Wandern an Deutschlands kürzestem Fluss
Herzlich Willkommen im Paderborner Land! Der Name ist eine mittelalterliche Wortschöpfung: Pader wird der Fluss genannt, der hier entspringt, „Born“, das bedeutet Quelle im früheren Sprachgebrauch, so entstand der Name der Stadt Paderborn, die erstmals im Jahre 777 urkundlich erwähnt wurde, als unter Karl dem Großen bei den Paderquellen eine erste fränkische Kaiserpfalz auf damals sächsischem Boden errichtet wurde. Unsere heutige Wanderung beginnt genau hier, mitten in der Stadt zwischen Natur und Kultur, Vergangenheit und Gegenwart.
Anreise
Einsteigen und NRW Entdecken:
Start. und Zielhaltestelle: Hauptbahnhof Paderborn, Buslinie bis Rathausplatz oder zu Fuß ab Bahnhof ca. 15 Minuten bis zur Innenstadt. Linien: RB 72, RB 74, RB 84, RB 85, RB 89, RE 11, RE 89, S 5
Fahrplanauskunft und weitere Infos:
www.mobil.nrw und www.westfalentarif.de
Tourfacts:
Region Ostwestfalen
Streckenlänge 12,4 km, in weiten Teilen barrierefrei
Höhenmeter: ca. 35 m
Dauer: 3 bis 4 Stunden
Schwierigkeit: leicht
Wegmarkierung: durchgehende Wegmarkierung und Logo der Pader Wanderung in beide Richtungen
Die Anreise mit dem PKW ab Kölner Dom beträgt 148 Kilometer und dauert 1:48 Stunden. Die Adresse für die Navigation lautet:
- Parkhaus Maspernplatz, Paderborn
- 13 Parkhäuser in Paderborn
Highlights
Hier kommen die Highlights des heutigen Tages, die für unvergessliche Erlebnisse sorgen werden:
- Die Pader-Wanderung als Rundkurs mit gleichem Start- und Ziel ist heute unser Wanderhighlight.
- ca. 8 Kinderspielplätze, ein Freibad und ein Kletterpark machen diese Wanderung ideal für Familien mit Kindern
- Natur- und Gartenfans kommen auf ihre Kosten durch die schönen Kulturlandschaften und barocken Gartenanlagen
- Schloss Neuhaus: Hochzeitslocation, Stadtmuseum (gratis!) und wohl schönste Realschule in NRW!
- Paderborn, Altstadt, Rathaus, Dom und Diözesemuseum
- Einkehr im Paderborner Brauhaus
- Die Tour ist meist barrierefrei und daher für Rollies, Bollerwagen, und Kinderwagen geeignet.
- Die Kaiserpfalz in der Altstadt
- Die sehenswerten Kunst-Graffities
Weblinks
Hier kommen wie immer die nützlichen Weblinks, die Euch den Aufenthalt so angenehm wie möglich gestalten:
- Komoot-GPS TOUR: WEBLINK
- Super nettes Personal, sehr zuvorkommend und viele Gratisflyer für Touristische Attraktionen! In der Paderborner Tourismusinformation: WEBLINK
- Jugendherberge Paderborn, klare low-budget Empfehlung: WEBLINK
- Camping Paderborn: WEBLINK 1, WEBLINK 2
- Wohnmobilstellplätze Paderborn, hier der WEBLINK dazu von Gratis bis mehr...
- Paderborner Brauhaus: WEBLINK Tischreservierung empfehlenswert
- Weblink zu den Graffiti-Hotspots: WEBLINK, Flyer dazu gratis in der Tourismus-Info in der Altstadt!
- Pensionen bei AIRBNB: WEBLINK
- Stümpelsche Mühle: WEBLINK
- Highlight für eure Kids: der Paderkletterpark: WEBLINK
- Ferienhäuser und Wohnungen bei Airbnb: WEBLINK

