Die Geschichte des Geldes

Vier Museen, zwei Burgen und jede Menge Action

Habt Ihr Lust auf eine kleine Ausflugsfahrt? Oder doch lieber eine Rundwanderung? Wie wäre es mit einer Paddeltour auf der Ruhr inklusive Transferservice? Als Alternative dazu bleibt auf jeden Fall noch genug Zeit für den Besuch von vier kostenfreien, hochinteressanten Museen. Okay, alles zuviel "Action"? Dann schlage ich einen herzhaften Brunch in einer alten Ritterburg vor, oder einen gemütlichen Nachmittag im Biergarten der Burg Kemnade. Die Stadt Bochum wird 700 Jahre alt und feiert Jubiläum am 08. Juni 2021 auf Burg Blankenstein und ich war schon da, los geht's!


Fotocollage mit CANON EOS 77d mit Burg Kemnade, Burg Blankenstein und Museumsimpressionen
Fotocollage mit CANON EOS 77d mit Burg Kemnade, Burg Blankenstein und Museumsimpressionen

Anfahrt

Die Anfahrt von der Kölner Domplatte bis zur Wasserburg Haus Kemnade in Hattingen beträgt 74 Kilometer und dauert ca. 50  Minuten. Die Adressen für die Navigation lautet:

  • Haus Kemnade, An der Kemnade 10, 45527 Hattingen
  • Burg Blankenstein, Burgstraße 16, 45527 Hattingen (bitte nicht in den alten Ortskern einfahren, auf der Umgehungsstraße ist ein Parkplatz ausgeschildert)
  • Campingplatz Ruhrbrücke, Ruhrstraße 6, 45529 Hattingen. Wohnmobilstreff riverside und Camping in zentraler Lage zu den Highlights der Industriekultur

Aktuelle Tips:

Hier kommt der Weblink der Stadt Bochum mit allen Veranstaltungen für das Jubiläumsjahr:

Highlights

Hier folgen die Highlights im Überblick, die wieder einmal für einen spannenden und kurzweiligen Ausflug sorgen werden:

  • Haus Kemnade, Wasserburg auf gemeinsamer Insel aus dem 17. Jahrhundert, heute Heimatmuseum und Standesamt (Außenstelle) der Stadt Bochum, 4 kostenfreie Museen 
  • Burg Blankenstein, Burgruine, erbaut im 12. Jahrhundert: weite Aussichten in das Ruhrtal vom Bergfried (Aufstieg Kostenlos) nicht barrierefrei
  • Museum zur Geschichte des Geldes in der Burg Kemnade, Eintritt frei
  • Kulturhistorisches Museum mit Wechselausstellungen, Haus Kemnade, Eintritt frei
  • Museum der Musikinstrumentensammlung Hans und Hede Grumbt, Instrumente  aus mehreren Jahrhunderten, Eintritt frei
  • Bienenmuseum , Eintritt frei, Honigverkauf vom Imker vor Ort, von Mai-Oktober geöffnet im Bauernhaus-Museum am Haus Kemnade
  • Kanutouren auf der Ruhr, Kanuverleih und Transferservice für Familien und Gruppen, auch Kursangebote, mehr dazu unter den Weblinks
  • Fachwerkaltstadt Hattingen mit Fachwerkbauten aus dem 16.-19. Jahrhundert und Resten der Stadtmauer, schöner Weihnachtsmarkt!

Nützliche Weblinks

Hier habe ich Euch einige Weblinks zusammengestellt, die Euch eine spontane Planung des Kurztrips erleichtern:

  • Hotel-Restaurant Hackstück, meine heutige High-End Überraschung, 4-Sterne-Hotel mit Kuschelfaktor 
  • Campingplatz Ruhrbrücke, eine der besten Adressen zum entspannen und für den Start der Paddeltouren und -kurse
  • Für Langschläfer: Jeden Sonntag Brunch auf der Burg Blankenstein, von 11:00-14:00 Uhr, ab 22,00 Euro p.P. 
  • Die Kanuten unter Euch können hier Kanus ausleihen, Touren buchen, oder wer es erstmals ausprobieren möchte, kann Schnupperkurse buchen: Top-Adresse im Ruhrtal: www.natur-aktiv.com, Action und Spaß für die ganze Familie oder Team-Building-Events für Mitarbeiter
  • Und schon wieder eine Romantik-Location für die Hochzeit hier im Blog: Haus Kemnade im Ruhrtal, sollte ich vielleicht auch einen Hochzeits-Blog schreiben?!
  • Hier geht es zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt Hattingen
  • Radfahrer aufgepaßt: Etappen- und Strekenplanung auf der Seite des Ruhrtalradweges

