bei ausgiebigen Pausen hier von einer Halbtageswanderung sprechen kann.
Am Start- und Zielpunkt lohnen der kostenfreie Besuch des Informationszentrums, der Biologischen Station Krickenbecker Seen, sowie der Aussichtssteg "Schrolik" ebenda mit schönem Blick über die Seenlandschaft. Wer die Gunst der Stunde nutzen möchte, merke sich in diesem Jahr den Tag des offenen Denkmals vor. Am Sonntag, den 08. September 2024 erhalten Interessierte die Gelegenheit das einmalig restaurierte und wohl schönste Schloss in dieser Region zu besichtigen: Schloss Krickenbeck blickt auf eine mehr als 800-jährige wechselvolle Geschichte zurück. Inmitten eines schönen Schlossparks mit langer Allee gelegen, bietet es heute einen würdevollen und exklusiven Rahmen für Firmenevents und ist nur als Tagungshotel für bestimmte Weiterbildungen durch Firmen buchbar. Das bedeutet, dass wir es weder als Museum besuchen, noch unsere Übernachtung dort einfach buchen können.
Es hat schon etwas paradiesisches, dieses Seen Ensemble von Poelvensee, Glabbacher Bruch, Hinsbecker-Bruch und Schrolik See. Und mittendrin in dieser Seenlandschaft der Krickenbecker Seen liegt es nun, dass Schloss Krickenbeck. Die Geschichte des Schlosses reicht zurück bis in das 13. Jahrhundert. Damals noch eine Wasserburg entstand durch zahlreiche Umbauten der verschiedenen Besitzer aus der wehrhaften Burganlage das heutige Schloss. 1902 wurde das Schloss durch einen Brand zerstört und danach im Stil der niederländischen Renaissance wieder aufgebaut. Zwei Weltkriege übersteht es unbeschadet, wird dann in der Nachkriegszeit zum Altenheim umfunktioniert, da die Unterhaltskosten dem Eigentümer zu hoch wurden, der Kreis übernimmt diese bis zum Jahre 1969. Dann ziehen die Schwestern und alten Leute aus, das Schloss steht ab diesem Jahr bis 1989 leer und verkommt zusehends. Dann erwirbt die WestLB, damals eine der größten Banken Deutschlands mit Sitz in Düsseldorf, das Schloss und baut es zu einem Schulungszentrum für Banker mit Unterkünften für 160 Übernachtungsgäste aus und um. In enger Abstimmung mit dem Landeskonservator wird die ursprüngliche Bausubstanz weitestgehende erhalten und auch der Schlosspark erfährt eine Neugestaltung. In Gegenwart des damaligen Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen, Johannes Rau und des Rektors der Universität Düsseldorf, Prof. Dr. Gert Kaiser erfolgt unter Leitung des Vorstandsvorsitzenden der WestLB, Friedel Neuber die feierliche Eröffnung der Akademie Schloß Krickenbeck am
24. Juni 1991.
Nachdem die WestLB durch Beschluss der EU-Wettbewerbskommission vom 20. Dezember 2011 bis zum 31.Dezember 2016 abzuwickeln war, hatte die Bank keine weitere Verwendung mehr für das Schloss. 2015 verkaufte sie Schloss Krickenbeck an die französische Chateauform-Gruppe, die es als Seminarhaus vermarktet.
Wenn wir die Wanderung an der Leuther Mühle beginnen, befinden wir uns mittendrin im Nettetal. Denn der kleine Fluss Nette ist es, der in den vergangenen Jahrhunderten das Mühlrad der Leuther Mühle antrieb. Überhaupt ist diese Region geprägt durch eine Vielzahl von Wassermühlen. Von den ehemals 40 Mühlen die man hier kannte haben sich einige zu lohnenswerten Ausflugslokalen gemausert; mehr dazu findet Ihr in meiner Bloggeschichte zur Zwei-Seen-Runde im weiteren Verlauf als Bloglink.
Natürlich wird es auch bei dieser Wanderung wieder einmal genussvoll zugehen, doch zunächst wollen wir uns auf die Landschaft und die Natur einlassen. Zahlreiche Ruhebänke bieten zusätzliche Pausenmöglichkeiten entlang des Weges, so findet sich an den Seeufern, die wir passieren, so manch schöner Picknickplatz. Darum möchte ich Euch die Wanderung nicht nur zum Winter, sondern auch für alle übrigen Jahreszeiten ans Herz legen. Ich selbst war schon zu allen Jahreszeiten im Nettetal. In den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts war die Leuther Mühle beispielsweise ein beliebtes Restaurant mit gehobener Küche und mein Vater nahm uns viele Male mit hierhin, um nach einem sonntäglichen Mahl eine schöne Wanderung zu unternehmen. Das Restaurant gibt es inzwischen nicht mehr, aber entlang des Weges gibt es gleich zwei: im Haus Bey mit gehobener Küche und auch das Restaurant Secretis, ebenfalls auf der Strecke gelegen ist überregional für seine gute Küche bekannt. Hier kann man niederrheinische Gemütlichkeit erleben, beispielsweise bei einer niederrheinischen Kaffeetafel. Vorreservierung wärmstens empfohlen, die Weblinks stehen Euch zu Beginn der Geschichte zur Verfügung. Zum Ende der Wanderung lohnt ein kurzer Weg entlang der Nette ab der Leuther Mühle zum Rohrdommelprojekt mit schöner Aussicht aus einem hölzernen Aussichtsturm -leider nicht barrierefrei. Überhaupt klappt es mit der Barrierefreiheit sowieso besser in der Schnee- und eisfreien Reisezeit.