Stadt der 200 Quellen - Ein einzigartiges Naturphänomen

Paderborn ist eine junge Stadt, aber dennoch reich an Geschichte. 1614 wurde hier die erste westfälische Universität gegründet. Heute ist die Universitätsstadt auch ein beliebtes Reiseziel in NRW.
Unsere Wanderung geht los bei den Paderquellen, dem sprudelnden Herzen der Stadt. Rekordverdächtige 5.000 Liter Wasserausstoß pro Sekunde (kein Schreibfehler!) wurden gemessen! - Mehr dazu im späteren Verlauf...
Apropos junge Stadt: Die Wiesen im Paderquellgebiet sind im Sommer beliebte Plätze unter Studierenden, die hier lernen, feiern, sonnen oder einfach nur den Tag genießen. Dort herrscht an einem warmen Sommertag ein buntes Treiben: junge Mütter schieben ihre Kinderwagen, ältere Leute genießen schöne Stunden auf den Parkbänken, Jogger laufen ihre Trainingsrunden und die Hunde werden ausgeführt.
An der warmen Pader wird uns in einem von Bonifatius Stirnberg aus Bronze gestalteten Denkmal das Leben der Waschfrauen illustriert, die hier noch bis in die 50-er Jahre des letzten Jahrhunderts ihre Wäsche per Hand wuschen.
Wir kommen vorbei an der Stümpelschen Mühle. Am Zusammenfluss der Paderarme verdeutlicht sie die Geschichte der zahlreichen Mühlen in Paderborn. Hier befindet sich ein Mühlencafé mit Außenterrasse -eine beliebte Location, wo man von Waffeln über Bowls alles Leckere bekommen kann. Sogar das Mühlrad wird seit 2014 wieder zur Energiegewinnung genutzt.






Ein Schloss, Ein Barockgarten und ein kletterpark

Dann wird es unvermittelt ländlich, die Stille des Waldes empfängt uns nach dem Geräuschpegel der Stadt. Diese wird nur dann unterbrochen, wenn wir an einen der acht Spielplätze gelangen, die entlang des Wanderweges zu zählen sind. Der Pader See bietet sich zum Picknick an und auch unsere vierbeinigen Begleiter werden an heißen Sommertagen hier eine Erfrischung mögen. Schwimmen hingegen ist im See nicht gestattet, dafür gibt es das Rolandbad, ein Freibad, welches wir zu einem späteren Zeitpunkt passieren werden. Nur wenig später wird aus der Naturlandschaft eine Kulturlandschaft mit gräflichem Park. Wir erreichen das Barockschloss Neuhaus, heute Realschule, Standesamt und Museum. Das Schlossmuseum ist gratis zu besichtigen und vermittelt auf zwei Etagen so einiges zu der wechselvollen Geschichte des Schlosses.
Schloss Neuhaus ist ein bedeutendes Monument aus der Zeit der Weserrenaissance, dessen Baubeginn im 14. Jahrhundert beurkundet und 1597 im heutigen Erscheinungsbild finalisiert wurde. Umgeben ist es von einem ebenfalls kostenlos zu besichtigenden Barockgarten und zählt ohne Zweifel zu den kulturellen Highlights unserer Tour. Eine exklusivere Realschule habe ich jedenfalls in ganz
Deutschland bisher noch nicht gesehen. Viele ehemalige Schüler kommen Jahre später zur eigenen Hochzeit in „ihr“ Schloss zum Feiern dieses besonderen Tages zurück. Natürlich finden auch durch das Jahr Märkte und Veranstaltungen im Park statt.


Direkt neben dem Schlosspark mündet unspektakulär die Pader in der Lippe und endet somit hier nach 5,4 Kilometern. Wir gehen auf zunächst gleichem Weg zurück, um wenig später nach links in Richtung der im Wald gelegenen Fischteiche abzubiegen. Vorbei an der Rochuskapelle von 1767, die dem Pestheiligen Rochus geweiht wurde geht es zu dem beliebten Freizeitgelände der Fischteiche. Neben dem abends beleuchtetem Joggingparcours und Naturlehrpfad zieht der Pader-Kletterpark unsere Aufmerksamkeit auf sich.
Die unterschiedlichsten Schwierigkeitsgrade können hier unter fachkundiger Anleitung erprobt werden – ein Riesenspaß und ein kleines Abenteuer für die ganze Familie. Mit einer Zipline geht es auf eine im Wasser gelegenen Insel hinüber, die man nur auf einer wackeligen Knotenbrücke aus verknoteten Seilen wieder verlassen kann.
Ab hier sind es noch ca. 1,7 Kilometer durch den Wald zurück über den Schützenplatz in die Altstadt von Paderborn. Dort sollte man den Besuch des Domes aus dem 13. Jahrhundert nicht versäumen. Besonders eindrucksvoll ist die Himmelspforte am Haupteingang und das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang das ein Wahrzeichen der Stadt ist. Ebenfalls sehenswert sind das Diözesemuseum mit über 6.000 Exponaten und das stattliche Rathaus mit Brunnen, ein Meisterwerk der Weserrenaissance. Nach so viel Natur und Kultur haben wir uns eine Stärkung im Paderborner Brauhaus nun wirklich verdient – eine klare Empfehlung!