 



Aussichten auf das Ruhrtal vom Bergfried der Burg Blankenstein, aufgenommen mit CANON EOS 77d
Aussichten auf das Ruhrtal vom Bergfried der Burg Blankenstein, aufgenommen mit CANON EOS 77d

Innenhof Haus Kemnade mit Biergarten unter uralten Kastanienbäumen, sehr schön an warmen Tagen
Innenhof Haus Kemnade mit Biergarten unter uralten Kastanienbäumen, sehr schön an warmen Tagen

Einmal Ritter sein: Brunch in der Burg aus dem 12. Jahrhundert

Burgfried und Eingang zur Burg Blankenstein, aufgenommen mit Canon Eos 77d
Burgfried und Eingang zur Burg Blankenstein, aufgenommen mit Canon Eos 77d

Wir haben heute etwas länger geschlafen und möchten uns was schönes gönnen. Warum also nicht einmal lecker brunchen gehen? Nun , da gibt es ja rund um Düsseldorf, Monheim am Rhein und Köln weiß Gott genug tolle Angebote. Heute aber soll es eine Verknüpfung zu einem abwechslungsreichen Ausflug werden, der wieder einmal für jeden Geldbeutel etwas bietet. Also werden Erinnerungen bemüht und Reiseführer durchstöbert, bis wir etwas nach unserem Sinn gefunden haben:

 

Ein Brunch auf einer Ritterburg, beginnend ab 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr am Sonntag (und nur sonntags!), gerade recht für uns Langschläfer. Das ganze nur 50 Minuten von der Haustüre entfernt. Ein kurzer Anruf: " Ja ein Tisch ist noch frei, Sie können kommen" und die Reservierung steht! Perfekt! Einen Parkplatz finden wir ausgeschildert an der Ortsumgehungsstraße und von dort nun zu Fuß hinauf zur Burg Blankenstein im Ruhrtal. Na, das geht ja mal direkt gut los, das Essen muss man sich verdienen. 

 

Kaum oben sind wir schon im malerischen Ortskern, umgeben von alten Fachwerkbauten, angekommen. Alles sieht so gepflegt aus, die Farbe an den Häusern, der alte Marktplatz, dort drüben eine einladende Eisdiele. Wir folgen dem Hinweisschild und gelangen per Pedes vorbei an der alten Dorfkirche zur Zufahrt der Burg Blankenstein. Natürlich wird erst einmal ein Foto dieser schönen Ruine gemacht, deren mächtiger Bergfried sich auch heute noch nach knapp 800 Jahren hoch über dem Ruhrtal erhebt. Die Besteigung des Turms heben wir uns für nach dem Frühstück auf und gelangen so auf den Burghof und in das Burgrestaurant. Gemütlich, geradezu urig ist es hier.

 

Wir erfahren, dass die Entstehung der Burg Blankenstein einem Mord zu verdanken ist.


Kurze Geschichte zur Burg Blankenstein:

Nachdem Friedrich zu Isenberg seinen Oheim Graf Engelbert zu Burg  im Jahre 1225 in einen mörderischen Hinterhalt gelockt hatte, wurde er für vogelfrei erklärt und durch das Reich gejagt. Ein Jahr nach dem Mord an Graf Engelbert, wurde Friedrich zu Isenberg in Köln zum Tode verurteilt, seine Burg Isenburg geschleift (heute Bodendenkmal)  und die Ländereien wurden unter dem Erzbistum Köln und Graf Adolf I. von der Mark aufgeteilt. Zum Schutz der neu hinzugewonnenen Territorien ließ der märkische Graf in den Jahren 1226/1227  auf einem unbewaldeten Felsrücken über der Ruhr - einem "blanken Steyn"- eine erste Feste errichten.