Zehn kurze Wanderungen wurden konzipiert und als Barrierefrei zertifiziert. Sie alle führen uns durch den Naturpark Maas-Schwalm-Nette, einem grenzüberschreitenden Naturschutzprojekt. Der Leuther Mühlenpfad ist ein Beispiel dafür, dass man nur eine Stunde entfernt von den Ballungszentren an Rhein und Ruhr am Niederrhein eine Stille und Ruhe erleben kann, wie es schöner kaum sein könnte. Dabei sind keine sportlichen Höchstleistungen in anspruchsvollem Gelände zu bewältigen, sondern stattdessen eine abwechslungsreiche Rundwanderung vorbei an Seen und durch Wälder, die bequem in einem halben Tag zu schaffen ist. Bleibt also noch genügend Zeit für den Besuch des Informationszentrums der Biologischen Station Krickenbecker Seen und eines Restaurants eurer Wahl. Und ja, dieser Ausflug lohnt sich auch für Menschen mit Handicap, sei es weil sie mit Rollatoren unterwegs sein müssen, oder sogar auf einen Rollstuhl angewiesen sind. Schaut mal in das Zertifikat unter den Weblinks, dort findet Ihr definitiv noch mehr Antworten auf Eure Fragen. Ich bin jedenfalls begeistert und schreibe künftig über noch mehr Ausflüge ins Grüne und Wanderungen für ALLE, versprochen! Ich bedanke mich für Euer Interesse, euren Zuspruch und garantiere noch mehr reizvolle Erlebnisse mit meinem Freizeit und Reiseführer "NRW NEU ENTDECKT-Raus aus dem Alltag" hier im onlineshop des Blogs als Buch oder E-Book erhältlich. Danke und viele Grüße bis zur nächsten Tour, wir sehen uns! Euer Matthias
Eine Wanderung nimmt Euch mit auf die Premiumwanderwege in den Wasser-Wander-Welten des grenznahen Naturparks Maas-Schwalm-Nette und entführt Euch zu einem exklusiven Burgrestaurant, verzaubernden Seenlandschaften, einem Naturschutzhof und verschiedenen Einkehrmöglichkeiten. So entsteht ein Gesamtpaket von vier Touren innerhalb einer Region!
Zum Naturpark Mass-Schwalm-Nette auf dem Premiumwanderweg "Zwei-Seen-Runde" der Wasser-Wander-Welten entführt Euch diese verträumte Tour. Hier könnt Ihr die Seele baumeln lassen, mit dem Böötchen fahren, Minigolf spielen, oder den Tag gemütlich mit einem Stadtbummel in Brüggen und Besuch des Niederrhein Theaters im Schloss Dilborn beenden.
Immer wieder überraschend anders: im Westen an der holländischen Grenze gibt es ein Parkbad mit Wellness-Textilsauna, ein Romantikhotel im Schloss und ein Badeparadies inklusive Beach Club am See: Premiumwanderwelten in NRW, der erste Niederrhein-T(r)ipp abseits des Mainstreams hier im Reiseblog, unterwegs auf den Wasser-Wander-Welten; lohnenswert!
Diese winterliche Reise wird Euch zu den von mir gekürten schönsten Weihnachtsmärkten in Nordrhein-Westfalen führen. Dabei habe ich unter der schier endlosen Vielzahl aller saisonalen Weihnachtsmärkte diejenigen für Euch ausgewählt, die immer eine Reise wert sind. Also nicht verzagen, auch 2024 ist garantiert wieder Weihnachten und Vorfreude ist ja bekannter Maßen die schönste Freude. Komm mit, vielleicht ist ja auch für Dich noch etwas ganz Neues dabei. Ich wünsche Euch allen, liebe Leserinnen und Leser, eine schöne Weihnachtszeit und ein frohes Fest!
Die Anfahrt gelingt in den meisten Fällen ganz problemlos mit Bus und Bahn. Dies erspart das lästige Parkplatz suchen, zusätzliche Parkkosten, die schon auf dem Weihnachtsmarkt investiert werden können und sind in den jeweiligen Verkehrsverbünden, oder ganz einfach unter mobil.nrw zu finden.
Jetzt kann man auch ganz ohne Reue einen Glühwein genießen, was nach meiner Einschätzung auf alle Fälle dazu gehört.
Ganz häufig haben die von mir hier zusammengestellten Märkte, die ich selbstverständlich alle selbst besucht habe auch eine Internetpräsenz, wo weitere Tipps und Hinweise zu finden sind: ich habe sie für Euch schon zusammengetragen, siehe rechts, bzw. weiter unten (mobil)
Hier kommen die Highlights, die für einen unvergesslichen Tag sorgen werden:
Wie immer an dieser Stelle die Weblinks für ein gutes Gelingen und mehr Romantik:
Meiner Nominierung zu den schönsten Weihnachtsmärkten des Landes gingen einige Überlegungen zu den Auswahlkriterien und Grundvoraussetzungen voraus. Da nahezu jede größere Innenstadt heutzutage einen Weihnachtsmarkt für seine Einwohner und Besucher präsentiert, wollte ich hier beispielsweise nicht über Duisburg, Aachen, Essen, Düsseldorf, Münster oder Köln schreiben. Dort herrscht wuseliges Gedränge und an den Wochenenden schieben sich die Menschen an den Ständen vorbei, oder sammeln sich lange Schlangen an den Glühweinständen mit neuen Rekordpreisen.
Schön und sehenswert sind sie alle mal, insbesondere an den Weihnachtsmarkt in Aachen habe ich unzählige schöne Erinnerungen aus Jugendjahren. Und alle Weihnachtsmärkte kann man ja auch nicht auf einmal besuchen, da wird schnell die Zeit zu knapp. Also komme ich auf die Auswahlkriterien zurück:
Selbst bei dieser Vorauswahl kommen noch eine Menge Märkte in Betracht, da wird es schon ganz schön unübersichtlich, zumal diese an verschiedenen, einzelnen Wochenenden, oder gar über die gesamte Adventszeit geöffnet haben. Weitere Besonderheiten haben den Ausschlag für die Platzierungen gegeben, da es sich um Alleinstellungsmerkmale handelt, die auf den übrigen Märkten so nicht zu sehen waren und deswegen eine Berücksichtigung gefunden haben. Wo begegnet man schon Engeln , dem Christkind oder gar dem Weihnachtsmann persönlich?
Schon gewusst? Die Adresse für Weihnachtswünsche liegt natürlich in Nordrhein-Westfalen. Kein Quatsch! Und zwar nicht etwa die Adresse für den Nikolaus, oder für Knecht Ruprecht mit der Bitte die Sünden und Versäumnisse des vergangenen Jahres ungestraft zu lassen, nein auch nicht die heiß begehrte Adresse des Weihnachtsmanns!