Stadt. Land. Fluss.
Stell dir vor, mitten im historischen Kern der Stadt sprudelt aus dem Boden ein wahrhaft beeindruckendes Naturschauspiel: Über 200 natürliche Quellen verleihen Paderborn seinen Namen und bilden eine einzigartige urbane Wasserlandschaft aus, die ihresgleichen sucht. Diese Anzahl an Quellen ist das Ergebnis einer faszinierenden geologischen Konstellation. In den porösen Kalksteinschichten der Paderborner Hochfläche versickert der Regen, sammelt sich in unterirdischen Hohlräumen und sucht sich dann bei den sogenannten Karstquellen seinen Weg an die Oberfläche – ein Prozess, der zu einem wahren Überfluss an Quellwasser führt.
Die einzelnen Quellen münden in fünf markanten Quellarmen, die sich im Herzen der Stadt vereinen und die Pader bilden – einen der wasserreichsten und gleichzeitig kürzesten Flüsse Deutschlands. Mit einer beeindruckenden Schüttung von etwa 3.000 bis 9.000 Litern pro Sekunde versorgt dieses einzigartige System nicht nur das städtische Umfeld, sondern verpflichtet Paderborn auch zu einem Gesicht, das eng mit Wasser, Leben und Wandel verknüpft ist. Dieser dynamische Wasserkreislauf ist nicht nur ein geologisches Phänomen, sondern auch ein bedeutender kultureller und historischer Faktor, der die Identität der Stadt maßgeblich prägt.
Heutzutage wird diese besondere Wasserlandschaft sogar in kulturellen Projekten wie dem "Panta Rhei – Wasser bewegt Wasser" aufgegriffen, bei dem verschiedene Stadtmuseen gemeinsam Ausstellungen und Begleitprogramme rund um das Thema Wasser präsentieren. Die Quellen sind somit weit mehr als nur Naturphänomene – sie sind lebendige Zeugen aus der Geschichte Paderborns und wirken als Symbol für ständigen Wandel, Leben und die kreative Kraft der Natur.
Wenn dich diese faszinierende Verbindung aus Geologie, Kultur und urbaner Entwicklung weiter interessiert, gibt es noch viel mehr zu entdecken – von den wissenschaftlichen Studien, die die unterirdischen Wasserwege entschlüsseln, bis zu den Mythen und Geschichten, die in den Gassen der Stadt erzählt werden. Vielleicht möchtest Du bei Deinem Besuch tiefer in die geologischen Besonderheiten der karstigen Kalkformationen eintauchen, die dieses Wunder erst ermöglichen?
Tatsächlich wird das Naturphänomen der über 200 Quellen in Paderborn als einzigartig in Europa betrachtet. Die Konzentration dieser Quellen mitten in einer urbanen Umgebung ist auch deshalb ungewöhnlich, weil vergleichbare Phänomene in Europa meist in ländlicheren Regionen oder weniger dicht besiedelten auftreten. Dieses Zusammenspiel aus Geologie, urbaner Wasserlandschaft und historischer Bedeutung hat Paderborn zu einem begehrten Ort für Natur- und Kulturliebhaber gemacht – ein Aspekt, der auch in Bestrebungen wie der Bewerbung um das Europäische Kulturerbe-Siegel zum Ausdruck kommt.
Graffitiy. Fassaden. Kunst.
Fazit dieser besonderen Tagesreise:
Gleich mehrmals war ich hier, um Euch diese Reise in meinem Stil präsentieren zu können. Dabei waren die Eindrücke so vielfältig, dass die zu vermittelnden Geschichten ein komplettes Bugazin füllen würden. Hunderte Fotos füllten die Speicherkarte meiner Kamera und meines Mobiltelefons, ich hoffe ich konnte mit diesem Auszug aus den vielseitigen Möglichkeiten wenigstens Eure Neugierde wecken, diese Tour selbst einmal zu erleben.
Nach 2023 und 2024 bin ich auch in diesem Jahr 2025 wieder Protagonist, Testimonial und damit verantwortlich für die Natur-Touren im neuen Magazin "NRW ENTDECKEN" von mobil.nrw**
Es ist mir eine große Freude und ich darf Euch mitteilen, dass dieses neue Magazin schon rechtzeitig vor den Osterferien fertig geworden ist.
Bezugnehmend auf die erlebten Highlights dieser Tour, die ausschließlich meine persönlichen und damit authentischen Erlebnisse wiedergeben, kann ich Euch diese Wanderung wirklich nur wärmstens ans Herz legen. Doch Vorsicht ist geboten: Es ist nahezu unmöglich alle Highlights und Weblinks an nur einem Tag zu erleben. Also plane im Idealfall gleich einen längeren Aufenthalt ein, es gibt viel zu sehen. Viel Freude dabei wünscht Euch Euer Matthias, bis bald, dann wieder mit einer komplett neuen Tour.
Genießt die Heimat, fahrt mal hin in unser schönes NRW!
** mobil.nrw ist eine Gemeinschaftskampagne des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW sowie der Verkehrsunternehmen, Zweckverbände, Verkehrsverbünde und -gemeinschaften in Nordrhein-Westfalen.
Bilder sagen mehr als Worte...





Kommentar schreiben