Graf Engelbert der I. von der Mark, der in der Zeit von 1249-1277 regierte, ließ die Burg erweitern und ergänzte sie um den "Graf-Engelbert-Turm". So entstand zusammen mit einer Festungsmauer eine kleine Burgfreiheit. Graf Engelbert der II. verlieh auf Burg Blankenstein zu Pfingsten des Jahres 1321 der Stadt Bochum die Stadtrechte. So kommt, was kommen muss; An Pfingsten 2021 feiert  Bochum  sein 700-jähriges Stadtfest!  Bevor es also hier oben richtig rummelig wird, genießen wir die Ruhe vor dem Ansturm und merken uns im Kalender das Mega-Event vor, denn da ist was los!


Fernsichten über das Ruhrtal bis zum Stausee vom Burgfried der Burg Blankenstein, Aufnahme: Canon EOS 77d
Fernsichten über das Ruhrtal bis zum Stausee vom Burgfried der Burg Blankenstein, Aufnahme: Canon EOS 77d

Haus Kemnade: drei Museen in einem Haus

Haus Kemnade umgeben von einer Gräfte erbaut im 17. Jahrhundert
Haus Kemnade umgeben von einer Gräfte erbaut im 17. Jahrhundert

Frisch gestärkt und neugierig darauf, was wohl noch kommen mag, machen wir uns auf den Weg zum nahe gelegenen Haus Kemnade, einer Wasserburg aus dem 17. Jahrhundert. Diese befindet sich in Sichtweite von Burg Blankenstein im Ruhrtal gelegen. Kostenfreie Parkplätze an der Burg ermöglichen uns, nach nur wenigen Minuten Fahrt das Abstellen unseres Fahrzeugs.

 

Auf dem Gelände des Hauses Kemnade erwarten uns gleich vier unterschiedliche Museen mit interessanten Austellungen. Dazu zählen zum einen die Burgräume mit alten Kaminen, Möbeln und Schnitzereien, die die Musikinstrumentensammlung der Eheleute Grumbt beherbergen. Hier lassen sich Instrumente aus verschiedenen Jahrhunderten und Ländern bestaunen. Dann befindet sich hier das Kulturhistorische Museum der Stadt Bochum, dort sind Wechselausstellungen zu erleben, so zum Beispiel die am 15. März beginnende Ausstellung "Zeitenwende". Für mehr Informationen folgt Ihr einfach dem Weblink oben. 

 

Im rückwärtigen Bereich des Hauses Kemnade befindet sich in einem alten Fachwerkhof das Bauernhaus-Museum. In dessen Obergeschoss wird von Mai-Oktober jeden Jahres das Bienenmuseum geöffnet. Dort werden diese besonders fleißigen Tierchen am Beispiel lebender Völker vorgestellt. Durch die Ausführungen des Imkers lernen wir so einiges über ihren Nutzen für den Menschen und die Umwelt. Selbstverständlich kann dann auch Honig vom Imker vor Ort erworben werden.

 

Zu guter letzt begeben wir uns in die Schatzkammer des Hauses Kemnade. Dort erwartet uns ein von der Sparkasse Bochum finanziertes Museum zur Geschichte des Geldes und eine der größten Spardosensammlungen Deutschlands, von der alten Schatzkiste bis hin zur Geldbörse und dem Sparstrumpf. Im Innenhof der Wasserburg können wir uns dann im Schatten alter Kastanienbäume fernab jeden Verkehrslärms auf eine Erfrischung freuen.


B/W Studie aufgenommen mit CANON EOS 77d: Muschelgeld und Muschelschmuck, Exponate in der Schatzkammer des Hauses Kemnade
B/W Studie aufgenommen mit CANON EOS 77d: Muschelgeld und Muschelschmuck, Exponate in der Schatzkammer des Hauses Kemnade

Die Geschichte des Geldes

"Seit wann die Menschheit Geld jeglicher Art benutzt und wer es erfunden hat, kann heute niemand mehr genau sagen. Da sich Tauschgeschäfte als kompliziert und langwierig erwiesen hatten, einigten sich die Menschen zunächst auf verschiedene Objekte aus ihrem Lebensumfeld als einheitlichen Wertmesser: Teeziegel, Muschelketten, Salzblöcke, Glasperlen oder große Bronzetrommeln ."Zitat aus dem Flyer zur Ausstellung 

Der zunehmende Tauschhandel und Warenverkehr führte dazu das der lykische König Krösus um 550 v.Chr. einheitliche Münzen aus Edelmetallen, versehen mit einem königlichen Siegel, prägen ließ und sie als Zahlungsmittel einführte. Das Besondere dieser Münzen war, dass der Wert dieser Münze dem exakten Wert des darin enthaltenen Edelmetalles entsprach. Man spricht in diesem Fall von Kurantmünzen. Damit vereinfachte sich der Handel , denn diese Münzen waren einfacher zu transportieren und zu zählen. Sie wurden ausschließlich aus den natürlich vorkommenden Gold-Silber-Legierungen gefertigt. Der Münzverkehr etablierte sich zusehends im gesamten Mittelmeerraum durch die Verbreitung im griechischen und römischen Reich.