Viel spannender, denn ich verrate Euch jetzt die Adresse des Christkindes:
Das Weihnachtspostamt im nordrhein-westfälischen Engelskirchen nimmt alljährlich seinen Betrieb auf zur Weihnachts- und Adventszeit und schreibt allen Kindern zurück, die ihren Wunschzettel bis zum 20. 12.des Jahres an die Adresse "An das Christkind, 51777 Engelskirchen" schicken und eine Absenderadresse angeben. In diesem Falle gibt es eine Antwort bis Heiligabend vom Christkind höchstpersönlich - wenn die Post nicht streikt ;o)
Wir alle haben wohl neben den kommerziellen Anliegen solcher Weihnachtsmärkte auch ganz persönliche Sehnsüchte und Erinnerungen. Genau wegen dieser Traditionen und eigenen Kindheitserinnerungen lieben wir es wahrscheinlich auch so sie alljährlich zu besuchen.
Der Duft nach Leckereien weht durch die Luft, heute bleibt zu Hause die Küche kalt, wir genießen Geselligkeit und Gemeinsamkeit und wärmen die kalten Hände an heißen Tassen - einfach schön! Die Kinder erfreuen sich an Karussellfahrten, bunten Lichtern und Figuren, mal aus Holz mal aus Eis geformt und mancherorts werden sogar extra Kunsteisbahnen zum Schlittschuh fahren aufgebaut, wie in meiner Heimatstadt Monheim beispielsweise: klein aber fein!
In der Düsseldorfer Altstadt oder im Centro Oberhausen darf eine Fahrt mit dem Riesenrad natürlich nicht fehlen: dort erblicken wir aus schwindelnder Höhe das bunt erleuchtete Treiben in den Budengassen der Märkte - romantisch!
In Dortmund können wir den höchsten Weihnachtsbaum der Welt bestaunen: er ist stattliche 45 Meter hoch, aus 1.700 Rotfichten zusammen gesetzt, 90 Tonnen schwer und mit 48.000 Lichtern geschmückt! Da muss man einmal davor gestanden haben und es mit eigenen Augen gesehen haben - gigantisch!
Auf dem Cranger Weihnachtszauber, einer einmaligen Mischung aus Kirmes und weihnachtlicher Festlichkeit, begegnen wir leibhaftig den Märchenprinzessinnen Schneewittchen, Cinderella oder Belle aus diversen Disney-Abenteuern - leuchtende, staunende Kinderaugen garantiert! Der Cranger Weihnachtszauber hat sogar in diesem Jahr noch bis zum 30. Dezember geöffnet.
Wer noch mehr atemberaubende Aktion wünscht und nicht genug bekommen kann von Events und Aufführungen besucht den Wintertraum im Phantasialand in Brühl bis 28. Januar 2024. Tickets ab 27,00 Euro . So ganz einfach ist es mit der Auswahl der "richtigen" Location wohl nicht, denn es ist für jeden Geschmack etwas dabei!
Die Auswahl fiel mir nicht leicht, denn alle hier genannten und verlinkten Weihnachtsmärkte sind eine ausdrückliche Empfehlung. Dabei hat die Nennung und Auflistung noch nicht einmal annähernd den Anspruch auf Vollständigkeit, denn in diesem Reiseblog werden nur Touren und Sehenswürdigkeiten beschrieben, die ich auch persönlich besucht habe und von denen ich mir ein authentisches eigenes Bild machen konnte. Es gibt so viele Quellen in Print- und Onlinemedien, da wäre es ein leichtes einfach abzuschreiben oder Meinungen zu übernehmen. Aber dann wäre der Reiseblog NRW nicht das, wofür ich seit über 7 Jahren und mit mehr als 100 veröffentlichten Touren werbe: einen eindeutigen Mehrwert für seine Leser zu bieten, die Euch unvergessliche Tage bescheren und beim Lesen schon Spaß machen und Freude bereiten sollen.
Platz Drei, ist unsere Neuentdeckung aus dem Jahr 2022. Bis dahin war mir die Existenz dieses Schlosses verborgen geblieben. Aus reiner Neugierde besuchten wir daher den Weihnachtsmarkt auf Schloss Eulenbroich im Niederbergischen Land und wurden nicht enttäuscht. Ich erlaube mir von der Schlosseigenen Homepage zu zitieren:
"Am ersten und zweiten Adventswochenende findet vor traumhafter Schlosskulisse der romantische Weihnachstmarkt auf Schloss Eulenbroich statt. Über 100 Aussteller aus den Bereichen Kunst, Handwerk, Mode, Design, Dekoration, Floristik und Kulinarik laden zum Stöbern und Genießen ein. Eine aufwendige Beleuchtung setzt das Schloss und die Bildungswerkstatt in den Abendstunden besonders in Szene."
So ist es: illuminierte Bäume und Sträucher, zum Aufwärmen Feuerkörbe und französische Oldtimer als Verkaufsstand für original belgische Pommes.
Wir begegneten dem Weihnachtsengel und dem Weihnachtsmann höchstpersönlich und konnten auch noch einige Wünsche äußern. Prädikat: Stimmungsvoll, nicht überlaufen und jede Menge schöne Dinge jenseits von Kommerz.
Platz Zwei, liegt nur wenige Minuten von meinem Zuhause entfernt, hat sich aber in den letzten Jahren stetig weiterentwickelt. Was mit einigen Holzbuden in kleinem Rahmen begann, wurde inzwischen zu einem richtig schönen Weihnachtsmarkt: Vor der Kulisse von Düsseldorfs schönstem Schloss, Schloss Benrath, findet am dortigen großen Schlossweiher alljährlich der gratis zu besuchende Weihnachtsmarkt statt. Ich zitiere auch hier:
"Stimmungsvolle Lichter und gemütliche Holzhütten verzaubern in der Adventszeit den Schlossvorplatz. Der Weihnachtsmarkt Schloss Benrath begeistert Besucherinnen und Besucher mit kulinarischen Köstlichkeiten und wärmenden Getränken, während außergewöhnliche Kunsthandwerke zu kreativen Geschenkideen inspirieren. Die traditionelle Eisenbahn bringt auch in diesem Jahr Kinderaugen zum Leuchten.
Aber nicht nur für den einzigartigen Weihnachtsmarkt vor traumhafter Kulisse lohnt sich der Ausflug, auch laden Sonderführungen und Konzerte dazu ein, das Schloss von innen kennenzulernen und das winterliche Treiben zu beobachten."
So ist es auch und während in der Düsseldorfer Altstadt sich an manchen Tagen wahre Massen über den Markt bewegen ist es hier zumindest an den Wochentagen eindeutig weniger überlaufen.
Kommen wir nun nach all den schönen Eindrücken und Erlebnissen ohne weitere Umschweife zu unserem nominierten ersten Platz. Was macht ihn so einzigartig? Das Schloss Merode ist für mich ein sprichwörtlich leuchtendes Beispiel für einen romantischen Weihnachtsmarkt. Allein das Drohnenfoto auf der diesjährigen Titelseite der Homepage macht Lust darauf sofort wieder hinzufahren. Leider müssen wir damit aber wieder bis zur nächsten Adventszeit warten, denn er endete bereits am 23. Dezember.
Schloss Merode wurde im 12. Jahrhundert erbaut und blickt damit auf eine mehr als 800- jährige und wechselvolle Geschichte zurück. Im Jahre 2000 wurde das Schloss durch einen Brand schwer beschädigt, wovon dank behutsamer Sanierungsmaßnahmen nichts mehr zu sehen ist. Das Schloss wird bis in unsere Tage privat bewohnt und unterhalten. Deswegen öffnet es nur zu bestimmten Anlässen und Veranstaltungen seine Pforten für die Öffentlichkeit. So bietet der Weihnachtsmarkt eine einmalige Gelegenheit den privaten Park zu betreten und entlang der Buden des kunsthandwerklichen Weihnachtsmarktes das Schloss zu umrunden. Eine wirklich sehr schöne Kulisse, die auch Besucher jenseits der Landesgrenzen von Nordrhein-Westfalen anzieht. Ein Geheimtipp ist es daher nicht, dennoch war der Markt während meines Besuches nicht überlaufen und man hatte genügend Zeit und Platz sich alles in Ruhe anzuschauen. Eine bedeutende Rolle spielt beim "Romantischen Weihnachtsmarkt auf Schloss Merode" das hochwertige Rahmenprogram. Hier führt ein Zitat der Homepage zu weit, daher kann derjenige der sich mehr Informationen hierzu wünscht diesem WEBLINK folgen.
Unnötig zu erwähnen ist, dass es noch viele weitere Schlösser und Burgen in Nordrhein-Westfalen gibt, die ebenfalls einen Weihnachtsmarkt ausrichten. Mehr dazu erfahrt Ihr unter den nützlichen Weblinks am Beginn dieser Weihnachtsgeschichte.
Ein bewegendes Jahr 2023 neigt sich dem Ende zu. Da es nicht immer friedlich in dieser Welt zugeht und wir uns nichts sehnlicher wünschen wie Frieden und Harmonie in der Weihnachtszeit, hoffe ich das ich mit diesem Artikel einen kleinen Beitrag dazu leisten konnte deutlich zu machen, wie privilegiert wir hier in Nordrhein-Westfalen leben dürfen.
Dabei möchte ich mich bei den Lesern dieses Reiseblogs bedanken, für den Zuspruch, die Unterstützung und das nicht endende Interesse! In diesem Sinne wünsche ich Euch allen ein frohes Weihnachtsfest, schöne Feiertage im Kreise Eurer Familien und Liebsten bei Geselligkeit, Gemütlichkeit, gutem Essen und einem guten Glas Wein.
Euer Matthias
Ist der "Ruhrpott" ein lohnenswertes Reiseziel für Wanderer? Oder gibt es hier nur Industrie und lückenlose Bebauung in der Metropolregion Ruhrgebiet? Wir lassen uns von Vorurteilen nicht abschrecken und machen uns ein eigenes Bild. Dabei erwandern wir den ersten Teil des im Juni 2023 neu eröffneten Deilbachsteigs, der im Essener Süden beginnt und uns vom Ruhrtal in die Elfringhauser Schweiz führen wird. Überraschend abwechslungsreich wird es ein kurzweiliger Tag, der Kondition erfordert.
Die Anfahrt erfolgt wahlweise mit dem PKW oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln des Verkehrsverbundes VRR. Start und Zieladresse ist in beiden Fällen die S-Bahnhaltestelle Essen Kupferdreh. Hier befindet sich auch diverse Bushaltestellen. Nähere Informationen zum Fahrplan findet Ihr unter diesem WEBLINK
Die Zieladresse für die Navigation lautet:
Gegenüber dem Alten Bahnhof in Essen Kupferdreh, heute Restaurant und Biergarten "Lukas" befindet sich ein kostenfreier Parkplatz. Dort habe ich auch ein Wohnmobil stehen sehen. Hier kann man die Wanderung des Deilbachsteigs beginnen, die Wegkennzeichnung beginnt genau hier in Richtung S-Bahnhof Kupferdreh. Alternative Parkplätze befinden sich auch an der S-Bahnhaltestelle Kupferdreh. Der Parkplatz und das gesamte Gelände wurden in den letzten Jahren aufwendig neu gestaltet.
Hier kommen die Highlights dieser Tour, die für einen unvergesslichen Tag sorgen:
Hier kommen die nützlichen Weblinks, die Dir bei der Planung eine wertvolle Hilfe bieten werden:
Am 06. Juni 2023 wurde der inzwischen vierte "Steig" in Essen der Öffentlichkeit übergeben. Das lässt auf eine Menge Wander-Abenteuer hoffen. Neben dem Baldeneysteig, dem Kettwiger Panoramasteig, dem Zollvereinsteig wurde der Deilbachsteig nun ins Leben gerufen, der als Rundwanderweg eine Gesamtstrecke von 33 Kilometern umfasst. In unserem Fall entschieden wir uns für den Bahnhof Essen-Kupferdreh als den optimalen Start- und Zielpunkt, da man die Wanderroute nach der Hälfte der Gesamtstrecke ganz vortrefflich am Bahnhof Langenberg als Tagesetappe beenden und damit in zwei Tagesetappen aufteilen kann.