Bis ins Mittelalter wurde der Münzhandel  so weiter betrieben bis im Jahre 1356 die Geschichte des Geldes einen entscheidenden Einschnitt erlebte. In diesem Jahr erließ Kaiser Karl IV. die "Goldene Bulle", das Grundgesetz des heiligen römischen Reiches, worin den Kurfürsten das Recht auf Münzprägung in Gold-Silber- und Kupfermünzen zugesprochen wurde. Die nun entstandene Vielzahl von Geldstücken (Kreutzer, Schilling, Thaler, Gulden, Pfennig etc.) wurde schnell problematisch, da sie eine regionale Akzeptanz und Gültigkeit hatten. Darüber hinaus verloren die Münzen ihren intrinsischen Wert, da mit der steigenden Anzahl an Münzen auch deren wahrer Gehalt an Edelmetallen immer geringer wurde. Heute sprechen wir bei unserem Münzgeld von sogenannten Scheidemünzen, da der auf ihnen geprägte Wert nicht mehr dem Wert der Münze entspricht.

Im 11. Jahrhundert kam in China zuerst Papiergeld in  Umlauf . Dabei handelte es sich jedoch nicht um ein Zahlungsmittel sondern eine Zahlungsforderung , die man jederzeit in Münzen eintauschen konnte. Die ersten Geldscheine in Europa wurden 1483 in Spanien ausgegeben, die ersten richtigen Banknoten wurden durch die schwedische Reichsbank 1660 herausgegeben. Dabei war man stets darauf bedacht, dass den Banknoten auch immer eine ausreichende Menge an Münzen und Goldvorräten gegenüber stand. In Großbritannien wurde  1776 Papiergeld als Zahlungsmittel eingeführt, man spricht in diesem Zusammenhang dann auch von der Demonetariserung des Goldes. Geld in Papierform wird zu einem Zahlungsversprechen. Erst in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gelang es das Papiergeld als Zahlungsmittel in Europa zu etablieren.

Im 20. Jahrhundert erfährt die Geschichte des Geldes einen erneuten Scheidepunkt. Heute zahlen wir mit Plastik (Kreditkarten) und immateriellem Geld (online-banking), was jedoch nicht bedeutet, das GOLD als Edelmetall seinen Wert eingebüßt hätte sondern ganz im Gegenteil sich als Wertanlage bis in unsere heutige Zeit durchgesetzt hat.


Der Globus als Spardose, in Haus Kemnade befindet sich eine der größten Spardosensammlungen Deutschlands
Der Globus als Spardose, in Haus Kemnade befindet sich eine der größten Spardosensammlungen Deutschlands

Spardosen in den verschiedensten Formen
Spardosen in den verschiedensten Formen
Auch dies ist eine Spardose, alle Aufnahmen mit CANON EOS 77d
Auch dies ist eine Spardose, alle Aufnahmen mit CANON EOS 77d

Freizeit und Fitness im Ruhrtal: Wandern, Radeln, Paddeln

Zugang zur Burgruine Blankenstein
Zugang zur Burgruine Blankenstein

Nach so viel Kultur, Historie und leckerem Essen, darf jetzt die Bewegung nicht zu kurz kommen. Ausdrücklich zu empfehlen sind zwei Wanderungen, die sich hier ganz hervorragend unternehmen lassen. Die erste Empfehlung hat mein Bloggerkollege Roland Klemann ausgearbeitet. Gelaufen bin ich diese bereits zwei Jahre bevor ich mit dem digitalen Tourenguide begonnen habe und daher kann ich sie guten Gewissens sehr empfehlen. Im Wesentlichen folgt sie der Rundwanderung A 2 beginnend am Haus Kemnade gelangen wir so über das Naturschutzgebiet Katzensteine zur Burg Blankenstein und im Bogen durch Wald und Feld zurück zum Ausgangspunkt. Hier der weblink, zum Blog Wanderwege-NRW.de