Das Wesentliche in Kürze: Von Essen Kupferdreh-Bahnhof bis nach Velbert-Langenberg-Bahnhof sind auf 17,1 Kilometern 490 Höhenmeter im Aufstieg und 440 Höhenmeter im Abstieg zu überwinden, was dem Steig alle Ehre macht. Bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von knapp 5 Kilometern die Stunde waren wir 3:42 Stunden wandernd unterwegs, dennoch haben wir mit Fotos machen, Eis essen, Brombeeren pflücken und Belohnungsbierchen im Biergarten des Waldkletter-Parks Langenberg gut und gerne 5 1/2 Stunden gebraucht. Deswegen sollte man also besser den ganzen Tag einplanen.
Nach einem ausgiebigen Frühstück ging es um 11:00 Uhr los. Die Route gibt es als Gratisflyer, oder zum Download, wahlweise auch auf Komoot. Natürlich ist dann da noch die Wegekennzeichnung mit weißem Quadrat, darin der blaue Strich mit drei Punkten. Ich verließ mich auf die Ausschilderung, mein Freund Hans hatte die Aufzeichnung dabei. Als erfahrener Wanderer wird man sich, wenn man aufmerksam auf die Wegekennzeichnung achtet, nicht verlaufen. Allerdings fehlten hier wohl die finanziellen Mittel für zusätzliche Wegweiser auf denen die zurückgelegten Distanzen und die noch zurückzulegenden Distanzen und Wanderzeiten abzulesen sind. Diese gibt es so beispielsweise beim Neanderlandsteig.
HINWEIS ÖPNV
Die S Bahn S 9 fährt voraussichtlich bis Ende September 2023 wegen Bauarbeiten an der Strecke nicht. Der RE 49 nach Wesel hält auch in Kupferdreh-Bahnhof fährt in stündlicher Taktung und ist in nur 7 Minuten am Ziel! Er hält allerdings in Velbert Nierenhof nicht, deswegen sollte man in jedem Fall während dieser Einschränkungen bis Langenberg durchwandern.
Wir starten am Alten Bahnhof Kupferdreh unsere Tour und gelangen mit dem ersten Grünstreifen entlang des Deilbaches zur S-Bahn-Station Kupferdreh, wo uns die Murals ins Auge fallen. Das sind bemalte Betonpfeiler, die die Eisenbahntrasse stützen und kunstvoll mit Streetart bemalt wurden.
Überhaupt ist seit meinem letzten Besuch hier eine ganze Menge passiert. Der Parkplatz wurde neu und behindertengerecht gestaltet. Es finden sich neben der Radstation mit Radverleih und einigen kostenlosen Flyern auch die Leihstation für Fahrräder der Metropolregion Ruhr. Ebenso sind hier PKW's der Stadtinformation ausleihbar, alles ganz modern gestaltet mit Anmeldung und Verifizierung über eine App. Ich bin begeistert.
Natürlich müssen wir erst einmal den Stadtteil Kupferdreh entlang von Straßen durchqueren, bis wir nach ca. 20 Minuten auf den ersten Waldpfad geleitet werden. Bisher hat es schon super geklappt mit der Ausschilderung, die häufig auf Schildermasten und Laternen angebracht bzw. aufgemalt wurde. Das bleibt auch so!
Schon geht es bergauf und wir machen die ersten Höhenmeter - Steig eben! Diese Wanderung ist nicht für Kinderwagen o.ä. gemacht und konzipiert worden. Da wir hier mitten durch das Ruhrgebiet wandern, bin ich erstaunt wie schön der Pfad ist. Natürlich bleibt die Akustik des Straßenverkehrs noch eine Weile unser Begleiter, aber spätestens im weiteren Wegeverlauf hinter Niederbonsfeld ist das nicht mehr so.
In Niederbonsfeld nutzen wir die Gelegenheit für eine kleine Erfrischung an der dortigen Dorf-Tankstelle und dann fällt mir auch der Eierautomat ins Auge: frische Eier aus der Elfringhauser Schweiz kann man an diesem Automaten ziehen. Durch alten Buchenwald geht es weiter und hier beginnt der für mein Empfinden schönste Abschnitt der Wanderung. Wir durchwandern den Wald auf kleinen Pfaden erst hinauf, dann wieder hinab in Balkhauser Tal. Ländliche Idylle mit Kühen auf den Weiden und vereinzelten Höfen vermitteln den Eindruck nicht mehr im Ruhrgebiet zu sein. Und wieder geht es hinauf, dieses Mal auf den Isenberg, der uns an seinem höchsten Punkt mit gleich mehreren Highlights überrascht!
Da ist zum einen die als Bodendenkmal vorhandene Burgruine der Isenburg zu deren völliger Zerstörung im Jahre 1225 nach nur 35 Jahren Existenz ein hinterhältiger Mord führte. Die schaurige Geschichte dazu ist auf dem Gelände zu erfahren und auch hier im Blog bereits beschrieben worden in dieser Reisegeschichte (Bloglink)
Picknicken! Ja picknicken, richtig gelesen.
Bereitet für Euch und die Kinder oder Eure Begleiter ein schönes Picknick vor und nutzt das Gelände der Burgruine als perfekten Picknickplatz! Ich war so angenehm überrascht von diesem schönen Platz, denn er war äußerst gepflegt. Der Rasen war frisch gemäht, es war kein Müll zu sehen, alles "pickobello "und dann waren wir auch noch alleine hier oben. Okay, es war ein Donnerstag, das mag am Wochenende anders sein, aber schön ist es allemal. Die Kinder können in den Ruinen herumtollen und Ihrer Fantasie als Ritter Friedrich zu Isenberg (der Böse!) oder als Ritter Engelbert (der Gute!) die gehörten Geschichten nachspielen und auch die hübsche Prinzessin bekommt ganz sicher ihre (Haupt-) Rolle.
Das Haus Custodis (oben im Bild) wurde auf dem Burggelände errichtet und ist heute ein Museum das von April-Oktober an jedem zweiten Sonntag im Monat geöffnet hat in der Zeit zwischen 15:00 - 17:00 Uhr. Es gibt interessante Geschichten zur Burg und natürlich auch ein fantastischen 3-D-Modell der Burg, so wie sie vor der Zerstörung einmal ausgesehen hat.
Bitte nicht versäumen den Restmüll wieder mitzunehmen!
Die Isenburg: für mich der erste Höhepunkt dieser schönen Wanderung, weil ich nichts erwartet hatte und dann angenehm überrascht wurde.
Beim erreichen des Burgplateaus werden wir durch eine kleine Hinweistafel aufgeklärt worum es sich hier handelt. Ich möchte Euch diese Geschichte heute hier nicht erzählen, um die Spannung nicht vorweg zu nehmen, interessant ist es allemal.
Dann diese Aussichten, die sind wirklich schön. Wir blicken von erhabenem Standort auf das Ruhrtal einmal auf den schnurgeraden Verlauf mit dem begleitenden Ruhrtalradweg, dann auf der anderen Seite des Berges auf die 180 Grad Schleife der Ruhr bei Hattingen. Der Aufstieg hat sich gelohnt. Vorbei an Haus Custodis geht es über die neuzeitliche Anlage der Zufahrtsstraße. Dort wo sich früher die Zugbrücke befand können wir noch in den tiefen Burggraben schauen. Drei Dinge sind erwähnenswert: zum einen verläuft hier auch der Ruhrhöhenweg, gekennzeichnet mit xR auf 217 Kilometern von der Quelle (bei Winterberg) bis zur Mündung in den Rhein (bei Duisburg), zum anderen befindet sich hier ein weiterer geologischer Aufschluss und eine Hinweistafel dazu. Das machte mich neugierig und siehe da, es hat seine Berechtigung!
Als weiteren Mehrtages-Wanderweg gibt es die GEOROUTE Ruhr, gekennzeichnet mit zwei schwarzen Balken (die Kohleflöze symbolisieren). Auf der westlichen Seite des Isenbergs gibt es außerdem vom DAV (Deutscher Alpen Verein) den Klettergarten Isenberg. Voranmeldung erforderlich!
Nun gehen wir der Beschilderung folgend über den gesamten Bergrücken des Isenbergs durch schönen Wald. An dessen Ende steigen wir in den Velberter Ortsteil Nierenhof ab. Theoretisch können wir hier die Wanderung an der S-Bahnhaltestelle in Nierenhof beenden, doch wir wollen noch weiter bis nach Langenberg. Das hat zur Folge, dass wir Nierenhof einmal komplett durchlaufen müssen und das hat mir an dieser Wanderung nicht so gut gefallen. Zuviel Asphaltstrecke und dann ein langer Aufstieg zum Sender Langenberg. Dabei wandern wir in die Elfringhauser Schweiz hinein und das führte dann wieder zu einem für mich versöhnlichen Ende mit diesem Abschnitt unserer heutigen Wanderung über die erste Etappe des Deibachsteigs. Oben angekommen gibt es zuerst mal eine Schutzhütte mit Bank zum verschnaufen und einer sehr schönen Aussicht .
Auch wenn die Asphaltstrecke durch Nierenhof zu den weniger attraktiven Abschnitten dieser Wanderung gehört und sicher auch eine anderer Streckenführung denkbar wäre, kommen wir nun zum zweiten wirklichen Highlight dieses Wandertages!
Für Menschen die an der Geschichte des Hörfunks interessiert sind sei an dieser Stelle verraten, dass der Sendemast Langenberg mit seinen 360 Metern Höhe zu den ältesten der Geschichte des Hörfunks zählt. Gleich nebenan und ausgeschildert befindet sich einer der schönsten Klettergärten von Nordrhein-Westfalen! Hier kann man die unterschiedlichsten Schwierigkeitsgrade erklettern und auch in Besuchergruppen nach Anmeldung dynamische Teambuilding-Events buchen.
Wer nicht klettern möchte hat die Möglichkeit auf dem Minigolfplatz gegenüber eine schöne Partie zu spielen, und für denjenigen, der jetzt erstmal genug Bewegung hatte, steht der an Sommerwochenenden von Freitag bis Sonntag geöffnete Wald-Biergarten zur Erholung und Erfrischung bereit. Mir gefällt es ungemein, ein junges Wald-Abenteurer-Team kümmert sich um die Gäste und Kletterer, Schulklassen unternehmen Ausflüge hierhin und an den Wochenenden steht eine Bühne für Live-Musik parat. Wer sich über die Sommerprogramme informieren möchte findet den Weblink in der Rubrik nützliche Weblinks weiter oben - wie immer.
Dann gibt es noch den Bismarckturm. Dieser ist neben dem Sender das zweite Wahrzeichen Langenbergs und während der Öffnungszeiten des Wald-Biergartens kann er auch gratis bestiegen werden. Von oben ergibt sich ein fantastischer Blick über die Region. Und nein, ich habe keine Bilder von oben mitgebracht, die musst Du dann schon selber machen, denn am besagten Donnerstag war der Turm für uns bereits geschlossen.
Nach einer verdienten Pause kalkulieren wir die Abfahrtszeiten und den Abstieg vom Biergarten ein, denn wir wissen (Stand 08.2023, Angabe wie immer ohne Gewähr), dass der RE 49 um 17:29 Uhr abfährt - stündliche Taktung. Durch Wald geht es auf Bergpfaden teils steil bergab, bis wir eine Asphaltstraße erreichen, der wir nach links folgen. Dort wo wir die stattlichen Gründerzeitvillen erreichen führt uns der Abstieg über die lange Treppe direkt hinunter zum Bahnhof Velbert-Langenberg. Wer möchte schaut sich noch Langenberg an - lohnenswert!