 

Eine zweite, etwas längere Tour wird auf dem nächsten Blog der Industriekultur beschrieben. Diese Tour ist ähnlich, schließt aber den "Geheimtipp" Gethmannscher Garten und Stausee Kemnade mit ein und ist mit 12,3 Kilometern und 160 Höhenmetern im Auf-und Abstieg gut zu machen und ebenfalls sehr empfehlenswert. Hier der weblink, zur Rundwanderung Burg Blankenstein.

 

Wer mit dem Rad unterwegs sein möchte, kommt am Ruhrtalradweg nicht vorbei. Der Ruhrtalradweg zählt, mehrfach ausgezeichnet, sicherlich zu den touristischen Höhepunkten im gesamten Verlauf der Ruhr, die im Sauerland, drei Kilometer nordöstlich von Winterberg im Rothaargebirge entspringt und bei Duisburg-Ruhrort nach 219,3 Kilometern in den Rhein mündet. Über die gesamte Länge wird sie vom Ruhrtalradweg begleitet, und wir werden diesem hier im Blog ganz sicher noch an anderer Stelle wieder begegnen.

 

Paddeln auf der Ruhr gehört zu den Freizeitaktivitäten, die man auch als untrainierter und ungeübter Paddler genauso ausprobiert haben muss, wie als alter Hase, der neugierig auf neue Reviere ist. Mit dem beherzten Team von www.natur-aktiv.com wird es bestimmt ein unvergesslicher Tag werden - Muskelkater inklusive.



DER SOUNDTRACK ZUR TOUR:

Fazit zur Tour:

Mit meiner inzwischen 71. Tourempfehlung für NRW erlebt Ihr ganz gewiss einen abwechslungsreichen Tag, bei dem für jeden Geschmack etwas dabei sein sollte. Egal ob Actionwochenende mit Paddeln, Wandern und Radfahren, oder Stadtbummel in Hattingen mit Kulturerlebnis in vier gänzlich verschiedenen Museen. Für die Kinder wird es spannend, wenn Sie auf  Burgruinen und in Wasserburgen sich ganz ihrer kindlichen Fantasie von tapferen Rittern und schönen Prinzessinnen hingeben dürfen, oder etwas über die Geschichte des Geldes und der Bienen lernen. Da können selbst wir Erwachsenen noch so manches dazu lernen. Zwei empfohlene Rundwanderwege mit schöner Einkehr lassen die Herzen der Wanderfans höher schlagen und Radler können den Drahtesel satteln und sich endlich mal eine Etappe des Ruhrtal-Radweges unter die Pedale nehmen, der zu den schönsten Flussradwegen Deutschlands gezählt wird.

 

Ich wünsche Euch von Herzen viel Spaß und Vergnügen bei dieser Tour und bedanke mich für Euer Interesse und euren Zuspruch zu diesem ersten digitalen Reiseführer für NRW.  Gönnt Euch die Zeit einmal "Raus aus dem Alltag"  zu kommen, es gibt was zu erzählen, versprochen!

Es grüßt von Herzen, Euer Matthias


Extratipp: Mehr zur Geschichte des Heimtückischen Mordes:

Wenn wir heute den Burghof von Schloss Burg betreten empfängt uns in stolzer Haltung hoch zu Pferde ein stattlicher Ritter. Es ist kein geringerer als Graf Engelbert II., Erzbischof und Reichsstatthalter, der Schloss Burg zu seiner größten Blüte brachte. Bis zum Jahr 1225 hatte er die Burg  zu Repräsentationszwecken erheblich erweitern lassen. Rittersaal, Kemenate , doppelte Ringmauern, Türme und weitere Tore sowie eine Burgkapelle wurden errichtet. Als Erzbischof war er nach dem Tode Kaiser Friedrichs II. zum Vormund dessen minderjährigen Sohnes  zu einer der mächtigsten Personen des römisch-deutschen Reiches erhoben worden. Durch machtpolitische Intrigen motiviert ereilte ihn ein wahrlich schreckliches Ende: in der Abenddämmerung ...


Kommentar schreiben

Kommentare: 0