Wo Licht ist, ist auch Schatten. Mir hat diese Wanderung insgesamt sehr gut gefallen, denn die Wegführung ist dort, wo sie nicht über innerstädtische Asphaltwege führt, wirklich gelungen! Verschlungene Pfade führen durch Feld und Flur bergab und bergauf hinein in alten Buchenwald und zu schönen Aussichten. Dabei ist diese Wanderung für Wanderer mit einer gewissen Erfahrung und Kondition konzipiert worden. Das erfordert Trittsicherheit und mit 490 Höhenmetern und 17,1 Kilometern ist es eine steigungsreiche Strecke, die hält, was sie verspricht. Das Ruhrgebiet ist also wohl doch ein klares Wanderziel! Für einen längeren Aufenthalt oder häufiges Wiederkommen bietet die Region nahezu unendliche Möglichkeiten: Deilbachsteig, Baldeneysteig, Zollvereinsteig, Kettwiger Panoramasteig, Neanderlandsteig, Bergischer Weg, Ruhrhöhenweg und die Georoute Ruhr sind nur einige der Fernwanderwege, die es zu erwandern gilt. Dazu kommen die Entdeckerschleifen und natürlich auch die Möglichkeiten auf, im und am Wasser: Der Baldeneysee feiert in diesem Jahr sein 90-jähriges Bestehen, denn als Stausee ist er kein natürliches Gewässer sondern ein von Ingenieuren geplantes Naherholungsgebiet von erster Güte! Das wird unter Beweis gestellt am 19. August 2023 beim großen Seefest anlässlich des Jubiläums mit großem Feuerwerk über dem See. Essen war bereits Kulturhauptstadt, dann wenig später Europas grüne Hauptstadt und wurde in diesem Jahr nominiert und ausgezeichnet zur European Best Destinations - das hat mich beeindruckt. Und mit der Zeche Zollverein findest Du hier auch noch eine der sechs UNESCO-Weltkulturerbestätten von Nordrhein-Westfalen. Aber das ist eine andere Geschichte.
Wenn es einen ersten Teil gibt, dann muss es ja wohl auch einen zweiten Teil geben, jawohl! Doch ich bitte um etwas Geduld, derweil stelle ich Euch in meinem Reisebuch 19 erlebnisreiche Toruren in NRW NEU ENTDECKT vor. Die bieten für jeden und jede Wetterlage die perfekte Auszeit vom Alltag. Das Buch, EBook oder das Bundle aus beidem mit 50% Nachlass auf das EBook findest du in meinem online shop. Schau doch mal unverbindlich rein!
"Warum in die Ferne schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah!" Frei nach diesem Zitat von Johann Wolfgang von Goethe werden wir uns von dem Wahrheitsgehalt dieser sprichwörtlich gewordenen Volksweisheit überzeugen und die Entdeckerschleife Baumberger Aue unter die Füße nehmen. Dabei fangen wir wahlweise die Frühlingsimpressionen, Sommerimpressionen oder die Herbstimpressionen ein, ganz nach Belieben. Diese kurze Rundwanderung, hält tatsächlich so manche Entdeckungen bereit. Und das zu jeder Jahreszeit. Links und Rechts der Wanderung gibt es von mir noch drei weitere empfehlenswerte Ziele, die einen längeren Aufenthalt lohnen, wenn Deine Anfahrt mal länger dauern sollte.
Öffentliche Verkehrsmittel:
Die Anfahrt zu unserem heutigen Startpunkt, dem Haus Bürgel erfolgt mit der Buslinie 788 bis zur Haltestelle Haus Bürgel. Mit der Monheim Card ist dies für alle Bürger der Stadt Monheim kostenfrei.
Mit dem Auto:
Nur sehr begrenzte Platzzahl am Haus Bürgel! Adressen für die Navigation:
Hier kommen die Highlights, die diesen Ausflug zu einem unvergesslichen Tag werden lassen:
Hier kommen Sie, die nützlichen Weblinks, die Euch den Blog so unkompliziert und einfach gestalten:
Übernachtungsplätze:
Hotels:
Die Entdeckerschleife Baumberger Aue hat auch Ihren eigenen Platz im Netz, hier der aktuelle WEBLINK
Der Neanderlandsteig, Etappe 13: Von Düsseldorf-Garath nach Monheim am Rhein
Der Neanderlandsteig, Etappe 14: Von Monheim am Rhein nach Langenfeld Reusrath
Der Neanderlandsteig ist ein perfekt ausgeschilderter Rundwanderweg, der in 17 Etappen auf 240 Kilometern rund um den Kreis Mettmann führt. Ihm angegliedert wurden 21 Entdeckerschleifen zu denen die Entdeckerschleife Baumberger Aue gehört. Mit identischem Start - und Zielpunkt führt sie auf 8,5 Kilometern durch das Naturschutzgebiet der Urdenbacher Kämpe und den gemütlichen Dorfkern von Baumberg.
Die gesamte Wanderung verläuft auf befestigten Wegen, einigen wenigen Pfaden im Auwald und ist nahezu steigungslos. Bei einer Länge von 8,5 Kilometern und zahlreichen Einkehr- und Pausenmöglichkeiten, wird sie bei reiner Gehzeit maximal 2 1/2 Stunden benötigen. Die Strecke ist für Kinderwagen und Bollerwagen geeignet.
Wer die Strecke an der Klappertorstraße beginnt, kann theoretisch direkt mit einer Erfrischung auf der Baumberger Rheinterrasse starten, oder sich nach der Wanderung hier einen gemütlichen Ausklang, idealer Weise bei einem romantischen Sonnenuntergang, gönnen. Die aktuellen Öffnungszeiten findet Ihr unter den Weblinks weiter oben.
Während der Neanderlandsteig durchgängig mit einem weißen N auf einem roten Quadrat gekennzeichnet wurde, ist es bei den Entdeckerschleifen genau andersherum. Hier haben wir, wie Ihr auf dem ersten Foto sehen könnt eine durchgehende Ausschilderung mit einem roten N auf einem weißen Quadrat. Dies macht ein Verlaufen entlang der Route praktisch unmöglich. Dennoch gibt es für Euch unter den obigen Weblinks, wie immer auch eine Karte, ein PDF Dokument und einen gpx-download auf der eigenen Homepage.
Wir starten auf dem Wanderparkplatz an der Baumberger Aue und folgen der Hauptstraße rechts in Richtung Ortskern Baumberg, bis wir nach wenigen Metern links in die Schallenstraße einbiegen. Hier ist die Ausschilderung an einem Laternenmast vorhanden. So kommen wir später über die Anliegerstraße "Im Sträßchen" unmittelbar hinein in das Naturschutzgebiet Urdenbacher Kämpe mit seine alten Kopfweiden und Gewässern an denen im Frühling viele Brutvögel ein Rückzugsgebiet gefunden haben und Schwäne, Fischreiher, Wildgänse, Haubentaucher und Blesshühner leben.
Entlang der Strecke gibt es einiges zu entdecken, wie der Name schon verraten mag. Ein Fernglas, ein Feldstecher und eine Kamera mit Teleobjektiv können hier gute Dienste leisten. Heute steht Entschleunigung auf dem Programm.
Diese Wanderung ist ganzjährig wanderbar, hat aber im Mai zur Zeit der Obstbaumblüte und Rapsblüte, sowie im Herbst zur Obsternte ihre besonderen Reize. Von der Baumberger Aue führt uns der Wanderweg hinüber zu Haus Bürgel über die Felder, die im Mai in rapsgelb erblühen.
Nach einem Stopp und einem lohnenswerten Museumsbesuch geht es weiter durch die Urdenbacher Kämpe. Hier durchwandern wir den alten Rheinauewald und gelangen zum Camping Rheinblick mit seiner schönen Biergartenterrasse. Auch hier lohnt sich ein Pausenstop. Wer mit dem Wohnmobil gekommen ist, wird hier sicherlich so manchen Abend in geselliger Runde ausklingen lassen.
Bald geht es weiter, nun entlang des Rheinufers mit Blick hinüber zur mittelalterlichen Stadtfeste Zons hin zum Hotel Baumberger Beach mit seiner bereits erwähnten Baumberger Rheinterrasse. Direkt Vis-a-vis können wir den alten Aalschokker Voluntas nicht übersehen, der als Museumsschiff zu bestimmten Öffnungszeiten auch von Innen angeschaut werden kann. In früheren Zeiten gab es einen Erwerbszweig in Baumberg, der gut vom Aalfang im Rhein leben konnte. Die angegliederte Aalräucherei ist längst abgerissen, wir erblicken an ihrer Stelle Neubauten in weiß mit Rheinblick, sicher ein bevorzugter Wohnort.
Weiter führt der Weg, entlang des Rheins in Richtung Monheim bevor wir nach links, der Ausschilderung folgend in das Baumberger Dorfzentrum abbiegen. Über die Hauptstraße geht es vorbei an der Katholischen Kirche St. Dionysius und dem Baumberger Dorfplatz. Jetzt geht es weiter mit der Hauptstraße immer geradeaus. Diverse Imbisse und Restaurants unterschiedlicher Nationalitäten bieten Möglichkeiten zur Einkehr und Rast. Das Eiscafé artundWeise ist ein Startup junger Leute, die es sich zum Ziel gesetzt haben eine vegane Eismanufaktur ins Leben zu rufen. Das Konzept ging auf, nicht selten stehen ihre Kunden an heißen Tagen bis auf die Straße an. Meine Empfehlung: schaue mal rein und probiere die völlig neuen Eiskreationen aus - lecker!
Mit der Hauptstraße gelangen wir automatisch zum Startpunkt unserer Tour, dem Wanderparkplatz Baumberger Aue zurück.
Im Jahre 2021 wurde es beschlossen und verkündet: die "Grenzen des römischen Reiches- Niedergermanischer Limes" ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes und schließt damit die bisherige Lücke zwischen zwei schon längst geschützten Abschnitten, dem Obergermanisch-rätischen Limes südlich von Bonn sowie dem Hadrianswall und einem weiteren in Großbritannien. Es geht dabei um die einstige Außengrenze des Römischen Reiches , die alleine in Nordrhein-Westfalen 220 Kilometer umfasst. Sie verläuft zwischen Bonn und Kleve entlang des Rheins, der damals eine natürliche Grenze und bildete und ein wichtiger Transportweg für das Baumaterial römischer Kastelle bot, welches vom Drachenfels und aus der Eifel verschifft wurde. Insgesamt 19 Städte in NRW belegen mit 44 Fundstätten archäologischer Zeugnisse die römische Besiedlungspolitik.
Haus Bürgel in der Urdenbacher Kämpe kommt da in zweifacher Hinsicht also eine besondere Bedeutung zu. Zum einen geht die Hofanlage auf ein Römerkastell zurück. Archäologische Grabungen und Funde, die hier ausgegraben wurden, lassen sich im dortigen Museum bestaunen. Zum Anderen ist es ein seltenes historisches rechtsrheinisches Monument, denn der Limes verlief zum größten Teil linksrheinisch. Dies ist einer Laune der Natur zu verdanken, als der Rhein nach einem Hochwasser im Mittelalter sein Flussbett verlagerte. Seitdem ist die Anlage, die früher zu Zons gehörte rechtsrheinisch zu finden.
Ihr könnt diese Wanderung auch am Haus Bürgel starten. Die Buhaltestelle der Buslinie 788 befindet sich direkt vor dem Hof und Haus Bürgel ist vom Campingplatz gut fußläufig erreichbar. Eine Bitte: die Anzahl der Parkplätze ist aufgrund der örtlichen Gegebenheiten stark begrenzt und deswegen den Museums- und Hofbesuchern vorbehalten. Für den Besuch des Hofes und Museums sollte man extra Zeit einplanen, denn es lohnt sich hier so manches zur Geschichte dieses besonderen Ortes zu erfahren. Ein Veranstaltungskalender führt durch das Kalenderjahr und kann gratis vor Ort als Flyer erworben werden.
Es gibt auch eine eigene Homepage, dazu geführte Wildkräuterwanderungen, Planwagenfahrten und in jedem Herbst zur Ernte den Obstverkauf ab Hof an nur einem ausgewiesenen Tag (zuletzt am 30. September 2022), ein echter Geheimtipp, denn auf Haus Bürgel wird aus den in den Streuobstwiesen gewonnenen Früchten auch Hofeigener Schnaps destilliert, der nur hier zu bekommen ist, ein ideales Mitbringsel für Zuhause.